Transkulturelle Genderforschung : ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht
Titelübersetzung:Transcultural gender research : a textbook on the relationship between culture and gender
Herausgeber/in:
Mae, Michiko; Saal, Britta
Quelle: Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 41), 2014, 2., vollständig überarb. und erw. Aufl.. 340 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Das Buch behandelt aus verschiedenen disziplinären und auf unterschiedliche Kulturen gerichteten Perspektiven die enge Verknüpfung der diskursiven Kategorien Kultur und Gender. Wenn in der heutigen Situation einer zunehmenden Globalisierung die Frage nach der 'eigenen' Kultur in Abgrenzung zum kulturellen 'Anderen' gestellt wird, kommt immer auch die Genderfrage zum Vorschein, weil die jeweilige Geschlechterordnung als eine Stütze der eigenen' Kultur verstanden wird. Und wenn diese Geschlechterordnung in Frage gestellt wird, erscheint auch die kulturelle Identität als bedroht. Diese Verwobenheit gilt es als ein kulturübergreifendes Phänomen zu erkennen. Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen wie Literatur- und Kulturwissenschaften, Soziologie, Sozialanthropologie, Sinologie und Religionswissenschaft untersuchen die unterschiedlichen sozialen und kulturellen Bedingungen der Genderverhältnisse in neun Kulturkreisen; sie zeigen, wie das kulturell 'Eigene' immer durch seinen Bezug auf das kulturell 'Andere' geprägt wird. Durch diese Sichtbarmachung der grenzüberschreitenden Verflechtungen kann die transkulturelle Verfasstheit von Kultur zu einem neuen Bezugspunkt für die Genderforschung werden, und die Genderverhältnisse können aus ihrer Bindung an die Definitionsmacht einer spezifischen Kultur herausgelöst werden." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Britta Saal: Kultur in Bewegung. Zur Begrifflichkeit von Transkulturalität (21-47); Michiko Mae: Auf dem Weg zu einer transkulturellen Genderforschung (49-69); Vittoria Borsò, Vera Elisabeth Gerling: Von Malinche zu Frida Kahlo: Territorium und Gender am Beispiel Mexikos (73-100); Elisabeth Schäfer-Wünsche, Nicole Maruo-Schröder: Gender - Race - Kultur in den U.S.A. Grenzen und Vernetzungen (101-127); Susanne Kröhnert-Othman: Die symbolische Ordnung der Moderne, kulturelle Identität und Gender im arabisch-islamischen Raum (129-154); Dorothea E. Schulz: Gender-Entwürfe und islamische Erneuerungsbewegungen im Kontext translokaler institutioneller Vernetzungen. Beispiele aus Afrika (155-183); Nikola Tietze: Muslimische Religiosität als Prozess. Islamische Identitäten junger Männer in Deutschland und Frankreich (185-204); Martina Ritter: Neue Männer - neue Frauen? Zur Entstehung transkultureller Deutungsräume im Privaten im postsowjetischen Russland (205-228); Nicola Spakowski: Feminismus in China im Kontext von Postsozialismus und internationalem Feminismus (229-249); Joanna Pfaff-Czarnecka: Menschenrechte und kulturelle Positionierungen in asiatischen Frauennetzwerken. Zur Diffusion des Menschenrechtsdiskurses in der reflexiven Moderne (251-278); Michiko Mae: Japan zwischen Asien und dem Westen. Transkulturelle. Grenzüberschreitungen auf dem Weg zu einer machtfreien Gendergestaltung (279-302).
Schlagwörter:Transkulturalität; Geschlechterforschung; Kultur; Diskurs; Forschungsansatz; Geschlechterverhältnis; kulturelle Identität; Verflechtung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerk
Gender und Sozialpolitik : ein Transformationsansatz
Titelübersetzung:Gender and social policy: a transformative approach
Autor/in:
Leibetseder, Bettina
Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie : Vierteljahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Jg. 39 (2014) H. 1, S. 23-41
Detailansicht
Inhalt: 
"Waren vor der dritten Welle der Gendertheorien eine Angleichung der Frauen an die Lebenswelt der Männer oder eine Aufwertung ihrer Lebenswelt zentrale Forderungen, so wird gegenwärtig unter der Bezeichnung 'Gender Rebellion Feminismus' eine Ende der vergeschlechtlichten Ordnung unter der Prämisse einer Auflösung des binären Denkens von Geschlecht debattiert. Dieser Wandel hat in der Sozialpolitik noch geringen Einfluss, wo noch immer primär Gleichheits- oder Differenzansätze diskutiert werden. In diesem Aufsatz wird ein Transformationsansatz vorgestellt, der einem komplexeren Verständnis von Gleichheitsannahmen folgt und ein 'degendering' von Sozialpolitik verlangt, d. h. Geschlecht als struktur- und differenzbildende Kategorie würde aufgelöst werden. So könnte an aktuelle Diskurse angeschlossen und die Dichotomie des Gleichheits- und Differenzparadigmas überwunden werden, wobei in einer paradigmatischen Neuorientierung die vergeschlechtlichte Stratifizierung durch Sozialpolitik hinterfragt und eine Gleichverteilung von Versorgungs- und Erwerbsarbeit angestrebt wird." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Before the third feminist wave, gender theories demanded either an adoption of 'male' lifestyles or enhance the status of 'female' lifestyles in society to overcome gender inequality. Present, 'Gender Rebellion Feminisms', however, debate the binary thinking of gender and challenge the gendered order on this issue. This shift has hardly influenced the debate in social policy, which is still bound to the 'sameness' or 'difference' theory. This article proposes a transformative approach that conceives equality as a complex concept beyond sameness and difference and calls for a degendering of social policy. By doing so, it is argued, the binary division of gender can be abandoned and feminist critique on social policy can reconnect with contemporary discourses in gender theories. This paradigmatic re-orientation overcomes the binary view on sameness and difference, re-addresses gendered social policy and entails a degendered distribution of care work and gainful employment." (author's abstract)
Schlagwörter:Österreich; Sozialpolitik; soziale Sicherung; Gleichstellung; Leitbild; Feminismus; Geschlechterpolitik; Forschungsansatz; Frauenbewegung; Frauenbild
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Sex and gender as independent variables in the analysis of human capital
Titelübersetzung:Geschlecht und Gender als unabhängige Variablen der Analyse des Humankapitals
Autor/in:
Malinowska, Ewa
Quelle: Diversity and diversity management in education: a European perspective. Claudia Quaiser-Pohl (Hrsg.), Vera Ruthsatz (Hrsg.), Martina Endepohls-Ulpe (Hrsg.). Münster: Waxmann, 2013, S. 61-74
Detailansicht
Inhalt: 
"The scope of this paper is both theoretical and empirical. Its purpose is to present the idea of conceptualization and analysis of human capital from a gender perspective based on a quantitative empirical research on the human capital of women and men. With regard to methodological issues - it assumes that not only biological sex of the respondents but also empirically established gender patterns must be included as independent variables. Gender patterns (and of course the gender model) consist of various elements such as: social roles, physical features and personality traits. This article focuses merely on the latter one. What is important for the process of interpreting the research findings, is the researcher's knowledge about the actual patterns of a patriarchal order, seen as a set of macro and mezzo-social factors determining the gender-oriented process of socialization in a given society." (contract)
Schlagwörter:Polen; Geschlechterpolitik; Geschlechterverhältnis; Gender Mainstreaming; Forschungsansatz; Forschungsschwerpunkt; empirische Forschung; Humankapital; Frauenberuf; Frauenbild; demographische Faktoren; postsozialistisches Land
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Habitus und sozialer Raum : zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauen- und Geschlechterforschung
Titelübersetzung:Habitus and social space : use of Pierre Bourdieu's concepts in women's and gender studies
Autor/in:
Engler, Steffani
Quelle: Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Alexander Lenger (Hrsg.), Christian Schneickert (Hrsg.), Florian Schumacher (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, 2013, S. 247-260
Detailansicht
Inhalt: 
"Im Folgenden wird daher zunächst in den Denkstil Bourdieus eingeführt (Abschnitt 2), dann das Habituskonzept (Abschnitt 3) und die Theorie der sozialen Felder (Abschnitt 4) sowie die Konstruktion des sozialen Raumes (Abschnitt 5) vorgestellt und darauf hingewiesen, wie diese Konzepte bisher in der Frauen- und Geschlechterforschung genutzt werden (Abschnitt 6 und 7)." (Textauszug)
Schlagwörter:Bourdieu, Pierre; Konzeption; Habitus; sozialer Raum; Frauenbewegung; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Forschungsansatz; Forschungsgegenstand; Innovation; Männlichkeit; Frauenbild
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Gender
Titelübersetzung:Gender
Autor/in:
Connell, Raewyn
Quelle: Wiesbaden: Springer VS (Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 53), 2013. 219 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Autorin ist in Deutschland durch ihr Buch 'Der gemachte Mann', eine Grundlegung der Männlichkeitsforschung, weit bekannt geworden. Ihr neues Buch 'Gender' führt in interdisziplinärer und global vergleichender Perspektive in zentrale Themen und Diskussionen der Geschlechterforschung ein. Auf der Grundlage des internationalen Forschungsstandes präsentiert es in einer verständlichen Sprache eine empirisch fundierte wie theoretisch kohärente Darstellung des aktuellen Stands der Geschlechterforschung. Das Buch eignet sich gleichermaßen für einen ersten Zugang zu diesem Forschungsgebiet wie für eine vertiefende Auseinandersetzung." (Verlagsangabe)
Schlagwörter:Geschlechterforschung; Geschlechterpolitik; Forschungsansatz; Forschungsstand; interdisziplinäre Forschung; soziale Differenzierung; Frauenbild; Mann; Männerforschung; Frauenforschung; Körper
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Verantwortung - Anteilnahme - Dissidenz : Patriarchatskritik als Verteidigung des Lebendigen ; Festschrift zum 70. Geburtstag von Claudia von Werlhof
Titelübersetzung:Responsibility - sympathy - dissidence : criticism of the patriarchy as defense of the living; commemorative publication in honor of the 70th birthday of Claudia von Werlhof
Herausgeber/in:
Behmann, Mathias; Frick, Theresa; Scheiber, Ursula; Wörer, Simone; Werlhof, Claudia von
Quelle: Frankfurt am Main: P. Lang, 2013. 310 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Diese Festschrift anlässlich des 70. Geburtstags von Claudia von Werthof enthält deutsch- und englischsprachige Beiträge von langjährigen Freundinnen, Weggefährtlnnen, Geistesverwandten aber auch Kritikerinnen der Jubilarin. Sie verdeutlichen, aus welchem internationalen Umfeld und Kontext heraus Claudia von Werthof die 'Kritische Patriarchatstheorie' begründet und weiterentwickelt hat. Die enthaltenen Artikel lassen sich in einem breiten Spannungsfeld zwischen Weltsystemanalyse, Subsistenzperspektive, Technik- und Wissenschaftskritik, Patriarchatskritik sowie Matriarchatsforschung einordnen und zeigen die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Analyse der gegenwärtigen Zivilisationskrise auf. Gleichzeitig bleiben sie der dringlichen Frage geschuldet, wie Verantwortung, Anteilnahme und Dissidenz als Wegweiser in eine lebensfreundliche Alternative verinnerlicht und gelebt werden können." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Renate Genth: Laudatio für Claudia (29-37); Gustavo Esteva: Nuestra Claudia - Our Claudia (41-48); Mariam Irene Tazi-Preve: Vom 'Widerständig-denken-Lernen' bei meiner Doktormutter Claudia von Werlhof zur patriarchatskritischen Familientheorie (49-58); Ursula Scheiber: Die Berge und das Leben. Ein persönlicher Rückblick an den Anfang (59-71); Immanuel Wallerstein: World-System Analysis and Critical Theory of Patriarchy (75-77); Barbara Alice Mann: TheRaid (79-85); Veronika Bennholdt-Thomsen: Von Frauenforschung und Frauenstudien zu Gender Studies (87-101); Jörg Becker: Der Missbrauch von Frauen in der Kriegsbildberichterstattung (103-117); Andreas Exenberger: Als ein Industrietycoon den Dschungel besiegen wollte und der Dschungel etwas dagegen hatte (119-128); Vandana Shiva: The Master's New Mask: The Green Economy (131-143); Silvia Federici: Feminism and the Politics of the Commons (145-157); Maria Mies: No Commons without a Community (159-170); Farida Akhter: Resisting Capitalist Patriarchy: The Nayakrishi Way (171-180); Christa Müller: Wenn die Bauern wiederkommen - revisited (181-189); Renate Genth: Vom alten Naturverhältnis zur modernen Naturwissenschaft - Mortifikation als systemische Methode (193-205); Simone Wörer: Homo transformator und die Krise der Weiter-Gabe (207-225); Elisabeth List: Was heißt 'Leben'? Biopolitik, Biotechnologie und die Frage nach dem Lebendigen (227-238); Mathias Behmann: Natur und Leiblichkeit bei Heidegger und Descartes - Patriarchatskritische Überlegungen zu einer Rehabilitation 'vorkritischer' Metaphysik (239-256); Werner W. Ernst: 'Negativität', 'Trennung' und 'vorlaufender Zusammenhang' (257-268); Heide Göttner-Abendroth: Die philosophischen Grundlagen der Modernen Matriarchatsforschung (271-283); Kurt Derungs: Kontinuität, Diskontinuität und animistische Naturphilosophie (285-293); Genevieve Vaughan: Shifting the Paradigm to a Maternal Gift Economy (295-303).
Schlagwörter:Verantwortung; Lebenswelt; Empathie; Kritik; Patriarchat; Forschungsansatz; interdisziplinäre Forschung; Theorie; Krise; Zivilisation; Kapitalismus
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Was wir nie über Geschlecht wissen wollten : Potenziale des politologischen Feminismus
Titelübersetzung:What we never wanted to know about gender : potential of politological feminism
Autor/in:
Kerner, Ina
Quelle: Femina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, Jg. 22 (2013) H. 1, S. 101-107
Detailansicht
Inhalt: 
Seine transformatorischen Ziele verfolgt der politologische Feminismus mit einem inzwischen umfangreichen und ausdifferenzierten Programm, das unterschiedliche, in der wissenschaftlichen Praxis sich teilweise überlappende Teilprogrammatiken vereint: Erstens deckt der politologische Feminismus geschlechtliche Kodierungen und Asymmetrien auf; Feminismus macht diese Zusammenhänge sichtbar und ist normativ vom Ziel der Geschlechtergerechtigkeit geleitet - wobei dieses Ziel auf ganz unterschiedliche Weisen interpretiert werden kann. Zweitens hat der politologische Feminismus eigene Begriffe und Konzepte hervorgebracht, um den Androzentrismus in politischer Theorie und Praxis bzw. seine Manifestationen und Implikationen angemessen fassen, beschreiben und erklären zu können. Drittens ist das "transsubdisziplinäre" Arbeitsgebiet "Politik und Geschlecht" längst zu einem eigenständigen Diskussionsfeld geworden - und zwar zu einem, das eine besondere Beziehung zu den unterschiedlichen Spielarten feministischer Politik unterhält. Im Beitrag wird auf die androzentrismuskritische Teilprogrammatik des politologischen Feminismus näher eingegangen und dabei exemplarisch die feministische Theorie fokussiert. (ICB2)
Schlagwörter:Feminismus; Politik; Politikwissenschaft; Geschlechterpolitik; Forschungsansatz; Forschungsdefizit; Forschungsschwerpunkt; Konzeption; Gerechtigkeit; Transformation
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen : Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie
Titelübersetzung:On the operationalization of sex and gender in research questionnaires : problems and solutions from the perspective of measurement, survey, gender and queer theory
Autor/in:
Döring, Nicola
Quelle: Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 5 (2013) H. 2, S. 94-113
Detailansicht
Inhalt: 
"Es existiert kaum ein Forschungsfragebogen in den Sozialwissenschaften, in dem nicht routinemäßig auch das Geschlecht abgefragt wird. Die entsprechende Frage samt Antwortalternativen scheint aus Sicht der Umfragepraxis simpel: Man lässt die Befragten einfach 'männlich' oder 'weiblich' ankreuzen. Der vorliegende Beitrag problematisiert diese Erfassung von Geschlecht in Forschungsfragebögen. Es werden unterschiedliche Operationalisierungsformen (Einzel-Items und psychometrische Skalen) vorgestellt und aus Sicht der Gender- und Queer-Theorie, aber auch der Mess- und Umfragetheorie sowie der Forschungsethik kritisch hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Der Beitrag will dazu anregen, a) Geschlecht reflektierter zu operationalisieren, b) verschiedene Operationalisierungsformen in zukünftigen Methodenstudien zu prüfen und c) die Operationalisierungsprobleme beim Konstrukt "Geschlecht" im Rahmen der Methodenlehre ausdrücklich zu behandeln." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"There is hardly a research questionnaire in the social sciences that does not ask respondents to indicate their sex or gender. The question plus its possible answers appears simple: respondents only need to check 'male' or 'female'. This article questions these routine sex/gender items in surveys. Different ways of operationalizing sex and gender (single item measures as well as psychometric scales) are presented and discussed from the point of view of gender and queer theory, measurement and survey theory, as well as research ethics. The article aims to inspire a) a more reflected operationalization of sex and gender, b) methodological studies on the characteristics of different types of sex/gender operationalizations, and c) a more thorough discussion of problems concerning sex/gender operationalizations in social science research teaching." (author's abstract)
Schlagwörter:Forschungsansatz; Forschungsdefizit; Forschungspraxis; Operationalisierung; Geschlechterforschung; Geschlechtsrolle; Messung; Konzeption; Fragebogen
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Differenz und Selbst-Verortung : die soziale Konstruktion von Geschlecht in Biographien als Forschungskonzept
Titelübersetzung:Difference and self-localization : social construction of gender in biographies as a research concept
Autor/in:
Dausien, Bettina
Quelle: Erkenntnis und Methode: Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. Brigitte Aulenbacher (Hrsg.), Birgit Riegraf (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS (Geschlecht und Gesellschaft), 2012, S. 157-177
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag rekapituliert die Bedeutung der Biografieforschung für die Geschlechterforschung. Dabei wird der Umgang mit Differenz als ein Aspekt herausgegriffen, der für die Grundkonzeption feministischer Theorie und Forschung von strategischer Bedeutung ist. Vor dem Hintergrund einer sozialkonstruktivistischen Theorietradition wird die Frage diskutiert, wie Geschlechterdifferenzen und Identitäten, die auf vielschichtige Weise in der sozialen Wirklichkeit konstruiert werden, mit dem Mitteln der Biografieforschung empirisch rekonstruiert werden können. Es wird die These vertreten, dass die soziale Konstruktion von Geschlecht eine biografische Dimension besitzt und dass die Analyse erzählter Lebensgeschichten ein geeignetes Verfahren darstellt, um Prozesse der Geschlechterkonstruktion empirisch zu untersuchen. Nach einer Auseinandersetzung mit methodologischen Problemen von Differenz, Biografie und Geschlechterforschung wird das Verhältnis von Differenz und Selbstverortung thematisiert und die Logik der beiden Konstruktionsmuster "Biographie" und "Geschlecht" in der Absicht diskutiert, den Gewinn der Differenzierung und Verknüpfung beider Perspektiven in der Geschlechterforschung zu zeigen. (ICE2)
Schlagwörter:soziale Konstruktion; Biographie; Forschungsansatz; Methodologie; Narration; Feminismus; Konstruktivismus; Geschlechterforschung
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Von Gender & Internet zu Intersektionalität & Web 2.0 : über notwendige Verschiebungen in der Analyse sozialer Ungleichheiten
Titelübersetzung:From gender and the Internet to intersectionality and Web 2.0 : necessary shifts in the analysis of social inequalities
Autor/in:
Carstensen, Tanja; Winker, Gabriele
Quelle: Ungleichheit: medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven. Christian Stegbauer (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, 2012, S. 223-242
Detailansicht
Inhalt: 
Bei der Analyse von Medien und sozialen Ungleichheiten sind Geschlechterverhältnisse eine zentrale Dimension. Auch das Internet ist ein Medium, das von Anfang an Geschlechterungleichheiten (re-) produziert, gleichzeitig aber auch zu Verschiebungen in der Bedeutung von Geschlecht geführt hat. Mittlerweile dominieren Anwendungen des Web 2.0 das Forschungsinteresse und gleichzeitig hat sich auch innerhalb der Geschlechterforschung der Fokus verschoben. Unter dem Stichwort "Intersektionalität" wird die Verwobenheit der Kategorie Geschlecht mit anderen Ungleichheitskategorien wie Klasse, Hautfarbe, Herkunft, Alter oder sexuelle Orientierung diskutiert. Ausgehend von diesen beiden Verschiebungen versuchen die Autorinnen, die Frage nach Internet und sozialen Ungleichheiten entlang der Kategorie Geschlecht neu zu betrachten. Hierfür resümieren sie zunächst den Forschungsstand zu Geschlecht und Internet. Anschließend skizzieren sie kurz die Debatte um Intersektionalität und stellen als einen Vorschlag die intersektionale Mehrebenenanalyse nach Winker und Degele (2009) vor. Anhand erster Ergebnisse aus einem laufenden Forschungsprojekt illustrieren sie die intersektionale Vorgehensweise, um abschließend einige Thesen zur Frage nach sozialen Ungleichheiten im Kontext des Internets zu formulieren. (ICI2)
Schlagwörter:Internet; Social Web; soziale Ungleichheit; Forschungsansatz; Forschungsstand; Mehrebenenanalyse; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Online-Medien; Nutzung; Intersektionalität
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag