Engel der Geschichte : Ein Rückblick auf die Zukunft feministischer Politikwissenschaft. Festrede anlässlich des Symposiums "Kritischem Denken Raum geben. 20 Jahre Femina Politica"
Autor/in:
Sauer, Birgit
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, 26 (2017) 02, S 117–126
Detailansicht
Schlagwörter:Akademisierung; Feminismus; Kritik; Politikwissenschaft; Professionalisierung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Politikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterprofessorinnen im deutschsprachigen Raum : Zwischen Besonderheit und Besonderung oder auf dem Weg zur Normalität
Autor/in:
Sauer, Birgit
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, 24 (2015) 1, S 126–134
Detailansicht
Schlagwörter:Deutschland; Frauen- und Geschlechterforschung; Österreich; Politikwissenschaft; Professorin; Schweiz
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Arbeit und Geschlechterdemokratie : Leerstellen und Lehrstellen der Politikwissenschaft
Autor/in:
Sauer, Birgit
Quelle: In Arbeit: Emanzipation: feministischer Eigensinn in Wissenschaft und Politik ; Festschrift für Ingrid Kurz-Scherf. Tina Jung (Hrsg.), Anja Lieb (Hrsg.), Marie Reusch (Hrsg.), Alexandra Scheele (Hrsg.), Stefan Schoppengerd (Hrsg.), Ingrid Kurz-Scherf (Adressat). Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot, 2014, S. 84-98
Detailansicht
Schlagwörter:Arbeit; Geschlechterverhältnis; Demokratie; Politikwissenschaft; Politisierung; Feminismus
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
"Mit feiner Klinge" : Geschlechterasymmetrien in Führungsetagen von Unternehmen
Autor/in:
Hofbauer, Johanna; Sauer, Birgit
Quelle: Wider die Gleichheitsrhetorik: soziologische Analysen - theoretische Interventionen ; Texte für Angelika Wetterer. Gerlinde Malli (Hrsg.), Susanne Sackl-Sharif (Hrsg.). Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot, 2014, S. 117-128
Detailansicht
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Führungsposition; Herrschaft
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Gender und Sex
Titelübersetzung:Gender and sex
Autor/in:
Sauer, Birgit
Quelle: Soziologische Basics: eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe. Albert Scherr (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS (Lehrbuch), 2013, S. 75-81
Detailansicht
Schlagwörter:Geschlechterforschung; Geschlechterpolitik; Geschlechterverhältnis; Gender Mainstreaming; Sexualaufklärung; Sexualerziehung; Sexualität; Moderne; Symbol; Reproduktion; Kulturwandel
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Und sie bewegt sich noch : feministische Theorien in der Politikwissenschaft
Titelübersetzung:And it is still moving : feminist theories in political science
Autor/in:
Sauer, Birgit
Quelle: Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Eva Kreisky (Hrsg.), Marion Löffler (Hrsg.), Georg Spitaler (Hrsg.). Wien: WUV-Univ.-Verl., 2012, S. 105-116
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag beschäftigt sich mit feministischen Theorien in der Politikwissenschaft. In der Politikwissenschaft ist feministische Theorie nicht als legitimes Kind der politikwissenschaftlichen Theoriefamilie anerkannt, und nur sehr zögerlich nimmt der traditionelle politiktheoretische Kanon im deutschsprachigen Raum geschlechterforscherische Überlegungen wahr. Vor diesem Hintergrund möchte der Beitrag zum einen die Lebendigkeit feministischer Theoriebildung deutlich machen und zum anderen herausarbeiten, dass feministische Theorie für das Verständnis, die Analyse und die Kritik von Politik unabdingbar ist. Der Beitrag skizziert zentrale aktuelle Herausforderungen und politische Konstellationen, die geschlechterkritischer Bearbeitung bedürfen und geht auf die Ziele politikwissenschaftlicher feministischer Theorie ein. Dabei beschreibt der Beitrag den Weg von der Frauen- zur Geschlechterforschung und skizziert die historische Entwicklung des feministischen politischen Denkens. Der Beitrag diskutiert Theorieströmungen und die Kritik der Geschlechtsblindheit der Politikwissenschaft. Hier beschreibt der Beitrag die Methode der Begriffskritik als Dekonstruktion der geschlechtsblinden Annahmen der Politikwissenschaft. Abschließend widmet sich der Beitrag der Retheoretisierung des Politischen durch feministische Ansätze, in deren Mittelpunkt die Entgrenzung des Politikbegriffs steht. (ICA2)
Schlagwörter:politische Theorie; Politikwissenschaft; Feminismus; Geschlechterforschung; historische Entwicklung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Die Allgegenwart der "Androkratie" : feministische Anmerkungen zur "Postdemokratie"
Titelübersetzung:The omnipresence of "androcracy" : feminist comments on "post-democracy"
Autor/in:
Sauer, Birgit
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (2011) H. 1/2, S. 32-36
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag beleuchtet aus feministischer Perspektive die Situation von Frauen in der so genannten Postdemokratie. Den Ausgangspunkt der Erörterung bildet der Standpunkt von Colin Crouch, der die nachdemokratische Konstellation als eine entpolitisierte Situation beschreibt, in der es zwar konkurrierende Parteien und Verbände gibt, in der zwar noch Wahlen stattfinden, aber die BürgerInnen zu bloßen KonsumentInnen eines politisch kaum noch zu unterscheidenden Angebots degradiert werden. Die Autorin geht nun der Frage nach, ob es in liberalen Demokratien im Sinne von Selbstherrschaft, Selbstbestimmung und Autonomie aller BügerInnen überhaupt ein 'Davor' gegeben hat. Zeichnen sich repräsentative Demokratien nicht gerade durch die Kontinuität der Herrschaft über Frauen und ihres Ausschlusses aus politischen Institutionen sowie der Negierung ihrer Interessen - also durch Prädemokratie - aus? So werden im Folgenden die Stagnation bzw. die Rückschläge in der Geschlechtergleichstellung durch einen Blick auf die Geschlechtereffekte der Transformation von Demokratie im Kontext postdemokratischer Entwicklungen erklärt. Vor diesem Hintergrund werden abschließend die Chancen der Geschlechterdemokratisierung thematisiert, wofür drei Aspekte maßgeblich sind: (1) die Schaffung öffentlicher Räume der Diskussion über Fraueninteressen, (2) Institutionen der Vermittlung von frauenbewegten Öffentlichkeiten in das politische System hinein und (3) die Ermächtigung von Frauen zur Politik im Zuge einer sozialen Gleichstellung. (ICG2)
Schlagwörter:Frauenförderung; Frauenpolitik; Feminismus; Demokratie; politische Partizipation; politische Kultur; politisches Handeln; politisches System; Gleichberechtigung; Gleichstellung; Demokratisierung; soziale Ungleichheit; Öffentlichkeit
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Das Private des Sozialen? : Mechanismen der Geschlechterpolitik im Neoliberalismus
Titelübersetzung:Social privacy? : gender policy mechanism in neo-liberalism
Autor/in:
Sauer, Birgit
Quelle: Neoliberalismus und die Krise des Sozialen: das Beispiel Österreich. Andrea Grisold. Wien: Böhlau, 2010, S. 179-210
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag diskutiert die Transformationspotenziale der aktuellen Wirtschaftskrise für die Geschlechterverhältnisse. Zu diesem Zweck werden die ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen im Neoliberalismus geschlechterkritisch hinterfragt, wobei sich die Grenzverschiebungen zwischen Öffentlich und Privat als zentral erweisen: An die Stelle des erodierenden männlichen Familienernährer-Modells tritt das geschlechtsneutrale adult breadwinner-Modell, zugleich aber kommt es zur Re-Privatisierung der weiblichen Reproduktionsarbeit. Insgesamt bewirkt der Neoliberalismus eine radikale Transformation des feministischen Handlungskontextes, und er nötigt zur "Neuerfindung des Raums frauenbewegter Intervention". Ein Weg zu mehr Demokratie besteht vor allem darin, die widersprüchlichen weiblichen Alltagspraxen sichtbar zu machen und zu politisieren. Die Ausführungen zeigen jedoch auch, dass die derzeitige Krise keine Krise des Neoliberalismus in dem Sinne ist, dass sich die fundamentalen neoliberalen Institutionen und hegemonialen Verhältnisse grundlegend transformieren. Die neoliberale Hegemonie, der Glaube an die Macht des Marktes, an die Notwenigkeit von Konkurrenz und Wachstum wird durch die Finanz- und Wirtschaftskrise nicht außer Kraft gesetzt. Viel mehr handelt es sich für die Autorin bei der gegenwärtigen Krise um eine "Verschärfungskrise des Neoliberalismus", eine Krise, die die Paradoxien neoliberaler sozialer, ökonomischer und politischer Verhältnisse deutlicher hervortreten lässt. (ICA2)
Schlagwörter:Neoliberalismus; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Währungsunion; EU; Privatisierung; Frauenpolitik; Geschlechterverhältnis; Geschlechterpolitik; Gesellschaftspolitik; Kapitalismus; Staat; Marktorientierung; Ökonomisierung; Entsolidarisierung; Gesellschaft; Privatsphäre; Öffentlichkeit; Familie
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Gleichstellungspolitik, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Femifest : ein feministisches Manifest?
Titelübersetzung:Femifest : a feminist manifesto?
Autor/in:
Sauer, Birgit
Quelle: Briefe aus der Ferne: Anforderungen an ein feministisches Projekt heute. Frigga Haug (Hrsg.), Ulrike Behrens (Übersetzer), Daniel Fastner (Übersetzer), Sylvester Fraundorf (Übersetzer), Iris Konopik (Übersetzer), Else Laudan (Übersetzer), Christine Lehmann (Übersetzer), Anja Lieb (Übersetzer), Sabine Plonz (Übersetzer), Sabine Zürn (Übersetzer). Hamburg: Argument-Verl. (Argument Sonderband. Neue Folge), 2010, S. 235-240
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag setzt sich mit den aktuellen Entwicklungen im Feminismus auseinander und plädiert dabei für eine linke feministische Politik. Zunächst geht der Beitrag auf aktuelle Diskurse in den Medien ein und stellt fest, dass dem "neuen" Feminismus eine explizit gesellschaftskritische Verortung fehlt. Dieser neue Feminismus ist ein Oberschichtfeminismus, ein Feminismus der Reichen, der die "Opferfeministinnen" ebenso ausgrenzt oder dethematisiert wie Migrantinnen. Angesichts neuer Polarisierungen von Ungleichheitsstrukturen, von Klasse, Ethnizität, Nationalität und Geschlecht gilt es aber, ein linkes feministisches Projekt zu formulieren. Der Beitrag skizziert, wie Feminismus als ein Projekt der Gleichstellung, der Anti-Diskriminierung, der Gewaltfreiheit, aber auch der Autonomie und Befreiung gestaltet werden kann. (ICB2)
Schlagwörter:Feminismus; Entwicklung; Diskurs; Gleichstellung; Diskriminierung; Politik; politisches Programm; Gesellschaftskritik
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Governing intersectionality : ein kritischer Ansatz zur Analyse von Diversitätspolitiken
Titelübersetzung:Governing intersectionality : a critical approach for analyzing diversity policies
Autor/in:
Sauer, Birgit; Wöhl, Stefanie
Quelle: ÜberKreuzungen: Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Cornelia Klinger (Hrsg.), Gudrun-Axeli Knapp (Hrsg.). Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (Forum Frauen- und Geschlechterforschung), 2008, S. 249-273
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorinnen beleuchten in ihrem Aufsatz die Intersektionalität aus einer institutionenkritischen Perspektive, welche ihre Anregungen sowohl aus der kritischen Staatstheorie, aus hegemonietheoretischen Ansätzen und neueren Theorien der Gouvernementalität bezieht. Die Analyse der Wechselwirkungen von Geschlecht, Klasse und Ethnizität/Rasse bezieht sich ihrer Meinung nach auf gesellschaftliche Verhältnisse, die auch in staatlichen Strukturen und Normierungen und in veränderten Formen von Subjektivität und Subjektivierung ihren Niederschlag finden. Aus dieser Perspektive betrachtet, kann das inzwischen auch in Europa gängige Konzept der Diversität als ein spezifisches Mittel betrachtet werden, um Menschen und Bevölkerungsgruppen zu regieren. Die Autorinnen gehen der Frage nach, welche Formen die Diversitätspolitiken gegenwärtig aufweisen, worin ihre spezifische Selektivität besteht und warum bestimmte Formen von Ungleichheit im Rahmen von Diversitäts- und Antidiskriminierungspolitik systematisch ausgeblendet werden. Die Diversität wird dabei als gouvernementale Rationalität interpretiert, in deren Rahmen das Regieren von sich wandelnden Formen der Differenz zu einer neoliberal modernisierten Herrschafts- und gesellschaftlichen Steuerungsform wird. (ICI2)
Schlagwörter:Politik; Herrschaft; Staat; Gouvernementalität; Kapitalismus; Neoliberalismus; soziale Klasse; Rasse; Ethnizität; Geschlechterforschung; Forschungsansatz; Institutionstheorie; Hegemonie; soziale Ungleichheit; Diversität; Intersektionalität
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag