"Wir wollten das so!" : die Frauenemanzipation der DDR-Ärztinnen und ihre Abwicklung in den neuen Bundesländern
Titelübersetzung:"We wanted it this way!" : female emanicipation of women physicians in the GDR and its staging in the new Bundesländer
Autor/in:
Lützenkirchen, Anne
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 17 (1999) H. 1-2, S. 73-89
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland hat auch die Geschlechterverhältnisse einem starken Wandel unterworfen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Frauen auf diesen Umstrukturierungsprozess agieren und reagieren oder - eingeschränkt auf eine medizinsoziologische Fragestellung - wie stellten sich die soziale Rolle der Frau und die Berufsrolle der Ärztin in der DDR dar, und in welcher Weise veränderten sie sich im Zuge der gesellschaftlichen Transformation nach 1989. Da der ärztliche Beruf in der DDR stark feminisiert war (mit einem Frauenanteil von über 70 Prozent) und die soziale Rolle der Frau von einer fast hundertprozentigen Kombination von Vollzeiterwerbsarbeit und Mutterschaft geprägt war, waren die Ärztinnen vom Umbruch besonders starkt betroffen. Der Wandlungsprozeß ist bei vielen Medizinerinnen auf der Sachebene zwar abgeschlossen, auf der emotionalen Ebene aber noch voll virulent. (pre)
Schlagwörter:Wiedervereinigung; Wende; Geschlechterverhältnis; Arzt; Geschlechtsrolle; Transformation; Frauenerwerbstätigkeit; Berufsrolle; DDR
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Women's studies in den USA : Alltagspraxis zwischen historischer Etablierung und institutioneller Fragilität ; Erfahrungen als Visiting Professor
Titelübersetzung:Women's studies in the U.S.A. : everyday practice between historical establishment and institutional fragility ; experiences as a visiting professor
Autor/in:
Fleßner, Heike
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 17 (1999) H. 1-2, S. 127-143
Detailansicht
Inhalt: 
In der deutschen Hochschuldebatte um Reformen hat die Bezugnahme auf das amerikanische Hochschulwesen als Vorbild immer Konjunktur gehabt. Oft wird jedoch eher selektiv die Forschungseite der Universitätslandschaft betrachtet. Die Autorin berichtet über ihren Studienaufenthalt an der Towsen University in Maryland (USA), an der sie 1997 bis 1998 als Gastprofessorin im Studiengang Women's Studies gearbeitet hat. Auf dem Hintegrund ihrer Erfahrungen gibt die Autorin zu bedenken, daß die Seite der Lehre und dabei vor allem die Konzentration auf die Unterstützung der Studierenden den weitaus umfangreicheren und letztlich entscheidenden Teil der Universität ausmacht. Die Autorin plädiert dafür, die beratungszentrierte Studienorientierung der USA mit der Orientierung der deutschen Hochschule am selbstverantworteten Erwachsenenlernen zu verbinden. (pre)
Schlagwörter:USA; Frauenforschung; Lehre; Reform; Institutionalisierung; Studium; Nordamerika
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Wie befördert das Internet das weltweite Eintreten für Fraueninteressen und Geschlechterdemokratie?
Titelübersetzung:How does the Internet promote the worldwide defense of women's interests and gender democracy?
Autor/in:
Cornelißen, Waltraud; Wünsche-Pietzka, Heidemarie
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 17 (1999) H. 4, S. 42-55
Detailansicht
Inhalt: 
In diesem Beitrag wird die These vertreten, daß die durch das Internet erleichterte globale Vernetzung von Einzelpersonen, Nicht-Regierungs-Organisationen und staatlichen Stellen eine entscheidende Stütze zur Durchsetzung menschlicher Sicherheit und Gleichberechtigung sein kann. Dieser These wird unter besonderer Berücksichtigung der globalen Bemühungen um die Verbesserung der Situation von Frauen und ihrer Rechtsstellung nachgegangen. Zunächst erörtern die Autorinnen die Notwendigkeit engerer internationaler frauenpolitischer Vernetzung angesichts der Globalisierung und machen Anmerkungen zum Stand der globalen zivilgesellschaftlichen Vernetzung. Anschließend werden relevante Dienste in elektronischen Netzen vorgestellt, Beispiele für Lobbying und Kampagnen im Netz sowie praktische Hinweise für die politische Interessenvertretung via Internet gegeben. Abschließend untersuchen die Verfasserinnen die Grenzen der electronic democracy. (ICE)
Schlagwörter:Internet; Gleichberechtigung; Lobby; Demokratisierung; Förderung; interpersonelle Kommunikation; Interesse; Globalisierung; Vernetzung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Bewegte Vernetzung? : das Modell "Netzwerk Frauenforschung NRW" als Konzept innovativer Forschungs- und Hochschulpolitik
Titelübersetzung:Eventful networking? : the model entitled "Network for research on women in North Rhine-Westphalia" as a concept of innovative policy on research and universities
Autor/in:
Kortendiek, Beate
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 17 (1999) H. 4, S. 93-102
Detailansicht
Inhalt: 
Zunächst stellt die Verfasserin Forschungsprojekte und Kooperationsbeziehungen als Knotenpunkte des Netzwerkes vor. Anschließend wird das Netzwerk Frauenforschung als Ort der Wissenschaftskritik definiert und die Frauen- und Geschlechterforschung als innovatives Theorie- und Praxisfeld charakterisiert. Im folgenden zeigt die Autorin auf, wie sich die Frauenforschung in den letzten Jahren zur Geschlechterforschung entwickelt hat. Abschließend wird verdeutlicht, daß das Netzwerk Frauenforschung einen herausragenden Beitrag zur Profilbildung der Hochschullandschaft leistet und daß die Vernetzung der Frauenforschung als neue Form von Frauenbewegung verstanden werden kann. (ICE)
Schlagwörter:Frauenforschung; Vernetzung; Nordrhein-Westfalen; Hochschulpolitik; Forschungspolitik; Geschlechterforschung; soziales Netzwerk; Forschungsprojekt
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Netzwerke und Organisationen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Der "Lebenslagen-Ansatz" aus der Perspektive der Frauenforschung
Titelübersetzung:The "living arrangements approach" from the perspective of research on women
Autor/in:
Enders-Dragässer, Uta; Sellach, Brigitte
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 17 (1999) H. 4, S. 56-66
Detailansicht
Inhalt: 
In diesem Beitrag wird der "Lebenslagen-Ansatz" in der Forschung aufgegriffen und aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Frauenforschung geschlechtsdifferenziert weiterentwickelt. Zunächst erörtern die Autorinnen, durch welche Aspekte der Begriff der "Lebenslage" in der bisherigen Theorie gekennzeichnet ist. Anschließend werden dieser Begriffsdefinition aus der Perspektive der Frauenforschung drei weitere Charakterisierungen hinzugefügt. Abschließend wird an Beispielen verdeutlicht, inwiefern im "Lebenslagen-Ansatz" die Chance liegt, die Opferperspektive bzw. den Defizitansatz aufzubrechen. (ICE)
Schlagwörter:Frauenforschung; Methode; Lebenssituation; Opfer; Lebenswelt; soziokulturelle Faktoren; Forschungsansatz
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Zentrum für Geschlechterforschung (ZGF) der Bildungswissenschaftlichen Hochschule Flensburg, Universität
Titelübersetzung:Center for Gender Research (ZGF) at Flensburg University for Education Science, University
Herausgeber/in:
Zentrum für Genderforschung, Universität Flensburg
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 16 (1998) H. 4, S. 73-81
Detailansicht
Inhalt: 
Aus der 1993 gegründeten "Forschungsstelle für Frauenfragen an der Pädagogischen Hochschule Flensburg" wurde 1996 das "Zentrum für Geschlechterforschung" (ZFG). Zu dessen Aufgaben zählen die Konzeption und Durchführung von Projekten, die Förderung der Interdisziplinarität und die Kooperation mit Hochschulen und anderen Einrichtungen. Die theoretische und methodologische Ausrichtung an der Ethnomethodologie bzw. der qualitativen empirischen Sozialforschung wird aufgezeigt. Als Forschungsfrage wird vor allem die Bedeutung der Geschlechterdifferenz bei der Herstellung sozialer Wirklichkeit genannt. Die personelle und Sachmittelausstattung des ZIF wird ausgewiesen. Aus dem Zeitraum 1993-1999 werden 19 laufende Forschungsprojekte vorgestellt. Neben der Forschungstätigkeit soll das Lehrangebot des ZFG weiter ausgebaut werden. Begründungen und Strategien werden vorgebracht, wie die Ergebnisse der Geschlechterforschung in die Curricula der Hochschule zu integrieren sind. (prf)
Schlagwörter:Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Forschungsprojekt; Lehrveranstaltung; Angebot; Methodologie; Interdisziplinarität; Kooperation; Frauenforschung; Interesse; Einrichtung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Interdisziplinäres Frauenforschungs-Zentrum (IFF) an der Universität Bielefeld
Titelübersetzung:Center for Interdisciplinary Research on Women (IFF) at the University of Bielefeld
Autor/in:
Pieper, Claudia
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 16 (1998) H. 4, S. 44-51
Detailansicht
Inhalt: 
Das IFF initiiert Frauenforschungsaktivitäten, fördert Kontakte zwischen Frauenforscherinnen, unterstützt den interdisziplinären Austausch innerhalb der Frauenforschung, führt eigene Forschungsprojekte durch, kooperiert mit anderen Institutionen und Organisationen und berät universitätsintern und -übergreifend. Die Entwicklung des IFF seit seiner Gründung 1982 als zentrale wissenschaftliche Einrichtung wird skizziert. Sein Forschungsverständnis hinsichtlich einer feministischen Methodologie und des Verhältnisses von Theorie und Praxis werden ausgewiesen. Fünf Forschungsschwerpunkte sowie der Arbeitsschwerpunkt Information und Dokumentation werden benannt. Konkret wird ein Projekt vorgestellt, das sich mit Informationen zur Frauenforschung, Frauenförderung und Online-Studienberatung im Internet beschäftigt. (prf)
Schlagwörter:Frauenforschung; Förderung; wissenschaftliche Institution; Methodologie; Theorie-Praxis; Information und Dokumentation; Online-Dienst; Studienberatung; Internet; Forschungsschwerpunkt
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Netzwerke und Organisationen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Institut Frau und Gesellschaft (IFG) gGmbH, Hannover
Titelübersetzung:Institut Frau und Gesellschaft (IFG) gGmbH, Hanover
Autor/in:
Vogel, Ulrike
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 16 (1998) H. 4, S. 35-38
Detailansicht
Inhalt: 
Das 1982 gegründete unabhängige und politisch ungebundene Frauenforschungsinstitut wird vorgestellt. Es betreibt Frauen- und Geschlechterforschung in Auseinandersetzung mit der jeweils aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskussion und deren theoretischen Konzepten und empirischen Befunden. Entsprechend werden die Entwicklungen der Bereiche "Familie und soziale Netzwerke", "Berufliche Bildung und Arbeitsleben", "Öffentliche Medien und Politik" und "Frauengesundheit" skizziert. Die Außenwirkung des IFG wird anhand von Publikationen, Projekten und Forschungskooperationen verdeutlicht. Dabei wird verstärkt auf eine Verbindung von Frauen- und Geschlechterforschung eingegangen. (prf)
Schlagwörter:Frauenforschung; Geschlechterforschung; Auftragsforschung; Institution; Sozialwissenschaften; Publikation; Organisation; Forschungsschwerpunkt
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Netzwerke und Organisationen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Einführung in den Themenschwerpunkt Universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen der Frauen- und Geschlechterforschung in der Bundesrepublik : Positionen, Profile und Entwicklungsperspektiven
Titelübersetzung:Introduction to the key topic of university and non-university institutes for research on women and gender in the Federal Republic : attitudes, profiles and development prospects
Autor/in:
Vogel, Ulrike
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 16 (1998) H. 4, S. 5-11
Detailansicht
Inhalt: 
Eine Workshop-Diskussion zum Thema "Profile und Entwicklungsperspektiven von Frauenforschungsinstitutionen" wird wiedergegeben, die vom Institut Frau und Gesellschaft (IFG) an der Universität Bielefeld 1998 organisiert wurde. Dabei sind sozialwissenschaftliche Frauenforschungsinstitutionen mit interdisziplinärem Ansatz vertreten, die bereits etabliert oder erst im Entstehen sind und die Forschungsanträge stellen, Forschungsprojekte betreuen und Drittmittel einwerben. Die grundsätzlichen Unterschiede der Institutionen und die erschwerten Rahmenbedingungen von Drittmittelprojekten werden angesprochen. Dies führt zu der Frage nach neuen Kooperationsformen. Daneben wird gefordert, über die Projekte hinaus offensive Frauen- und Frauenforschungspolitik zu betreiben. (prf)
Schlagwörter:Frauenforschung; Forschungsprojekt; Organisation; Sozialwissenschaften; Kooperation; Institution; Frauenpolitik; Finanzierung; Projektmanagement
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Netzwerke und Organisationen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauenarbeit unter dem Vorzeichen flexibler Rationalisierung : ein Kommentar zu dem DFG-Projekt "Frauen im betrieblichen Transformationsprozeß"
Titelübersetzung:Women's work under conditions of flexible rationalization : comments on the DFG (German Research Association) project entitled "Women in the company transformation process"
Autor/in:
Aulenbacher, Brigitte
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 16 (1998) H. 1/2, S. 53-59
Detailansicht
Inhalt: 
Der Kommentar befaßt sich mit der Reorganisation bisheriger ostdeutscher Geschlechterarrangements, wie sie anhand empirischer Befunde im Rahmen des Projektes "Frauen im betrieblichen Transformationsprozeß" in den Forschungsergebnissen analysiert wird. Die am Beispiel der Umstrukturierung der Deutschen Bahn AG geführten Untersuchungen werden in folgenden Schwerpunkten kommentiert: (1) Der Neuzuschnitt von Frauenarbeit durch flexible Rationalisierung; (2) Stereotypen in ihrer Bedeutung für Frauenarbeit und (3) die Low-tech/High-tech-Trennungslinie zwischen den Geschlechtern. (prh)
Schlagwörter:Eisenbahn; neue Bundesländer; Frauenerwerbstätigkeit; Rollenverständnis; betriebswirtschaftliche Faktoren; Transformation; Rationalisierung; Flexibilität; Ausbildungsstand; Ost-West-Konflikt
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz