Data Feminism
Herausgeber/in:
D’Ignazio, Catherine; Klein, Lauren F.
Quelle: Cambridge, Massachusetts: The MIT Press (<Strong> ideas series), 2020.
Detailansicht
Inhalt: "We have seen through many examples that data science and artificial intelligence can reinforce structural inequalities like sexism and racism. Data is power, and that power is distributed unequally. This book offers a vision for a feminist data science that can challenge power and work towards justice. This book takes a stand against a world that benefits some (including the authors, two white women) at the expense of others. It seeks to provide concrete steps for data scientists seeking to learn how feminism can help them work towards justice, and for feminists seeking to learn how their own work can carry over to the growing field of data science. It is addressed to professionals in all fields where data-driven decisions are being made, as well as to communities that want to better understand the data that surrounds them. It is written for everyone who seeks to better understand the charts and statistics that they encounter in their day-to-day lives, and for everyone who seeks to better communicate the significance of such charts and statistics to others. This is an example-driven book written with a broad audience of scholars, students, and practitioners in mind. It offers a way of thinking about data, both their uses and their limits, that is informed by direct experience, by a commitment to action, and by the ideas associated with intersectional feminist thought"--
Schlagwörter:binary; data analysis; Daten; digitale Verhaltensdaten (DVD); feminism; Feminismus; Gender; Geschlechterbegriff; Rassismus; sexism; Sexismus; soziale Ungleichheit; Statistik; strukturelle Diskriminierung
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Naturwissenschaft und Technik, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus
Herausgeber/in:
Becker, Karina; Binner, Kristina; Décieux, Fabienne
Quelle: Wiesbaden: Springer, 2020. 286 S
Detailansicht
Inhalt: Dass sich Arbeits- und Lebenswelten und damit zusammenhängend Geschlechterverhältnisse im Umbruch befinden, ist mittlerweile sowohl in der Frauen- und Geschlechterforschung als auch in der Arbeits- und Industriesoziologie ‚state of the art‘. Die Beobachtung eines tiefgreifenden sozialstrukturellen und ökonomischen Umbruchs zu einer marktkapitalistischen Gesellschaft wird von VertreterInnen beider Disziplinen diagnostiziert. Der vorliegende Band unterzieht diese Thesen einer Revision und Aktualisierung anhand von empirisch innovativen Feldern sowie theoretischen Konzeptionen.
Schlagwörter:Arbeit; Arbeit 4.0; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsbeziehung; Arbeitswelt; Digitalisierung; Feminismus; Frauenbewegung; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Ingenieur*in; Kapitalismus; Kapitalismuskritik; soziale Ungleichheit; Sozialstruktur
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Gender, Age and Inequality in the Professions
Herausgeber/in:
Choroszewicz, Marta; Adams, Tracey L.
Quelle: Routledge, 2019.
Detailansicht
Inhalt: The literature on gender and professions shows that professional careers continue to be impacted by gender – albeit with important differences among professions and countries. Much less researched is the issue of the significance of gender and age-cohort or generation to professional work.
Gender, Age and Inequality in the Professions explores men’s and women’s experiences of professional work and careers through an intersectional lens by focusing on the intersection of gender and age. The chapters explore different professions – including Medicine, Nursing, Law, Academia, Information Technology and Engineering – in different Western countries, in the present and over time. Through original research, and critical re-analysis of existing research, each of the chapters explores the significance of gender and age-cohort or generation to professional work, with particular attention to professionals just entering professional careers, those building professional careers, and comparisons of men and women in professions across generational cohorts.
The book contributes to literature on inequalities in the professions by demonstrating the ways in which gender and age converge to confer privilege and produce disadvantage, and the ways in which gender inequality is reproduced, and disrupted, through the activities of professionals on the job. The book constitutes a departure point for future research in terms of theoretical perspectives and empirical findings on how gendered and age-related processes are produced and reproduced in particular organisational, professional and socio-cultural contexts. To enhance generational understanding, relationships and collaboration in educational institutions, organisations and professions, the book ends with a section on policy recommendations for educators, professionals, professional organisations as well as policy- and decision-makers. This book will also appeal to students and researchers in the fields of Sociology, Gender Studies, Organisational and Management Studies, Law, Medicine, Engineering and Information Technology as well as related disciplines.
Schlagwörter:Diskriminierung; Diskriminierung am Arbeitsplatz; early career; Fachkraft; Finnland; gender and age; Gender Studies; Geschlechterungleichheit; IngenieurIn; Ingenieurwissenschaft; Intersektionalität; law; medicine; Medizinerin; Nachwuchswissenschaftlerin; organizational and management studies; Rechtswissenschaft; Schweiz; sociology; USA
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Naturwissenschaft und Technik, Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Die Frau im Kapitalismus : Eine feministische Kritik der politischen Ökonomie
Autor/in:
Vogel, Lise
Quelle: Münster: Unrast, 2018. 380 Seiten
Detailansicht
Inhalt: Über dreißig Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung ist dieses Werk nach wie vor zentral für den materialistischen Feminismus. Lise Vogel durchleuchtet in ihrer Intervention in die Domestic Labour Debate marxistische Texte, insbesondere das Kapital, um innerhalb dieses Analyserahmens eine Theoretisierung von Gender und Reproduktionsarbeit zu unternehmen. Vogel gelingt es, aufzuzeigen, dass die Unterdrückung der Frau für den Kapitalismus wesenhaft ist. Sie arbeitet heraus, dass Marx im Kapital im Bereich der Reproduktionsarbeit eine unzureichende Analyse leistete und liefert diese nach. Sie macht deutlich, dass die Unterdrückung der Frau nicht in der geschlechtlichen Arbeitsteilung selbst begründet ist, sondern in der kapitalistischen Notwendigkeit der Reproduktionsarbeit bei gleichzeitiger Nichtkommodifzierbarkeit derselben. Ergänzt wird ihr Text durch ihren im Jahr 2000 erschienenen Artikel ›Reproduktionsarbeit revisited‹, in dem sie ihre Theoretisierung der Reproduktionsarbeit erweitert und überarbeitet. Susan Ferguson und David McNally ordnen in ihrer Einleitung von 2013 das Werk in die Entwicklungen der feministischen Bewegungen der letzten 40 Jahre ein, Frigga Haug stellt in ihrem Vorwort seine Bedeutung für den deutschen Kontext heraus.
Schlagwörter:Feminismus; Geschlechterverhältnis; Kapitalismus; Reproduktionsarbeit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge : Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven
Herausgeber/in:
Binder, Beate; Bischoff, Christine; Endter, Cordula; Hess, Sabine; Kienitz, Sabine
Quelle: Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 2018. 250 Seiten
Detailansicht
Inhalt: Der Band beschäftigt sich mit dem Sorgen für sich und andere, kurz Care. Als Care wird hier neben Pflege und der Reproduktion von Arbeitskraft in einem weiten Sinn die Herstellung und Erhaltung von Lebewesen und deren Umwelten verstanden. Aus der Perspektive einer kulturanthropologischen Geschlechterforschung zeigt sich Care bzw. Fürsorge als machtpolitisch ambivalentes Feld, in dem Zugehörigkeiten diskutiert, Orte zugewiesen und Grenzen bestimmt und in dem Ethiken und Affekte, Subjektpositionen und soziales Miteinander ausgehandelt werden.
Schlagwörter:Care; Fürsorgearbeit; Machtstrukturen; Reproduktion
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Women and politics : A quest for political equality in an age of economic inequality
Autor/in:
Burrell, Barbara
Quelle: New York: Routledge (Routledge series on identity politics), 2018. pages cm
Detailansicht
Inhalt: This textbook presents a much-needed exploration of the many ways that women in the United States have used their voices in the political process.
Written in a concise and accessible style, Women and Politics equips students with the necessary skills and knowledge to understand the political involvement of women as individuals and their efforts to achieve political and economic equity as a group. This textbook is both historical, examining trends, and contemporary, focusing on participation and the public policy concerns of women in the early decades of the 21st century.
Key content and features:
· Exploration of diverse actions women have taken to achieve empowerment and gender equity
· Surveys women as voters, as candidates for elected office, and as interest group organizers lobbying for equity in public policy and for global women’s rights
· Chronicles protest actions against unequal practices of economic and governmental elites
· Highlights the actions of women with few economic resources that join together to challenge local power structures.
Readers will appreciate Burrell's valuable insights on the multiple political voices of American women and the challenges of economic inequality in their quest for political equality.
Schlagwörter:Frauenrechte; Gleichstellung; Politikerin
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Gleichstellungspolitik, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Gender in Arbeit und Gesundheit : Standortbestimmung & Perspektiven
Herausgeber/in:
Braun, Angelika; Kutzner, Edelgard; Pieck, Nadine; Schröder, Christina; Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
Quelle: Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft; Augsburg; München: Rainer Hampp Verlag (Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft, 9), 2017. 206 Seiten
Detailansicht
Inhalt: Geschlechtergerechtigkeit ist ein zentrales Kriterium zur Verwirklichung von Guter Arbeit. Eine geschlechtersensible Perspektive in die Gestaltung von Arbeit einzubeziehen, bedeutet, unterschiedliche Lebenssituationen von Frauen und Männern von vornherein systematisch zu berücksichtigen. Neben den strukturellen Unterschieden sind unterschiedliche Verhaltensweisen und Umgangsweisen in Bezug auf arbeitsbedingte Belastungen und Beanspruchungen sowie betriebliche Gesundheitsförderung als gestaltungsrelevant zu berücksichtigen. Das Netzwerk „Gender in Arbeit und Gesundheit“ ist ein selbstorganisiertes Forum von Expertinnen und Experten aus Betrieben, Gewerkschaften, Verbänden, Wissenschaft, Krankenversicherungen, staatlichen Arbeitsschutzbehörden, Unfallversicherungsträgern sowie Beraterinnen und Beratern, die sich dieser Herausforderung stellen. Dieser Tagungsband der vierten Netzwerk-Tagung “Gender in Arbeit und Gesundheit – Standortbestimmungen und Perspektiven” setzt sich mit empirischen Befunden und theoretischen Überlegungen auseinander und stellt Anwendungsbeispiele zur Verfügung.
Schlagwörter:Arbeitsbedingungen; Geschlechtersensibilität; Gesundheitsforschung
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Gender differences and bias in open source : Pull request acceptance of women versus men
Autor/in:
Terrell, Josh; Kofink, Andrew; Middleton, Justin; Rainear, Clarissa; Murphy-Hill, Emerson; Parnin, Chris; Stallings, Jon
Quelle: PeerJ Computer Science, 3 (2017) 1
Detailansicht
Inhalt: Biases against women in the workplace have been documented in a variety of studies. This paper presents a large scale study on gender bias, where we compare acceptance rates of contributions from men versus women in an open source software community. Surprisingly, our results show that women’s contributions tend to be accepted more often than men’s. However, for contributors who are outsiders to a project and their gender is identifiable, men’s acceptance rates are higher. Our results suggest that although women on GitHub may be more competent overall, bias against them exists nonetheless.
Schlagwörter:acceptance; biases against women; competence; gender stereotypes; Women In Science
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Naturwissenschaft und Technik, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt : Praxisbeispiele
Herausgeber/in:
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Quelle: Bundesagentur für Arbeit (BA); Nürnberg, 2016.
Detailansicht
Schlagwörter:Arbeitsmarkt; Chancengleichheit; Gender Mainstreaming
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Arbeit und Geschlechterdemokratie : Leerstellen und Lehrstellen der Politikwissenschaft
Autor/in:
Sauer, Birgit
Quelle: In Arbeit: Emanzipation: feministischer Eigensinn in Wissenschaft und Politik ; Festschrift für Ingrid Kurz-Scherf. Tina Jung (Hrsg.), Anja Lieb (Hrsg.), Marie Reusch (Hrsg.), Alexandra Scheele (Hrsg.), Stefan Schoppengerd (Hrsg.), Ingrid Kurz-Scherf (Adressat). Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot, 2014, S. 84-98
Detailansicht
Schlagwörter:Arbeit; Geschlechterverhältnis; Demokratie; Politikwissenschaft; Politisierung; Feminismus
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag