Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen zur Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft : Ergebnisse aus dem Projekt StaRQ
Autor/in:
Steinweg, Nina; Roland, Lisa; Poggenburg, Kristin; Strohmann, Heike; Otto, Wolfgang; Abraham, Christine; Schumacher, Theresa; Jungbluth, Lucas
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln (CEWSpublik, 27), 2023. 116 S
Detailansicht
Inhalt: Die Veröffentlichung präsentiert einige zentrale Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt StaRQ (2019-2023). Gegenstand des Projekts war die Untersuchung der Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft am Beispiel der Handlungsfelder Geschlechtersensibilisierung, Mentoring und aktive Rekrutierung. Zu diesen drei Handlungsfeldern entwickelte das Projektteam jeweils praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden sowohl eine Theorie- als auch eine Praxisrecherche durchgeführt. Für die Praxisrecherche stand die (teil-)automatisierte Analyse der Webseiten von Hochschulen zu Gleichstellungsmaßnahmen mit Hilfe von methodischen Ansätzen aus dem Bereich Data Mining von Web-Daten im Vordergrund (Web-Crawl). Darüber hinaus wurden Gleichstellungsakteur*innen an Hochschulen im Rahmen eines Online-Surveys zu Strukturen und Standards für die Entwicklung und Überprüfung von Maßnahmen befragt.
Schlagwörter:Geschlechtersensibilisierung; Gleichstellung; Gleichstellungsmaßnahme; Gleichstellungspolitik; Hochschule; Hochschulforschung; Intersektionalität; Mentoring; Qualitätssicherung; Rekrutierung; Webcrawl; Wissenschaft; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen, Mentoring und Training, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Gleichstellungspolitik, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
From Theory to Practice and Back: How the Concept of Implicit Bias was Implemented in Academe, and What this Means for Gender Theories of Organizational Change
Autor/in:
Nelson, Laura K.; Zippel, Kathrin S.
Quelle: gend soc (Gender & Society), 35 (2021) 3, S 330–357
Detailansicht
Inhalt: Implicit bias is one of the most successful cases in recent memory of an academic concept being translated into practice. Its use in the National Science Foundation ADVANCE program—which seeks to promote gender equality in STEM (science, technology, engineering, mathematics) careers through institutional transformation—has raised fundamental questions about organizational change. How do advocates translate theories into practice? What makes some concepts more tractable than others? What happens to theories through this translation process? We explore these questions using the ADVANCE program as a case study. Using an inductive, theory-building approach and combination of computational and qualitative methods, we investigate how the concept of implicit bias was translated into practice through the ADVANCE program and identify five key features that made implicit bias useful as a change framework in the academic STEM setting. We find that the concept of implicit bias works programmatically because it is (1) demonstrable, (2) relatable, (3) versatile, (4) actionable, and (5) impartial. While enabling the concept’s diffusion, these characteristics also limit its scope. We reflect on implications for gender theories of organizational change and for practitioners.
Schlagwörter:ADVANCE; gender bias; Gleichstellungsarbeit; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungspolitik; implicit bias; MINT; Organisational Change; Organisationswandel; Praxis; Praxis-Theorie-Verhältnis; STEM; Theorie
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Frauen- und Geschlechterforschung, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Chancengleichheits-Monitoring 2021 : Antragstellung und -erfolg von Wissenschaftlerinnen bei der DFG. Berichtsjahr 2020
Autor/in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quelle: Bonn, 2021.
Detailansicht
Schlagwörter:Antragserfolg; Chancengleichheit; DFG; Förderprogramm; Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards; Frauenanteil; Gremien; Korridormodell; Monitoring; Wissenschaftler*in
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Chancengleichheits-Monitoring 2020 : Antragstellung und -erfolg von Wissenschaftlerinnen bei der DFG. Berichtsjahr 2019
Autor/in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quelle: Bonn, 2020.
Detailansicht
Schlagwörter:Antragserfolg; Chancengleichheit; DFG; Förderprogramm; Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards; Frauenanteil; Gremien; Korridormodell; Monitoring; Wissenschaftler*in
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Chancengleichheits-Monitoring 2019 : Antragstellung und -erfolg von Wissenschaftlerinnen bei der DFG. Berichtsjahr 2018
Autor/in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quelle: Bonn, 2019. 40 S
Detailansicht
Inhalt: Chancengleichheit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein wichtiges Anliegen. Jährlich berichtet die DFG daher über die Anzahl und den Anteil von Wissenschaftlerinnen an der Antragstellung bei der DFG, ihren Antragserfolg sowie ihrer Repräsentanz in den Gremien der DFG. Dabei werden mehrjährige Entwicklungen beobachtet. Sowohl die DFG-Programme als auch die Fächer werden differenziert ausgewertet. Zusätzliche Daten aus DFG-Erhebungen und vom Statistischen Bundesamt erlauben eine Betrachtung der Frauenanteile auf verschiedenen Karrierestufen und den Vergleich zur Repräsentanz im Wissenschaftssystem insgesamt. Schließlich werden neben dem Kern der Berichterstattung, die in jedem Jahr fortgeschrieben wird, jährlich wechselnde Schwerpunktthemen vertiefend behandelt. Ein Glossar im Anhang erläutert die wichtigsten Begrifflichkeiten, Programme und Statistik-Standards.
Schlagwörter:Antragserfolg; Chancengleichheit; DFG; Förderprogramm; Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards; Frauenanteil; Gremien; Korridormodell; Monitoring; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Frauenförderung in der Wissenschaft durch Professorinnenprogramme
Autor/in:
Sacksofsky, Ute; Völzmann, Berit
Quelle: Nomos, 2018.
Detailansicht
Inhalt: Noch immer sind Frauen in der Wissenschaft deutlich unterrepräsentiert, insbesondere in der Professorenschaft. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit Programmen, die Frauenförderung durch Anschubfinanzierung für Erstberufungen von Frauen auf W2- und W3-Professuren betreiben.
Schlagwörter:Professorinnenprogramm
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Monographie
Chancengleichheits-Monitoring 2017 : Antragstellung und -erfolg von Wissenschaftlerinnen bei der DFG. Berichtsjahr 2016
Herausgeber/in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Bonn, 2017. 40 S
Detailansicht
Inhalt: Chancengleichheit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein wichtiges Anliegen. Jährlich berichtet die DFG daher über die Anzahl und den Anteil von Wissenschaftlerinnen an der Antragstellung bei der DFG, ihren Antragserfolg sowie ihrer Repräsentanz in den Gremien der DFG. Dabei werden mehrjährige Entwicklungen beobachtet. Sowohl die DFG-Programme als auch die Fächer werden differenziert ausgewertet. Zusätzliche Daten aus DFG-Erhebungen und vom Statistischen Bundesamt erlauben eine Betrachtung der Frauenanteile auf verschiedenen Karrierestufen und den Vergleich zur Repräsentanz im Wissenschaftssystem insgesamt. Schließlich werden neben dem Kern der Berichterstattung, die in jedem Jahr fortgeschrieben wird, jährlich wechselnde Schwerpunktthemen vertiefend behandelt. Ein Glossar im Anhang erläutert die wichtigsten Begrifflichkeiten, Programme und Statistik-Standards.
Schlagwörter:Antragserfolg; Chancengleichheit; DFG; Förderprogramme; Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards; Frauenanteil; Gremien; Korridormodell; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Equal opportunities in the postdoctoral phase in Germany?
Autor/in:
Baader, Meike Sophia; Böhringer, Daniela; Korff, Svea; Roman, Navina
Quelle: European Educational Research Journal, 16 (2017) 2-3, S 277–297
Detailansicht
Inhalt: This paper discusses results of a research project on equal opportunities between women and men in the postdoctoral phase in German universities. It illustrates how the funding system is organized and whether this contributes to more equal opportunities for men and women, especially concerning the work–life interference. Although the system loses women after the doctorial phase, equal opportunity is not a core issue in the promotion of postdoctoral researchers in Germany. Instead, it tends to be addressed indirectly via an array of different compensatory support programmes. One key finding is that certain programmes, such as ‘coaching’, ‘networking’, ‘mentoring’ or financial support, are not offered everywhere, and therefore many postdoctoral researchers do not have the opportunity to utilize them. Furthermore, we found evidence of a gender-specific demand for support programmes. Another finding was that work–life interferences in scientific careers are not addressed by support programmes. The organization of everyday life is not taken into account. Given the context of uncertain career paths in Germany and the unequal working conditions of women and men in academia in Germany, it becomes clear that equal opportunities cannot be realized by ignoring the informal and gendered handling of work-life-balance.
Schlagwörter:equal opportunities; Fördermaßnahme; Gender; Geschlechterunterschied; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungspolitik; Hochschule; leaky pipeline; Post-doc; work-life balance
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
25 Jahre Landeskonferenz der Hochschulfrauen Rheinland-Pfalz : Die LaKoF mischt sich ein! 1990 - 2015 - Festschrift
Herausgeber/in:
Gieseke, Heide; Niemeyer, Doris; Ott, Mareike; Scholler, Andrea; Veith-Nocic, Wera; Landeskonferenz der Hochschulfrauen in Rheinland-Pfalz (LaKoF Rheinland-Pfalz)
Quelle: Landeskonferenz der Hochschulfrauen in Rheinland-Pfalz (LaKoF Rheinland-Pfalz); Landau, 2015. 160 S
Detailansicht
Schlagwörter:Deutschland; Gleichstellungsbeauftragte; Gleichstellungspolitik; Hochschule; Rheinland-Pfalz
CEWS Kategorie:Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender Equality Policies in Public Research : Based on a survey among Members of the Helsinki Group on Gender in Research and Innovation, 2013
Autor/in:
European Commission
Quelle: Europäische Kommission; Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2014. 50 S
Detailansicht
Inhalt: Gender issues in research and innovation have gained increased recognition on policy agendas at national, European and international levels, as well as at the level of research organisations. This report on “Gender Equality Policies in Public Research” is based on a survey among the members of the Helsinki Group, the Commission’s advisory group on gender, research and innovation. It gives a detailed analysis of the current state-of-play of EU Member States’ and associated countries’ initiatives for promoting gender equality in research and innovation. It comes at a critical review point along the path towards a fully operational European Research Area (ERA) and provides a timely insight for the forthcoming ERA Progress Report 2014
Schlagwörter:europäischer Forschungsraum; Gender; gender pay gap; Gleichstellung in der EU; Gleichstellungspolitik; Karrierechancen; Monitoring
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Fördermaßnahmen, Wissenschaftspolitik, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht