Die überforderte Generation : Arbeit und Familie in der Wissensgesellschaft
Herausgeber/in:
Bertram, Hans; Rösler, Wiebke; Deuflhard, Carolin
Quelle: Leverkusen: Barbara Budrich, 2015, 1. Aufl. 250 S // 253
Detailansicht
Inhalt: Musste die Generation der Nachkriegszeit - die „skeptische Generation“ nach Helmut Schelsky, – teilweise ohne Kindheit gleich erwachsen werden, wird bei der „überforderten Generation“ der Gegenwart das Erwachsenwerden hinausgezögert. Der Begriff „Rush Hour des Lebens“ ist für den Band zentral: Der Berufseinstieg erfolgt für diese Generation spät und oft auf unsicheren Wegen. Ist dies gemeistert, muss die Familiengründung´oft in kürzester Zeitspanne bewältigt werden.
Schlagwörter:Demographie; Familie; Familie-Beruf
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Eltern und Zeit für Kinder
Titelübersetzung:Parents and time for children
Autor/in:
Bertram, Hans
Quelle: Fragt die Eltern!: Ravensburger Elternsurvey Elterliches Wohlbefinden in Deutschland. Hans Bertram (Hrsg.), Katharina C. Spieß (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2011, S. 45-59
Detailansicht
Inhalt: 
Der Autor diskutiert Befunde aus dem Ravensburger Elternsurvey (2009), der das elterliche Wohlbefinden in Ehen, eheähnlichen Lebensgemeinschaften und bei Alleinerziehenden mit Kindern unter sechs Jahren erforscht. Im vorliegenden Beitrag wendet sich der Verfasser im ersten Abschnitt dem Betreuungsaufwand von Vätern und Mütter in den drei Lebensformen zu, in Abhängigkeit zu den Faktoren Ausbildung, Wohnort, Einkommen, Geschlecht und Berufsposition. Zweitens stellt der Autor Ergebnisse des Surveys bezüglich der Wertvorstellungen bei Vätern und Müttern in Hinsicht auf die Kinderbetreuung vor. Hier sind als Faktoren Erziehungsstil, die Rolle der Ehe für die Entwicklung der Kinder sowie Berufs- vs. Kinderorientierung wirksam. Es wird deutlich, dass unter den Eltern weitgehend Einigkeit besteht, dass Kinder unter drei Jahren vorwiegend von der Mutter betreut werden sollen. Als wichtigster Faktor wirkt in diesem Zusammenhang die väterliche Berufsorientierung, woraus folgt, dass eine Angleichung der Einstellungen von Vätern und Mütter von Kleinkindern nur dann erfolgen kann, wenn sich die Berufsorientierung der Männer abschwächt. Bei Müttern spielen mehrere Faktoren eine Rolle, wie Beruf und Familie zu vereinbaren sind: eigene Erwerbstätigkeit, gewählte Lebensform sowie eigene Berufsorientierung. (ICB)
Schlagwörter:21. Jahrhundert; Wohlbefinden; Familie; Zeitaufwand; Kind; Vater; Mütterberatung; Berufsorientierung; Ehe; allein erziehender Elternteil; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Kleinkind; Kinderbetreuung
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Fürsorge, Bindungen und vielfältige Moderne : Perspektiven für eine zukunftsorientierte Familienpolitik
Titelübersetzung:Welfare care, ties and diverse modernity : prospects for a future-oriented family policy
Autor/in:
Bertram, Hans
Quelle: Familie, Bindungen und Fürsorge: familiärer Wandel in einer vielfältigen Moderne ; Freiberger Studie zum familiären Wandel im Weltvergleich. Hans Bertram (Hrsg.), Nancy Ehlert (Hrsg.). Opladen: B. Budrich, 2011, S. 679-719
Detailansicht
Inhalt: 
Der Verfasser fasst den Ertrag der Einzelbeiträge des Sammelbandes zusammen und destilliert familienpolitische Perspektiven heraus. Zur Ausformulierung dieser Perspektiven konzentriert er sich im Wesentlichen auf die Fürsorge für Kinder und damit auf das kindliche und elterliche Wohlbefinden. Er analysiert Zeit, Geld und Infrastruktur als Strategien familienpolitischen Handelns und plädiert für eine neue Zeitpolitik in der "Rushhour des Lebens". Hierzu zieht es das Beispiel wissenschaftlicher Berufe und die Problematik der Neuorganisation beruflicher Lebensläufe als Beispiele heran. Großes Gewicht wird auf die infrastrukturellen Voraussetzungen mütterlichen und väterlichen Wohlbefindens sowie auf die materiellen Bedingungen kindlichen und elterlichen Wohlbefindens gelegt. Abschließend wird die Frage nach der Zukunft von Fürsorge aus einer Wohlbefindensperspektive gestellt. (ICE2)
Schlagwörter:Fürsorge; Bindung; Moderne; Familienpolitik; Kind; Eltern-Kind-Beziehung; Wohlbefinden; Eltern; Vater; Mutter; Zeit; Geld; Infrastruktur; Zeitpolitik; Wissenschaftler; Wissenschaftlerin; Berufsverlauf; Einkommen
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Kinder, Karriere und Beruf : zum Wandel des Verhältnisses von familiärer und öffentlicher Betreuung
Titelübersetzung:Children, career and occupation : the change in the relationship between family and public care
Autor/in:
Bertram, Hans
Quelle: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 55 (2004) H. 7/8, S. 434-444
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag befasst sich mit Anreizen für Eltern und potenzielle Eltern, die mit eigenen Lebensplanungen und Wünschen übereinstimmen und die geeignet sind, die eigenen Zukunftsperspektiven für die Kinder im Sinne einer weiteren Entwicklung des Humankapitals zu strukturieren. Dabei wird geprüft, ob und inwieweit solche Zukunftsperspektiven erkennbar und auch Teil der politischen Debatte sind. Der Autor sieht die Zukunft von Familien und Kindern nicht nur als ökonomisches Problem, bei dem es um die Verteilung ökonomischer Lasten und Leistungen geht. Sein Anliegen ist nicht nur die in der aktuellen öffentlichen Debatte thematisierte Sicherheit der Renten, sondern die zukünftige Entwicklung des Humankapitals durch die jüngere Generation. Es geht insbesondere um das Verhältnis von Bildung und Beruf und Familie, z.B. um das Problem, dass sowohl das deutsche Bildungssystem mit seinem Schwerpunkt auf der Erstausbildung als auch die deutsche Dienstleistungsgesellschaft kaum mehr eine echte Vereinbarkeit von Familie und Beruf zulassen. Bei veränderten Zeitmustern, Lebensverläufen, dem Zerbrechen der Alltagszeit, kurz mit veränderter "Work-Life-Balance" können neue Modelle allerdings nicht nur vom Staat und den Eltern geschaffen werden, vielmehr müssen Industrie und Unternehmen mit in die Verantwortung genommen werden. Beispiele aus den USA und europäischen Staaten wie Schweden und Frankreich verdeutlichen, dass ein Bildungssystem mit gestuften Systemen und Abschlüssen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Lebensverlauf erworben werden können, eine Variante der akademischen Ausbildung darstellt, bei der sich Familienorientierung und Karrieremöglichkeiten nicht prinzipiell entgegenstehen, und dass der Staat Betreuungsangebote bieten kann, die Männern und Frauen gleichermaßen ermöglichen, unterschiedliche Lebensbereiche zu vereinbaren. (ICH)
Schlagwörter:Beruf; Familie; Karriere; Berufstätigkeit; Hochschulbildung; Bildungsabschluss; Bildungschance; Kind; Humankapital; Akademikerin; sozialer Wandel; Dienstleistungsgesellschaft; Frankreich; USA; Schweden; Bildungswesen; Nordamerika
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Berufsbiographie und Karriere
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Arbeitswelt und Familie in der postindustriellen Gesellschaft
Titelübersetzung:The world of work and the family in post-industrial society
Autor/in:
Bertram, Hans
Quelle: Die Zwei-Verdiener-Familie: von der Familienförderung zur Kinderförderung?. Bernhard Emunds (Hrsg.), Heiner Ludwig (Hrsg.), Heribert Zingel (Hrsg.). Münster: Lit Verl. (Studien zur christlichen Gesellschaftsethik), 2003, S. 40-51
Detailansicht
Inhalt: 
Der Wandel der Familie zu einer Zweiverdienerfamilie wirft die Frage auf, wie die Erziehung der Kinder und Unterstützungsleistungen für Ältere künftig geleistet werden können. Der Verfasser sieht in der Organisation kleiner sozialer Netzwerke Lösungsansätze für das Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fordert für die Neubestimmung dieses Verhältnisses eine familienpolitische Offensive, die als Querschnittsaufgabe verschiedener Politikbereiche und nicht als Erneuerung oder Ergänzung des familienpolitischen Leistungskatalogs zu organisieren ist. Die Trennung von Erwerbsarbeit und Familie und ihre geschlechtspolitische Zuordnung auf Männer und Frauen ist das Ergebnis einer industriegesellschaftlichen Entwicklung. Aber diese ist - auch was die Herausbildung familialer Lebensformen angeht - nicht quasi naturwüchsig verlaufen, sondern von normativen Vorgaben mitbestimmt worden, die ihrerseits in diesem Prozess weiterentwickelt wurden. (ICE2)
Schlagwörter:Arbeitswelt; Familie; Familie-Beruf; Dual Career Couple; postindustrielle Gesellschaft; sozialer Wandel; soziales Netzwerk; Familienpolitik; Arbeitsteilung
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Vater, Mutter - und Beruf?
Titelübersetzung:Father, mother - and occupation?
Autor/in:
Bertram, Barbara; Bertram, Hans; Gensch, Ingo; Körner, Marita; Münch, Eva Marie von; Ruland, Franz
Quelle: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.; Sankt Augustin (Aktuelle Fragen der Politik, H. 22), 1995. 56 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Auch das Internationale Jahr der Familie 1994 hat keine Patentrezepte geliefert: Familien- und Berufsarbeit finden nach wie vor in getrennten Lebensbereichen statt. Längst ist das Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus der Frauen- und Familienpolitik herausgewachsen. Die Lebensentwürfe von Frauen haben sich in diesem Jahrhundert rasant verändert. Das vorliegende Heft erörtert, wie die Gesellschaft auf diese Herausforderung reagiert. Es fragt, welche neue Rolle den Vätern zukommt, und ob Staat und Wirtschaft sich ihrer Verantwortung stellen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Familienpolitik; Sozialpolitik; Erwerbsarbeit; Familie; Beruf; Vater; Mutter; Rolle
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk