Der fremd-gemachte Mann : Zur Konstruktion von Männlichkeiten im Migrationskontext
Autor/in:
Scheibelhofer, Paul
Quelle: Wiesbaden: Vieweg, 2018. 1 online resource (225
Detailansicht
Inhalt: Eine intersektionelle Studie über Männlichkeit und Migration:
Paul Scheibelhofer beschreibt Prozesse der sozialen Herstellung und Aushandlung von Männlichkeiten im Migrationskontext. Anhand der in Österreich durchgeführten Studie präsentiert der Autor einerseits eine differenzierte Analyse der gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen „fremde Männlichkeit“ zu einem Problem gemacht und abgewertet wird. Andererseits wird auf Basis qualitativer Forschung gezeigt, welche Strategien junge migrantische Männer finden, um mit diesem gesellschaftlichen Kontext umzugehen, und welche Männlichkeitskonstruktionen sie dabei entwerfen.
Schlagwörter:Geschlechterkonstruktion; Männlichkeit; Migration; Vorurteile
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Migration und Migrantinnen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Gender, Migration, Transnationalisierung : Eine intersektionelle Einführung
Herausgeber/in:
Lutz, Helma; Amelina, Anna
Quelle: Bielefeld: transcript, 2017. 1 Online-Ressource (211 Seiten)
Detailansicht
Inhalt: Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, intersektionelle und transnationale Theorien vor und verdeutlichen sie am Beispiel der Forschungsfelder transnationale Familien, Care-Arbeit und (Staats-)Bürgerschaft. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende sozialwissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge im Bereich Gender Studies, Migration, Diversität, Transnationalität und soziale Ungleichheit. Zu jedem Kapitel werden Spiel- und Dokumentarfilme vorgestellt, die der Visualisierung von Themen- und Forschungsfeldern dienen - ergänzt durch Übungsfragen, die sowohl das Selbststudium als auch Seminardiskussionen ermöglichen.
Schlagwörter:Care; Geschlechterverhältnis; Intersektionalität; Migration
CEWS Kategorie:Migration und Migrantinnen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Gender und Migration in der tertiären Berufs- und (Fach)Hochschulbildung
Herausgeber/in:
Kriesi, Irene; Liebig, Brigitte; Horwath, Ilona; Riegraf, Birgit
Quelle: Münster, Westf: Westfälisches Dampfboot (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 46), 2016. 300 Seiten
Detailansicht
Inhalt: Universitäten, Fachhochschulen und die tertiäre Berufsbildung sehen sich gegenwärtig einem weitreichenden Internationalisierungsgeschehen ausgesetzt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes diskutieren diese Entwicklungen mit Bezug auf aktuelle theoretische Perspektiven und empirisch fundierte Erkenntnisse der Geschlechter-, Migrations- und Bildungsforschung. Gefragt wird nach den Segregationsmustern und -tendenzen, die sich in unterschiedlichen Hochschultypen, Disziplinen oder Berufsbildungsgängen finden sowie nach länderspezifischen und regionalen Unterschieden von Ausbildungsbedingungen. Neben den Geschlechter- und migrationsbezogenen Handlungsstrategien von Studierenden wird dabei auch die Bedeutung der institutionellen bzw. organisatorischen Voraussetzungen im tertiären Berufs- und (Fach-)Hochschulbereich für unterschiedliche Bildungschancen in den Mittelpunkt gerückt.
Schlagwörter:Gender; Hochschulbildung; Migration
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Hochschulen, Migration und Migrantinnen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Fieldwork and Fashion : Gendered and Classed Performances in Research Sites
Titelübersetzung:Feldforschung und Mode : Geschlechts- und klassenbezogene Vorstellungen in der Forschung
Autor/in:
Lisiak, Agata
Quelle: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 16 (2015) No. 2, 19 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Das Verhalten der Forschenden im Feld wird von Gender, Klasse und Ethnizität beeinflusst. Wir werden von den Befragten beobachtet und bewertet, basierend auf unserem Aussehen, auf dem, was wir sagen und wie wir es sagen. Unser Auftreten im Feld kann die Möglichkeit erhöhen oder verringern, eine Verbindung zu unserem Gegenüber aufzubauen, es kann eine Person ermutigen, mit uns zu sprechen oder vollkommen entmutigen, an unserer Forschung teilzunehmen. Während wir keine absolute Kontrolle über alle Faktoren haben, die bestimmen, wie wir uns im Feld präsentieren, so haben wir doch etwas Macht darüber, wie wir uns kleiden. Obschon der Akt des Bekleidens für die Feldforschung unscheinbar und banal erscheinen mag, werde ich in diesem Beitrag darlegen, dass die Konsequenzen, die daraus folgen, äußerst relevant für unser Nachdenken über die Konzeption und Ausführung unserer eigenen Feldforschung sind. Insbesondere die Annahmen, die wir über unsere eigene Klasse, Genderidentität und Ethnizität bzw. die der befragten Person treffen, bevor wir das Feld betreten, sollten sorgfältig abgewogen werden, da sie unsere Denkprozesse aufzeigen und als solche Teil einer wissenschaftlichen Analyse sind." (Autorenreferat)
CEWS Kategorie:Migration und Migrantinnen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg
Herausgeber/in:
Hadjar, Andreas; Hupka-Brunner, Sandra
Quelle: Weinheim: Beltz Juventa, 2013, 1. 280 S
Detailansicht
Inhalt: Sind die breit diskutierten Unterschiede im Bildungserwerb zwischen Männern und Frauen universell? Lassen sich Erklärungen für geschlechtsspezifische Ungleichheiten auch auf Migrantinnen und Migranten anwenden? Diese Fragen zielen auf Überschneidungen der Ungleichheitsachsen Geschlecht und Migrationshintergrund im Bildungsverlauf, die in den Beiträgen des Sammelbandes systematisch untersucht und theoretisch eingeordnet werden. (Quelle Cews-journal 87)
Schlagwörter:Bildung; Bildungsverlauf; Geschlecht; MigrantIn
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Migration und Migrantinnen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Wanderungen : Migrationen und Transformationen aus geschlechterwissenschaftlichen Perspektiven
Herausgeber/in:
McPherson, Annika; Paul, Barbara; Pritsch, Sylvia; et al.
Quelle: Bielefeld: transcript (Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung, 8), 2013. 237 S
Detailansicht
Inhalt: Menschen, Dinge und Konzepte sind weltweit in Bewegung geraten. Welche Effekte haben diese vielfältigen Wanderungsbewegungen zwischen Kulturen und Disziplinen auf politisches Handeln und auf die wissenschaftliche Praxis? Wie lassen sich die unterschiedlichen Migrations- und Transformationsprozesse in Bezug auf Geschlechterverhältnisse analysieren? Die inter- und transdiziplinären Beiträge dieses Bandes (aus Kultur-, Sozial-, Politik- und Rechtswissenschaften) nehmen nicht nur die Migration von Menschen, sondern auch die von kulturellen Artefakten sowie von Ideen und Konzepten in den geschlechterwissenschaftlichen Blick.
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Migration und Migrantinnen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Geschlechterkonzepte und -vorstellungen bei Mädchen und Jungen vor dem Hintergrund von "doing gender" und "doing ethnicity"
Titelübersetzung:Gender concepts and ideas among girls and boys against the background of "doing gender" and "doing ethnicity"
Autor/in:
Mertol, Birol; Schachtsiek, Kerstin
Quelle: Migration und soziale Arbeit, Jg. 35 (2013) H. 2, S. 107-115
Detailansicht
Inhalt: 
"Beispiele aus Politik und Sport verdeutlichen, dass geschlechts- und ethnizitätsstereotype Konstruktionen von Menschenbildern in Deutschland immer noch alltäglich sind. Der Beitrag vergleicht die Mechanismen, die diesem 'doing gender' und 'doing ethnicity' zu Grunde liegen und bespricht, inwiefern geschlechtsstereotype Rollenvorstellungen und -erwartungen Jugendliche und Fachkräfte (unbewusst oder bewusst) beeinflussen, welche Auswirkungen sie in alltäglichen Interaktionen für alle Beteiligten haben und inwiefern sie steuerbar sind." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Migration; Sozialarbeit; Doing Gender; Ethnizität; Junge; Mädchen; Menschenbild; Mann; Rollenbild; Stereotyp; Geschlechtsrolle; Bundesregierung; Fachkraft; Ungleichheit; Erwartung; Akteur; Interaktion
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis, Migration und Migrantinnen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Erlebte Bildungsbenachteiligung - erzählte Männlichkeit : zur (Re-)Konstruktion von Geschlecht, Ethnizität und sozialer Ungleichheit im biografischen Interview
Titelübersetzung:Experienced education discrimination - narrated masculinity : (re)construction of gender, ethnicity and social inequality in the biographical interview
Autor/in:
Rosen, Lisa
Quelle: Eigen und anders: Beiträge aus der Geschlechterforschung und der psychoanalytischen Pädagogik. Elke Kleinau (Hrsg.), Barbara Rendtorff (Hrsg.). Opladen: B. Budrich (Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), 2012, S. 147-162
Detailansicht
Inhalt: 
Im Beitrag wird die Auswertung eines biografischen Tiefeninterviews präsentiert. Ausgangspunkt dieser Studie bildet die Frage nach der lebensgeschichtlichen Relevanz der Schullaufbahn aus der subjektiven Sichtweise der Befragten, d. h. nach der Erfahrung und Bedeutung von Statuspassagen wie Schulein- und -austritt, Übergängen sowie Erfolgs- und Misserfolgserlebnissen. Die Autorin konzentriert sich auf Adoleszente mit türkischem Migrationshintergrund, zum einen wegen des hohen Anteils dieser Gruppe unter Migranten insgesamt, zum anderen wegen ihrer besonders problematischen Bildungssituation. Die Rekonstruktion der Interviewkonstellation durch die abduktive Analyse möglicher anderer Erzählweisen und Positionierungen zeigt, dass der Interviewpartner ein betont 'männliches' Selbstbild entwickelt, weil sich die Idealisierung von subjektiver Autonomie und Individualität im pädagogisch-normativen Diskurs als anschlussfähig an hegemoniale Männlichkeit gegenüber einer Angehörigen der Mehrheitsgesellschaft erweist. (ICF2)
Schlagwörter:Migrant; Migration; Türke; Männlichkeit; Bildung; Bildungsbeteiligung; ethnische Beziehungen; soziale Ungleichheit; Gewalt; Kompensation
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis, Migration und Migrantinnen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Zum Verhältnis von Migrations- und Geschlechterforschung : Traditionen - Entwicklungen - Perspektiven
Titelübersetzung:The relationship between migration research and gender studies : traditions - developments - prospects
Autor/in:
Bereswill, Mechthild; Rieker, Peter; Schnitzer, Anna
Quelle: Migration und Geschlecht: theoretische Annäherungen und empirische Befunde. Mechthild Bereswill (Hrsg.), Peter Rieker (Hrsg.), Anna Schnitzer (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa (Geschlechterforschung), 2012, S. 7-16
Detailansicht
Inhalt: 
Die Beiträge des Sammelbands, den dieser Aufsatz einleitet, behandeln die wechselbezüglichen oder interdependenten Bedeutungsdimensionen von Migration und Geschlecht, wobei die abstrakten und programmatischen Prämissen zu Intersektionalität durch empirische Forschung konkretisiert und problematisiert werden. Die verschiedenen Beiträge fokussieren Aspekte und Konstellationen, die die üblichen Aufmerksamkeitslogiken von öffentlichen Debatten und Teilen der wissenschaftlichen Diskussion überwinden. Die Verfasser geben einen kurzen inhaltlichen Überblick über die einzelnen Beiträge. (ICE2)
Schlagwörter:Migrationsforschung; Geschlechterforschung; Migration; Intersektionalität
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Migration und Migrantinnen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Migration und Geschlecht : theoretische Perspektiven und methodische Herausforderungen
Titelübersetzung:Migration and gender : theoretical perspectives and methodical challenges
Autor/in:
Schlamelcher, Ulrike
Quelle: Migration und Mobilität aus der Perspektive von Frauen. Gabriele Berkenbusch (Hrsg.), Katharina von Helmolt (Hrsg.), Vasco da Silva (Hrsg.), Sophia Strathmann (Mitarb.), Dana Brenner (Mitarb.). Stuttgart: Ibidem-Verl. (Kultur - Kommunikation - Kooperation), 2012, S. 23-52
Detailansicht
Inhalt: 
"Migrantinnen und ihrer Lebenswelt wurde lange Zeit sowohl in der Frauen- und Geschlechterforschung als auch in der Migrationsforschung kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Ethnizität bzw. Kultur stellen zwar ebenso wie die Kategorie Geschlecht konstitutive Gegenstände der Sozialwissenschaften dar. Deren Untersuchung erfolgte jedoch in der Vergangenheit - und häufig auch heute noch - inhaltlich und disziplinär getrennt voneinander. Der Artikel rekapituliert zentrale Fragestellungen, Entwicklungslinien und Debatten der deutschsprachigen Migrationsforschung einerseits und der Frauen- und Geschlechterforschung andererseits mit Blick auf die jeweilige Thematisierung von Kultur und Geschlecht. Anschließend werden methodische und theoretische Herausforderungen aktueller Forschung an der Schnittstelle von Migration, Ethnizität und Geschlecht diskutiert und für eine konstruktionstheoretisch orientierte Forschungsperspektive im Kontext von Intersektionalitäts- bzw. Diversitätsforschung plädiert." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Migration; Migrant; Theorie; Migrationsforschung; Ethnizität; Wissenssoziologie; kulturelle Differenz; Kultur; soziale Konstruktion; Frauenforschung; Geschlechterforschung; historische Entwicklung; Doing Gender; Diversität; Intersektionalität
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Migration und Migrantinnen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag