Handbuch feministische Geographien : Arbeitsweisen und Konzepte
Autor/in:
Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht
Quelle: Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2021. 264 S
Detailansicht
Inhalt: Das Handbuch Feministische Geographien lädt dazu ein, feministische Arbeitsweisen und Konzepte in der Geographie kennenzulernen und zu vertiefen. Feministische Geographien zeigen auf, wie sich Räume und intersektional gedachte Geschlechterverhältnisse gegenseitig beeinflussen. Räume reichen dabei vom Körper über das Haus bis hin zu Stadtteilen, Regionen, Nationen und globalen Beziehungen. Das Buch zeigt, wie feministische Geographien in der Wissenschaft, aber auch in praxisnahen oder politischen Kontexten gedacht, erforscht und gelehrt werden können.
Alle Beiträge des Buches wurden kollektiv im Rahmen der Arbeit des DFG-Netzwerks „Feministische Geographien“ entwickelt. Sie haben den Anspruch, theoretische Konzepte, aktuelle Themen und (selbst)kritische Reflexionen nachvollziehbar zu verbinden. Daher enthält das Handbuch viele anschauliche Beispiele und Hinweise zum Weiterlesen. Das Handbuch adressiert zwei größere Bereiche: Der erste Teil vertieft, wie in der Geographie und darüber hinaus feministisch gedacht, geforscht und gelehrt werden kann. Reflektiert werden das Verhältnis von feministischer Wissenschaft und politischer Praxis, verschiedene Strategien einer entschleunigten Wissenschaft unter dem Stichwort ‘slow scholarship’, Möglichkeiten einer verantwortungsvollen Feldforschung sowie feministisches Lehren und Lernen. Der zweite Teil greift aktuelle Themen und theoretische Debatten der feministischen Geographie auf. Diskutiert werden die Prekarisierung von Arbeit in Bezug auf städtische und globale Beziehungen, die Verflechtungen von Geschlechter-, Umwelt- und Naturverhältnissen, feministische Geographien des Körpers und feministische Geographien der Technowissenschaften sowie emotionale und affektive Geographien. Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, die feministische Geographien kennen lernen oder vertiefen möchten, sowie an alle Interessierten, die feministische Wissenschaft und Praxis zusammendenken möchten.
Schlagwörter:entschleunigte Wissenschaft; feministische Forschung; Geografie; Geschlechterforschung; Intersektionale Forschung; Materialität; prekäre Beschäftigung; Raumwissenschaften; slow scholarship; Wissenschaftstheorie
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Monographie
Geschlechterungleichheiten in der Universitätsmedizin : Zum Einfluss der Organisationskultur auf den Ausstieg von Habilitandinnen
Autor/in:
Ginal, Marina
Quelle: Springer VS, 2019, 1. 393 S
Detailansicht
Inhalt: Überdurchschnittlich viele Frauen verlassen die Wissenschaft in der Habilitationsphase. Das untersucht Marina Ginal am Beispiel des Ausstiegs von Hochschulmedizinerinnen aus dem Wissenschaftsbetrieb. Die Studie zeigt im qualitativen Längsschnitt die charakteristischen Hürden einer Habilitation. Sie verknüpft soziologische und psychologische Einflüsse auf dem Weg zur Professur und erläutert, warum „Gläsernen Decken“ heute vor allem als individuelles Scheitern erscheinen. Hierfür werden die untersuchten Prozesse u.a. mit Theorien über hegemonial männliche Organisationskulturen, unternehmerische Arbeitsweisen sowie mit Salutogenese, Disstress und Selbstwirksamkeit verbunden. Die Studie verknüpft damit individualpsychologische Prozesse mit deren gesellschaftlicher Bedeutung für zeitgenössische Ungleichheiten und plädiert für dringend erforderliche Änderungen der Organisationskultur.
Schlagwörter:gatekeeping; Gender Studies; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnisse; Gleichstellung; Habilitation; lack of fit; medicine; Medizin; Mutterschutz; Organisationskultur; organizational culture; social sciences; Sozialwissenschaft
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Hochschulen, Frauen- und Geschlechterforschung, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie
‘You must aim high’ - ‘No, I never felt like a woman’: women and men making sense of non-standard trajectories into higher education
Autor/in:
González Ramos, Ana M.; Räthzel, Nora
Quelle: International Journal of Gender, Science and Technology, 10 (2018) 1, 17 S
Detailansicht
Inhalt: It is no secret that the ‘glass ceiling’ preventing women advancing to leadership positions exists in academia as well. Spain is no exception. Gender relations are usually investigated independently of other power relations like class and ethnicity. In our sample (80 men and women in different academic institutions across Spain) we found that not only women but also men from working class backgrounds have difficulties making successful academic careers. Therefore, we use an intersectional approach to investigate the relationship between gender and class. Comparing two life-histories, we explore what strategies individuals employ to overcome the barriers with which they are confronted. We present the stories of a woman with a middle class but non-academic background and of a man with a working-class background. Their strategies can be understood as the result of specific individual trajectories under specific societal conditions, but they also illustrate the barriers and possibilities men and women with non-standard backgrounds encounter in academia. Analysing successful strategies as well as their limitations, we aim to provide perspectives that might contribute to changing the culture of hegemonic masculinities in academia.
Schlagwörter:career; Gender; Geschlecht; Intersektionalität; Karriereplanung; Lebenswege; life-history; Männlichkeit; Masculinities; SCIENCE; social class; soziale Klasse; Wissenschaft
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Diversity, Europa und Internationales, Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Guest Editorial: Gender and Masculinities in Careers and Leadership in Higher Education
Autor/in:
Sagebiel, Felizitas; White, Kate
Quelle: International Journal of Gender, Science and Technology, 10 (2018) 1, 6 S
Detailansicht
Inhalt: This Special Issue, recognising vertical gender segregation in higher education, combines papers focusing on challenges for women in Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) disciplines in career progression and taking on leadership roles.
Schlagwörter:Führungsposition; Geschlecht; Geschlechtersegregation; Karriereentwicklung; Männlichkeit; MINT
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaft als Beruf, Naturwissenschaft und Technik, Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Excellence, Masculinity and Work-Life Balance in Academia: Voices from Researchers in Germany and Sweden
Autor/in:
Salminen-Karlsson, Minna; Wolffram, Andrea; Almgren, Nina
Quelle: International Journal of Gender, Science and Technology, 10 (2018) 1, 20 S
Detailansicht
Inhalt: The concept of research excellence, as defined and practised in the current research landscape, has been shown to be problematic for gender equality. This interview study examines how the concept of excellence is perceived among researchers in two national contexts, Sweden and Germany. The findings show that the perception of what excellence is, and how it can be achieved, differs between the two countries. In Germany, the concept was perceived as positive, while researchers in Sweden were more critical of it. In both countries, however, excellence in research was related to different constructions of masculinity. One of these, prioritising work above other life concerns, was also discussed differently in the two countries. Most German interviewees cherished an all hours’ culture, while most Swedish interviewees advocated a more balanced life. In both countries, becoming ‘excellent’ was seen as requiring the practice of both traditional academic and a new kind of business-like entrepreneurial masculinity. This impedes female researchers’ career paths. The Swedish researchers, however, seemed to live in a more permissive research environment, in which different ways of being an excellent academic were possible.
Schlagwörter:Akademische Karriere; career; excellence; Expertise; Finanzierung; Forschungspolitik; research financing; research policy; RWTH Aachen; Schweden
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Are New Career Models for Science Research Emerging?
Autor/in:
White, Kate
Quelle: International Journal of Gender, Science and Technology, 10 (2018) 1, S 73–87
Detailansicht
Inhalt: This paper explores how the traditional gendered model of science excellence impacts on the careers of women scientists. Using an Australian case study, it then examines the following aspects of science careers: what gives scientists job satisfaction; differing perceptions of how to build science careers; how networks, mobility and mentoring are fundamental to research careers; how gender is often a factor in science research careers; and huge generational change underway that is leading to new career models. The paper argues that these new models have the capacity to change the traditional gendered model of science careers.
Schlagwörter:Akademische Karriere; Arbeitszufriedenheit; career paths in science; Exzellenz; Frauen in der Wissenschaft; Gender; Geschlecht; Gleichstellung; Higher Education; Hochschule; Mentoring; Mobilität; Netzwerk; new career models; Österreich; wissenschaftliche Karriere; Wissenschaftskarriere
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaft als Beruf, Hochschulen, Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Change and Persistence of Gender Disparities in Academic Careers of Mathematicians and Physicists in Germany
Autor/in:
Langfeldt, Bettina; Mischau, Anina
Quelle: International Journal of Gender, Science and Technology, 10 (2018) 1
Detailansicht
Inhalt: This article discusses whether or not gender-related disparities exist within the academic fields of mathematics and physics regarding the application of career knowledge and the experiences of disadvantage in relation to recognition of performance, assessment of professional competencies, and integration into networks. To answer this question, primary data was collected with a structured online survey addressing graduates in both academic fields (n=5,174). The article considers a subsample of respondents working at a university or university of applied sciences (n=1,613). Apart from the gender perspective, other factors potentially influencing the academic careers of mathematicians and physicists, such as being in a certain subject, age cohort or having children, are also considered. Some of the key findings are: a) more gender differences occur in mathematics than in physics; b) the experiences of disadvantage in the workplace constitute a cross-disciplinary phenomenon caused by the gender differentiating academic culture; and c) more female than male academics in both disciplines accept constraints or abandon career goals due to child care. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;}
Schlagwörter:academic career; Akademische Karriere; Befragung; career knowledge; Deutschland; Diskriminierung; gender disparities; German higher education system; Geschlechterungleichheit; Hochschule; Hochschulsystem; Karriereplanung; Karriereweg; Leistungsbewertung; mathematics; Mathematik; Netzwerk; physics; Physik; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaft als Beruf, Gleichstellungspolitik, Naturwissenschaft und Technik, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gender-Report 2013 : Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen. Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken, Wissenschaftskarrieren
Autor/in:
Kortendiek, Beate; Hilgemann, Meike; Niegel, Jennifer; Hendrix, Ulla
Quelle: Netzwerk Frauenforschung NRW; Essen (Studien / Netzwerk Frauenforschung NRW, 17), 2013. 496 S
Detailansicht
Inhalt: "Mit dem Gender-Report über die Hochschulen in Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wurde 2010 zum ersten Mal ein Bericht über den Stand der Geschlechter(un)-gerechtigkeit an Hochschulen auf der Ebene eines Bundeslandes vorgelegt; die Fortschreibung erfolgte mit dem Gender-Report 2013. Der Bericht wird durch die Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen und Geschlechterforschung NRW erstellt. Im Beitrag wird der Entstehungszusammenhang nachgezeichnet und es werden ausgewählte Ergebnisse des neuen Gender-Reports 2013 zu Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken und Wissenschaftskarrieren vorgestellt. Abschließend geht es um die Möglichkeiten des Transfers der Ergebnisse in die Gleichstellungspraxis." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Gender; Geschlechtergerechtigkeit; Gleichstellung; Hochschule; Hochschullehrerin; Nordrhein-Westfalen; Wissenschaftskarriere
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Hochschulen, Frauen- und Geschlechterforschung, Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis, Wissenschaftspolitik, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Monographie
Frauen in der Wissenschaft : please mind the gap!
Titelübersetzung:Women in science : please mind the gap!
Autor/in:
Welpe, Isabell; Schwarzmüller, Tanja; Spörrle, Matthias
Quelle: Politische Studien : Zweimonatszeitschrift für Politik und Zeitgeschehen, Jg. 63 (2012) H. 442, S. 39-51
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Mangel an Frauen in Spitzenpositionen von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik beschäftigt wie viele andere Länder auch Deutschland bereits seit geraumer Zeit. Vergleichsweise weniger Beachtung finden hingegen die beruflichen Positionen von Frauen in der Wissenschaft." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Wissenschaftlerin; Karriere; Akademikerin; Promotion; Habilitation; Studentin; Hochschullehrerin; Mann; vergleichende Forschung; Chancengleichheit; Ingenieurwissenschaft; Naturwissenschaft; Medizin; Kulturwissenschaft; Familie; Kind
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
"Zur Denaturalisierung" : Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen in Spanien
Titelübersetzung:"Denaturalization" : female scientists and female academics in Spain
Autor/in:
Santesmases, María Jesús
Quelle: Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 29 (2011) Nr. 1, S. 52-64
Detailansicht
Inhalt: 
"This contribution intends to show the position achieved by the studies of women in academics, and of gender studies and women scientists in Spain. The analysis of the current situation suggests that a transition is taking place toward the de-naturalization of androcentricism, both of figures of women in science and in university positions, toward a more equalitarian landscape still shaped, however, by keeping relevant barriers for women. Still segregation and discrimination, both vertical and horizontal maintain academic and scientist women in less powerful positions, thus providing them with comparatively less authority than their male peers. Gender studies still lack academic recognition as a knowledge domain in the university syllabuses. Here a reflexive approach is presented. Women professors and researchers are in a way studying themselves, tracing women genealogies in search of recognition for those women still absent, or until very recently hidden, in the historiography and more widely in contemporary academic bibliography. This absence appears mildly soften by women academic activists with growing intellectual influence, both in the political agenda and in socio-academic practices." (author's abstract)
Schlagwörter:Spanien; Wissenschaftlerin; Naturwissenschaftler; Akademikerin; Wissenschaftsgeschichte; Feminismus; Wissenschaftsbetrieb; Forschungseinrichtung; Medizin; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Geschichtswissenschaft; historische Entwicklung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaft als Beruf, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz