Geschlechtersoziologie : theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen
Titelübersetzung:Gender sociology : theoretical access points to an intricate social category
Autor/in:
Gildemeister, Regine; Hericks, Katja
Quelle: München: Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Soziologie), 2012. VIII, 358 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"In frühen Texten zur Soziologie gilt die Geschlechtertrennung als Grundpfeiler sozialer Ordnung und Gesellschaft als ein Naturverhältnis. Nicht zuletzt im Aufeinandertreffen von Frauenbewegungen und Soziologie bildeten sich schon mit den Klassikern sehr verschiedene (theoretische) Umgangsweisen mit der Kategorie Geschlecht aus, die das Verhältnis von Natur und Gesellschaft neu und unterschiedlich erfassten. In der weiteren Entwicklung rückte immer mehr die Geschlechtertrennung als solche ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei haben sich die Linien in Richtung eines genuin soziologischen Zugangs verschoben, in dem 'Natur' als kulturell gedeutete ihren Platz findet, aber der Analyse nicht vorgelagert sein kann. Die Autorinnen zeigen auf, wie Geschlecht in der Soziologie thematisiert wurde, welche Möglichkeiten die Soziologie bietet, Geschlecht zum Gegenstand statt zum Ausgangspunkt oder Medium von Analysen zu machen und an welche Grenzen wir stoßen, wenn wir die Paradoxie von Gleichheit und Differenz aufzubrechen versuchen." (Verlagsangabe)
Schlagwörter:Soziologie; soziologische Theorie; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Lehrbuch; Comte, Auguste; historische Entwicklung; Marx, Karl; Foucault, Michel; Butler, Judith; Natur; Gesellschaft; Systemtheorie; Moderne; Frauenbewegung; Kritische Theorie; Nationalsozialismus; soziale Konstruktion; kulturelle Faktoren; vergleichende Forschung; Gender
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Wie Geschlechter gemacht werden : die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung
Titelübersetzung:How genders are made : social construction of the two-gender system and its reification in women's studies
Autor/in:
Gildemeister, Regine; Wetterer, Angelika
Quelle: Gender Studies. Franziska Bergmann (Hrsg.), Franziska Schößler (Hrsg.), Bettina Schreck (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verl. (Basis-Scripte), 2012, S. 261-274
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verfasserinnen präsentieren einen wissenschaftlichen Ansatz, deren Logik zufolge man die Generalisierung und Positivierung der "Weiblichkeit" als Reifizierung und Neudramatisierung der Differenz begreift. Sie argumentieren, dass aus dieser Sicht der Weg von bestimmten feministischen Standpunkt-Theorien gerade zu konservativen politischen Konzepten des Geschlechterverhältnisses weit kürzer ist als manch kritisch-frauenbewegtes Selbstverständnis wahrhaben möchte. Weniger polemisch und positiv gewendet wäre die Schlussfolgerung, dass man langfristig auch politisch eine Strategie entwickeln muss. Es handelt sich um eine Strategie, deren Ziel die Dekonstruktion der Differenz und nicht bloß deren Enthierarchisierung wäre, eine Strategie, die eher subversiv mit den unübersehbaren Widersprüchen in der sozialen Konstruktion der Differenz umginge, als sich auf eine Umwertung des tradierten Koordinatensystems zu beschränken, eine Strategie, deren Ziel es wäre, dass das Geschlecht - wie andere scheinbar auf Biologie rekurrierende askriptive Merkmale - seine Funktion als sozial relevantes Klassifikationskriterium verlöre. (ICF2)
Schlagwörter:Geschlechterforschung; soziale Konstruktion; Sozialordnung; Interaktion; Alltag; Dekonstruktivismus; Forschungsansatz; Feminismus; Emanzipation; Weiblichkeit; Strategie
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Geschlechterverhältnisse im Wandel : empirische Vielfalt in resistenter Rahmung
Titelübersetzung:Change in gender relations : empirical diversity in a resistant frame
Autor/in:
Gildemeister, Regine
Quelle: Deutschland im Jubiläumsjahr 2009: Blick zurück nach vorn. Gabriele Abels (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (Theodor-Eschenburg-Vorlesungen), 2010, S. 221-238
Detailansicht
Inhalt: 
Die Geschlechterverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland haben sich zweifelsohne in gravierender Weise gewandelt. Einen Einschnitt bildeten Frauenbewegung und Frauenforschung, die in den 1970er Jahren begannen, die bestehende Benachteiligung, die Bevormundung und den Ausschluss der Frauen aus weiten Bereichen der Öffentlichkeit zu skandalisieren und zum erklärungsbedürftigen Problem zu machen. Die Frauenforschung hat seitdem damit begonnen, Geschlecht als Platzanweiser und soziale Kategorie intensiv zu erforschen und hat die Geschlechterblindheit auch im Wissenschaftssystem kritisiert. Im Resultat ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts die harte Trennung von männlichen und weiblichen Bereichen und Sphären aufgeweicht. Nunmehr sind Zugänge zu Ausbildung und Beruf, Kultur, Öffentlichkeit und Politik nicht mehr an ein Geschlecht gebunden. Zugleich lässt sich aber nicht von einem echten Umbruch in den Geschlechterverhältnissen sprechen, denn die Binarität der Geschlechterdifferenzierung ist erhalten geblieben. Insofern ist die Rahmung nach wie vor resistent und Frauen bleiben in dieser Binarität die sekundäre Kategorie. (ICE2)
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; sozialer Wandel; Frauenbewegung; Frauenforschung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung
Titelübersetzung:Doing gender: social practices of gender differentiation
Autor/in:
Gildemeister, Regine
Quelle: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. Ruth Becker (Hrsg.), Beate Kortendiek (Hrsg.), Barbara Budrich (Mitarb.), Ilse Lenz (Mitarb.), Sigrid Metz-Göckel (Mitarb.), Ursula Müller (Mitarb.), Sabine Schäfer (Mitarb.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Geschlecht und Gesellschaft), 2008, S. 137-145
Detailansicht
Inhalt: 
Das Konzept des "doing gender" stammt aus der interaktionstheoretischen Soziologie und ist in der Geschlechterforschung zu einem Synonym für die in dieser Tradition entwickelte Perspektive einer sozialen Konstruktion von Geschlecht geworden. "Doing gender" zielt darauf ab, Geschlecht bzw. Geschlechtszugehörigkeit nicht als Eigenschaft oder Merkmal von Individuen zu betrachten, sondern jene sozialen Prozesse in den Blick zu nehmen, in denen "Geschlecht" als sozial folgenreiche Unterscheidung hervorgebracht und reproduziert wird. Das Konzept des "doing gender" bzw. der interaktiven Konstruktion von Geschlecht basiert auf den Transsexuellenstudien von Harold Garfinkel (1967) und Susan Kessler/Wendy McKenna (1978). Die besondere Bedeutung dieser Studien für die Geschlechterforschung im Allgemeinen und das Konzept des "doing gender" im Besonderen liegt darin, dass im Falle der Transsexualität Geschlecht bzw. Geschlechtszugehörigkeit nicht einfach vorhanden ist und quasi naturwüchsig in der Lebensgeschichte realisiert wird, sondern dass ein Geschlechtswechsel angestrebt und vollzogen wird. Die Autorin gibt einen Überblick über zentrale Definitionen, Forschungsfelder und empirische Untersuchungen zum Konzept des "doing gender" und skizziert zukünftige Forschungsfragen. (ICI2)
Schlagwörter:Geschlechtsrolle; soziale Konstruktion; Kategorie; Forschungsansatz; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Konzeption; Sexualität; Interaktion; sozialer Prozess; Forschungsgegenstand
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Was wird aus der Geschlechterdifferenz im Alter? : über die Angleichung von Lebensformen und das Ringen um biografische Kontinuität
Titelübersetzung:What will become of the gender difference during old age? : alignment of ways of life and the struggle for biographical continuity
Autor/in:
Gildemeister, Regine
Quelle: Älterwerden neu denken: interdisziplinäre Perspektiven auf den demografischen Wandel. Sylvia Buchen (Hrsg.), Maja S. Maier (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2008, S. 197-215
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin setzt sich kritisch mit der These einer "Feminisierung des Alters" auseinander, die besagt, dass der Verlust der Erwerbsarbeit für Männer eine 'strukturelle Feminisierung' bedeute und es damit zu einer Angleichung der Geschlechter komme. Am Beispiel biografischer Erzählungen im Kontext der Biografieforschung zeigt die Verfasserin die Tendenz Älterer, ihre Lebensgeschichte in der Erinnerung normativen Erwartungen anzupassen, obwohl das Leben ganz anders verlief. Demzufolge sieht sie in Biografiearbeit (z.B. im Kontext von Schreibwerkstätten) eine Möglichkeit zur Problematisierung der Konstruktionsweisen biografischer Erzählungen als wichtige Voraussetzung für die Entstehung von Neuem im Alter. (ICF2)
Schlagwörter:Alter; alter Mensch; Altern; Geschlechterverhältnis; Feminismus; Institutionalisierung; Erwerbstätigkeit; Lebenslauf; Kultur; Frauenbild; Differenzierung; Männlichkeit; Biographie; Wahrnehmung; Tradition
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Soziale Konstruktion von Geschlecht: 'doing gender'
Titelübersetzung:Social construction of gender: 'doing gender'
Autor/in:
Gildemeister, Regine
Quelle: Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen: ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen. Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Hagener Studientexte zur Soziologie), 2008, S. 167-198
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verfasserin stellt das Konzept der sozialen Konstruktion im allgemeinen und der sozialen Konstruktion von Geschlecht im besonderen vor. Sie erläutert verschiedene Strömungen und Traditionen interaktionstheoretischer Soziologie und setzt sich mit der Rezeption dieser Perspektive auseinander. Anhand von Ergebnissen der Transsexuellenforschung, der Arbeits- und Berufsforschung und der Kinder- und Jugendforschung illustriert die Verfasserin die "Wirklichkeit" sozialer Konstruktionen und stellt Geschlecht als prozesshafte Kategorie dar, die in der Interaktion zwischen Personen produziert und reproduziert wird. Diese Perspektive des "doing gender" ergänzt die Verfasserin aus institutionentheoretischer Sicht: das "handelnd erst Hervorbringen" von Geschlecht geschieht nicht beliebig, sondern im Rahmen institutionell verfestigter gesellschaftlicher Arrangements. (ICE2)
Schlagwörter:soziale Konstruktion; Konstruktivismus; Institutionalismus; Interaktionismus; Transsexualität; Interaktion; Institution
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Die Gleichzeitigkeit von Gleichheitsnorm und Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht: zur Bedeutung lebenspraktischer Entscheidungen
Titelübersetzung:Simultaneity of the equality norm and gender differentiations in the occupational field of family law: the meaning of practical life ajudications
Autor/in:
Maiwald, Kai-Olaf; Gildemeister, Regine
Quelle: Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen?: widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Regine Gildemeister (Hrsg.), Angelika Wetterer (Hrsg.). Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot, 2007, S. 56-75
Detailansicht
Inhalt: 
Am Beispiel des Berufsfeldes 'Familienrecht' setzten sich die Autoren mit dem Problem der Gleichzeitigkeit von Gleichheitsnorm und Geschlechterdifferenzierung auseinander. Als Ausgangspunkt der Analyse wird die Fragestellung im Hinblick auf die Gleichzeitigkeit von universalistischer Orientierung und Persistenz des Geschlechterpartikularismus in modernen professionellen Berufsfeldern präzisiert. Vor diesem Hintergrund werden Befunde eines Forschungsprojekts zu Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht erläutert. Auf dieser Grundlage wird eine Hypothese zur Persistenz von Geschlechterdifferenzierungen in Berufsfeldern formuliert. (ICG2)
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Persistenz; Familienrecht; Universalismus; Partikularismus; Gleichheit; Institutionalisierung; Deutung; Biographie; Machtkampf; Entschädigung
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Unterschiede machen : über die verborgene Macht alltäglicher Praktiken
Titelübersetzung:Create differences : the hidden power of everyday practices
Autor/in:
Gildemeister, Regine
Quelle: Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt: Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Ingrid Hotz-Davies (Hrsg.), Schamma Schahadat (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verl. (Gender Studies), 2007, S. 15-31
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin erörtert in ihrem Beitrag die Gleichheitssemantiken des Weiblichen und Männlichen und zeigt, dass aus dieser Perspektive eine systematische "Ent-Eigenschaftlichung" von Geschlecht stattfindet. Damit ist gemeint, dass Geschlecht nicht einfach ein Merkmal oder eine Eigenschaft von Personen ist, sondern dass das Geschlecht ein grundlegendes soziales Klassifikationssystem darstellt, auf welchem ein ganzes System sozialer Praktiken beruht und die soziale Wirklichkeit des Geschlechterdualismus erzeugt. Die Autorin beleuchtet zunächst einige theoretische Hintergründe einer solchen Perspektive der sozialen Konstruktion und diskutiert die Konsequenzen von "eingebildeten Gewissheiten". Sie geht anschließend am Beispiel von Männern und Frauen in Führungspositionen näher auf den Prozess des "Unterschiede-Machens" ein. Sie zeigt, dass alle Strategien der Gleichstellung von Frauen und Männern auf einer Praxis sozialer Differenzierung beruhen, die sich auf der Basis "eingebildeter Gewissheiten" tagtäglich vollzieht. (ICI2)
Schlagwörter:Weiblichkeit; Männlichkeit; Mann; Geschlechtsrolle; Gleichstellung; Frauenpolitik; Semantik; soziale Konstruktion; soziale Wirklichkeit; Führungsposition; Alltag; Praxis; soziale Differenzierung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Geschlechtliche Kategorisierung und Gleichstellungsnorm: Tücken der Gleichzeitigkeit
Titelübersetzung:Gender categorization and affirmative action norm: vagaries of simultaneity
Autor/in:
Gildemeister, Regine
Quelle: Jenseits der Geschlechterdifferenz?: Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissensgesellschaft. Maria Funder (Hrsg.), Steffen Dörhöfer (Hrsg.), Christian Rauch (Hrsg.). München: Hampp (Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit), 2005, S. 59-76
Detailansicht
Inhalt: 
Thema des Beitrags ist die Frage, wie Geschlechterdifferenzen in sozialen Prozessen überhaupt hervorgebracht und reproduziert werden, insbesondere die Gleichzeitigkeit von geschlechtlicher Kategorisierung und der in modernen Gesellschaften ebenfalls zunehmend an Bedeutung gewinnenden Gleichstellungsnorm. Lässt sich die in der Genderforschung immer noch vorherrschende These von der Leitdifferenz "Geschlecht" in Anbetracht der in der Alltagswelt zunehmend häufiger formulierten Behauptung "Geschlecht spielt keine Rolle" überhaupt noch aufrechterhalten? Dafür wird den Konsequenzen der Arbeitsteilung in den so genannten Frauenberufen nachgegangen und gefragt, inwieweit sich das Beruflichkeitsmuster in der modernen Gesellschaft soweit ausgeweitet hat, dass es der Verengung auf männliche Erwerbsverläufe nicht mehr entspricht und sich dem binären Schema des Gendering entzieht. Es wird betont, dass die Feststellung der Zugehörigkeit zu einem Geschlecht nach wie vor eine basale Unterscheidung des sozialen Lebens darstellt, d.h. von einer vorschnellen Verabschiedung von der Kategorie Geschlecht, der Omnipräsenz der Geschlechterdifferenz, ist nicht auszugehen. Gleichwohl besteht durchaus eine Gleichzeitigkeit von geschlechtlicher Kategorisierung und Gleichstellungsnorm, die es zu analysieren gilt, um der "Doppelheit von Persistenz und Wandel" auf die Spur zu kommen. (ICH)
Schlagwörter:Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Gleichstellung; Gleichberechtigung; Gleichbehandlung; Berufstätigkeit; Gender Mainstreaming; Mann; soziale Norm
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Gleichheitssemantik und die Praxis der Differenzierung: wann und wie aus Unterscheidungen Unterschiede werden
Titelübersetzung:Equality semantics and differentiation practice: when and how distinctions are turned into differences
Autor/in:
Gildemeister, Regine
Quelle: Was ist weiblich - was ist männlich?: Aktuelles zur Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften. Ulrike Vogel (Hrsg.). Bielefeld: Kleine (Wissenschaftliche Reihe), 2005, S. 71-88
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag zum Thema Gleichstellung befasst sich aus semantischer Perspektive mit der Frage, wann und wie aus Unterscheidungen Unterschiede werden nach den Prozessen der Unterscheidung, die hinter zunächst gegebenen Unterschieden feststellbar sind. Dabei wird in dekonstruktiver Absicht die soziale Konstruktion von Geschlechterunterschieden als Unterscheidungen in Interaktionen aufgezeigt, die sowohl bewusste als auch eher nicht bewusste Aspekte umfassen und mit geschlechterhierarchischen Nachteilen für Frauen verbunden sind. Das wird insbesondere an einer Betrachtung von Frauen und Männern in Führungspositionen verdeutlicht. Des Weiteren wird aber auch darauf hingewiesen, dass es immer wieder schwierig ist, von der dichotomen Unterscheidung in zwei letztlich hierarchisch zugeordnete Geschlechter in der modernen Gesellschaft Distanz zu gewinnen. (ICG2)
Schlagwörter:Frauenforschung; Frauenerwerbstätigkeit; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Gleichstellung; Hierarchie; soziale Ungleichheit; Arbeitswelt; Führungsposition; Dekonstruktivismus; Interaktion; soziale Beziehungen; Mann
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag