Gesehen werden : Lebenswege und Karrieren von Wissenschaftlerinnen der Aufbaugeneration - ein Beitrag zur feministischen Fachgeschichtsschreibung
Autor/in:
Thiele, Martina
Quelle: Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 33 (2015) Nr. 1, S. 75-89
Detailansicht
Inhalt: 
"Taking a look back in history, or at least, at what is presented to us as history, it becomes apparent that it is a meta-narrative shaped by men, a 'his-story', based on an androcentric worldview. The histories of disciplines such as communication science, too, are for the most part concerned with and told by men. Only infrequently, at the sidelines, do women appear. Besides the question of gender as a consequential social marker there is also the question of generation as a cohesive element. This article deals with the life and work of five of communication science's female academics from Germany and Austria (Herta Herzog, Elisabeth Noelle, Marianne Lunzer, Hertha Sturm, Elisabeth Löckenhoff), who belong to the age cohort of those born between 1910 and 1930. Although these female academics do share some common characteristics with respect to their countries of birth, their professions, their sex and the generation to which they belong, they are different in many ways when it comes to their lives and their career paths - compared to one another and to their (male) colleagues. It is these differences and similarities that I will focus on, before discussing the extent to which it can be useful to examine the historical development of an academic field from a gender perspective." (author's abstract)
Schlagwörter:Lebenslauf; Karriere; Wissenschaftlerin; Feminismus; Generation; Gender
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Wider die Feminisierung der Öffentlichkeit : Aktuelle Geschlechterordnungen in Journalismus und Politik
Titelübersetzung:Against the feminization of the public : current gender orders in journalism and politics
Autor/in:
Lünenborg, Margreth; Maier, Tanja
Quelle: Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 32 (2014) Nr. 2, S. 234-248
Detailansicht
Schlagwörter:Öffentlichkeit; Geschlechterverhältnis; Journalismus; Politik; Berichterstattung; Männlichkeit; Politiker
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
In den Brüchen der Zeit : 30 Jahre "feministische studien"
Titelübersetzung:In the cracks of time : 30 years of "feminist studies"
Autor/in:
Gerhard, Ute
Quelle: Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 31 (2013) Nr. 1, S. 58-64
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin gibt einen historischen Überblick über die historische Entwicklung der verschiedenen Formen des Feminismus, deren Einbindung in benachbarte Wissenschaftsdisziplinen, deren Eingang in die politisch-administrativen Systeme auf nationaler und auf EU-Ebene und in öffentliche Debatten in den letzten 30 Jahren. Auch der Eingang des Feminismus in die verschiedenen Studiengänge deutscher Universitäten wird beschrieben. Dabei wird der Beitrag der Zeitschrift "feministische Studien" gewürdigt. Als benachbarte Disziplinen werden genannt: die Frauengeschichte, die Geschlechtergeschichte, die soziologische Geschlechterforschung und die Geschlechterphilosophie und -theorie. Wenn in den vergangenen 20 Jahren feministische Theorien und Forschungen akademische und professionelle Anerkennung erfahren haben, ist es ihnen gelungen, den Geruch des Politischen, einer kritischen Gesellschaftstheorie abzustreifen. In gleichem Maße hat die feministische Theorie die Distanz zu ihrem Objekt gewahrt. Sie steht aber heute vor dem Dilemma, dass ihr dadurch ihr Kernthema, die wissenschaftliche Kategorie Geschlecht bzw. Frau-sein als auch die feministische Bewegung, etwas abhanden gekommen ist. (ICB)
Schlagwörter:20. Jahrhundert; Feminismus; Soziologie; Theorie; politischer Einfluss; historische Entwicklung; Wissenschaftsdisziplin; Wissenschaftsgeschichte; Philosophie; Frauenbewegung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Für einen Weltbegriff feministischer Kritik
Titelübersetzung:For a global concept of feminist criticism
Autor/in:
Knapp, Gudrun-Axeli
Quelle: Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 31 (2013) Nr. 1, S. 105-112
Detailansicht
Inhalt: 
In den Hochzeiten des Feminismus gelang häufig die Durchsetzung von Gegenöffentlichkeiten. Diese erstreckten sich quer über das "magische Viereck" von autonomer Frauenbewegung, Frauenforschung, Einrichtung der Frauenförderung bzw. Gleichstellung sowie der Frauennetzwerke in Gewerkschaften und Parteien. Die Zeitschrift "feministische Studien" wirft die Frage "Was ist und wozu heute noch feministische Theorie?" in einer Zeit auf, in der die Geschlechterverhältnisse reflektierende Vernunft sich in alle möglichen Bereiche hinein ausgebreitet hat. In pluridisziplinären Einrichtungen der Geschlechterforschung denken Frauen nun von Amts wegen und unter dem Druck institutioneller Redisziplinisierung über Gender und Geschlecht nach. Feministische Theorie hat eine Zukunft nur dann, wenn es gelingt, die durch einen Schulbegriff Gender und Geschlecht zu stark strukturierten Wahrnehmungsräume zu öffnen, wenn in allen Sektoren des "magischen Vierecks" wieder über die Mauern geschaut, wenn Dissense prägnant gefasst werden und zugleich um Übersetzung gerungen wird, anstatt sich in Arbeitsteilung einzurichten. (ICB)
Schlagwörter:Feminismus; Frauenforschung; Theorie; Wissenschaftsdisziplin; Theorie-Praxis; Kritikfähigkeit; Gesellschaftskritik; Frauenbewegung; Gleichstellung; Institutionalisierung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Feminismus : ein nicht natürlicher Sehepunkt
Titelübersetzung:Feminism : an unnatural viewpoint
Autor/in:
Heinsohn, Kirsten
Quelle: Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 31 (2013) Nr. 1, S. 78-81
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin versucht eine Antwort auf die Frage: Was ist und wozu noch feministische Theorie, brauchen wir einen neuen Feminismus?, die die Redaktion der "feministischen Studien" gestellt hat. Sie ist überzeugt, dass es uns weniger an einer feministischen Theorie mangelt, sondern an einem feministischen Blickpunkt, der produktive Verunsicherung von vermeintlichen Gewissheiten über gesellschaftliche Ordnungsmuster hervorbringt, eine Perspektive, die grundsätzlich zu jedem Thema, jeder These und jeder Theorie eingenommen werden kann. Sie bezieht sich dabei vor allem auf Johann Martin Chladenius, von dem der Begriff es Sehepunktes stammt. Die Folgen eines feministischen Sehepunktes sind dann höchst unterschiedlich: Es können soziale und juristische Ungleichheiten von Männern und Frauen der gleichen Schicht in den Blick geraten, es kann eine Suche nach vergessenen Heldinnen der Geschichte einsetzen, es kann versucht werden, Theorien systematisch auf Geschlechterbilder hin zu untersuchen. Entscheidend ist, dass wir uns wundern über die Folgen einer gesellschaftlichen Ordnung nach Geschlecht. (ICB)
Schlagwörter:Feminismus; Frauenforschung; Theoriebildung; Theorie; Gesellschaftsordnung; Gleichheit; Wissenschaftsdisziplin; Wissenschaftsverständnis
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Feministische Theorie heute : ein subjektives Schlaglicht
Titelübersetzung:Feminist theory today : a subjective highlight
Autor/in:
Kuster, Friederike
Quelle: Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 31 (2013) Nr. 1, S. 113-119
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin betrachtet die Feministische Theorie aus einer subjektiven Betrachtungsweise. Zunächst beschäftigt sie sich mit dem akademischen Feminismus. Sie stellt fest, dass sich auch durch die Gender-Theorie im Forschungsbereich nicht viel geändert hat, auch sie bleibt wie die feministische Forschung an den Wissenschaftlerinnen hängen. Gleichstellungspolitik exekutiert nach Meinung der Autorin durch Gender-Controlling, -Budgetierung und strategisch geplantes Projektmanagement kreative Projekte. Die dadurch beschnittenen Freiräume werden durch Evaluation weiter eingeengt und es vollzieht sich eine Entindividualisierung und eine Entpersönlichung von Vertrauen. Die Autorin gelangt zu dem Fazit, dass dem Feminismus in akademischen Kreisen Widerstand gut anstehen würde. (ICB)
Schlagwörter:Feminismus; Gender Mainstreaming; Gleichstellung; Hochschulforschung; Qualitätskontrolle; Budget; Projektmanagement; Individualisierung; Freiraum; Evaluation
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Gleichstellungspolitik, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Das Mögliche denken
Titelübersetzung:Thinking the possible
Autor/in:
Eckart, Christel
Quelle: Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 31 (2013) Nr. 1, S. 35-38
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin beschreibt die Entwicklungsgeschichte der feministischen Zeitschrift "die feministischen Studien" seit ihrer Entstehung 1982. Während in den ersten Jahren Sinnlichkeit und Sexualität wichtige Themen waren, so geht es heute vorwiegend um die Bemühungen um theoretische Erklärungsmuster, die soziale Realitäten zum Anwendungsfall von Theorierastern machen. Mit der Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung an den Hochschulen fand auch bei der Zeitschrift eine Veränderung statt in Richtung kognitiver intellektueller Schärfe, um sich wissenschaftlich behaupten zu können. Der Leserstamm der Zeitung ging durch diese Entwicklung stark zurück. Der Autorin geht es darum, hinter den Diskursen um die Unordnung der Geschlechter und den öffentlichen Gefühlsinszenierungen eine Hermeneutik des Möglichen zu entwickeln. (ICB)
Schlagwörter:Zeitschrift; Feminismus; historische Entwicklung; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Legitimation; Sexualität; Wissenschaftlerin; Selbstverständnis; wissenschaftliche Arbeit
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen auf dem spanischen Arbeitsmarkt
Titelübersetzung:Women on the labor market in Spain
Autor/in:
Torns, Teresa; Recio Cáceres, Carolina
Quelle: Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 29 (2011) Nr. 1, S. 65-78
Detailansicht
Inhalt: 
"The article analyses the big amount of female employment in Spain during the last decades from a gender perspective. The figures show that gender inequalities are common trends in the current Spanish labor market. One can observe high female unemployment rates and part-time, temporary status and low salaries touching young and not qualified women and a quite strong polarization among employed women as new characteristics. Migrant women as well as scientific and academic women are the best examples of this polarization. However, some recent Spanish laws seem to underline a more optimistic future." (author's abstract)
Schlagwörter:Spanien; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Teilzeitarbeit; Niedriglohn; Frauenerwerbstätigkeit; Polarisierung; Migrant; Akademikerin; Ungleichheit; Zeitarbeit; EU; vergleichende Forschung; Bevölkerung; Erwerbstätigkeit; Mann; Forschungspersonal; historische Entwicklung
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
"Zur Denaturalisierung" : Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen in Spanien
Titelübersetzung:"Denaturalization" : female scientists and female academics in Spain
Autor/in:
Santesmases, María Jesús
Quelle: Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 29 (2011) Nr. 1, S. 52-64
Detailansicht
Inhalt: 
"This contribution intends to show the position achieved by the studies of women in academics, and of gender studies and women scientists in Spain. The analysis of the current situation suggests that a transition is taking place toward the de-naturalization of androcentricism, both of figures of women in science and in university positions, toward a more equalitarian landscape still shaped, however, by keeping relevant barriers for women. Still segregation and discrimination, both vertical and horizontal maintain academic and scientist women in less powerful positions, thus providing them with comparatively less authority than their male peers. Gender studies still lack academic recognition as a knowledge domain in the university syllabuses. Here a reflexive approach is presented. Women professors and researchers are in a way studying themselves, tracing women genealogies in search of recognition for those women still absent, or until very recently hidden, in the historiography and more widely in contemporary academic bibliography. This absence appears mildly soften by women academic activists with growing intellectual influence, both in the political agenda and in socio-academic practices." (author's abstract)
Schlagwörter:Spanien; Wissenschaftlerin; Naturwissenschaftler; Akademikerin; Wissenschaftsgeschichte; Feminismus; Wissenschaftsbetrieb; Forschungseinrichtung; Medizin; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Geschichtswissenschaft; historische Entwicklung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaft als Beruf, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Relevanz der Kategorie Geschlecht bei schulischen Regulationen von Verletzbarkeit
Titelübersetzung:The role of gender in regulations of vulnerability at schools
Autor/in:
Fritzsche, Bettina
Quelle: Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 29 (2011) Nr. 2, S. 280-292
Detailansicht
Inhalt: 
"The paper focuses the handling of vulnerability within schools. A theoretical perspective is introduced, which, following Judith Butler, emphasises that vulnerability is regulated by norms of recognition. By reference to this concept, an empirical example is analysed: The discussion about the 'malpractice' of a pupil during the class council in a primary school is interpreted as to how the involved persons address each other, how they are subjected and which norms of recognition are of relevance in constituting vulnerability. Finally conclusions concerning the role of gender in regulations of vulnerability at schools are discussed." (author's abstract)
Schlagwörter:Geschlechterforschung; Schule; Diskurs; Bildungswesen; PISA-Studie; Exklusion; Kategorie; Mädchen; Berufsbildung; Beruf; Menschenrechte; Bildung; soziale Anerkennung; Grundschule; Freundschaft; soziale Beziehungen
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis, Bildung und Erziehung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz