Gender und Familie : (Un)klare Verhältnisse
Herausgeber/in:
Jurczyk, Karin; Keddi, Barbara
Quelle: Leverkusen: Budrich, 2015. 340 S
Detailansicht
Inhalt: Ist es möglich, Familie jenseits von Vater/Mutter- und Mann/Frau-Dualismen zu denken? Wie kann ein differenzierter Blick auf Familie heute jenseits der Klischees aussehen? Welche Familienstrukturen sind im Hinblick auf Geschlecht schon im Wandel begriffen?
Schlagwörter:Familie-Beruf
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Keine Zeit zu zweit : der Übergang in Elternschaft strapaziert die Paarbeziehung ; was sich für Mütter und Väter ändert
Titelübersetzung:No time together : the transition to parenthood afflicts the relationship between couples; what is changing for mothers and fathers
Autor/in:
Jurczyk, Karin; Heitkötter, Martina
Quelle: DJI Impulse : das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts, (2012) H. 1, S. 31-33
Detailansicht
Inhalt: 
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn zu einer Partnerschaft eine Elternschaft hinzukommt. Die Gleichzeitigkeit von Paarbeziehung und Elternsein bedeutet für viele Paare Stress. Auf der Grundlage einer Befragung zeigt die Autorin die Probleme, die von den Betroffenen genannt werden. Es wird deutlich, dass die Paare eigenen und auch gesellschaftlichen Erwartungen ausgesetzt sind, denen sie nicht immer gerecht werden können. Paare haben in der Folge zu wenig Zeit für sich und die Elternschaft wird in der Konsequenz mit Unzufriedenheit assoziiert. Abschließend geht es um die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Notwendigkeit der systemischen Erweiterung dieses Konzeptes. (ICD)
Schlagwörter:Familie; Familiengründung; Familienplanung; Familiensituation; Eltern; Elternschaft; Partnerschaft; Ehe; Familie-Beruf; Zufriedenheit; Erwartung; Rollenbild
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Neue Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse : sozialpolitische Dimensionen als Leerstelle?
Titelübersetzung:New family policy and gender relations : social policy dimensions as an empty space?
Autor/in:
Jurczyk, Karin
Quelle: Frauenpolitik in Familienhand?: neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation. Karin Böllert (Hrsg.), Nina Oelkers (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010, S. 57-78
Detailansicht
Inhalt: 
Dem "Intersektionalitätsansatz" folgend, existieren die verschiedenen Ungleichheiten - Gender, Schicht, Ethnie - nebeneinander bzw. sie vermischen sich und haben situations- und konstellationsabhängig auch unterschiedliche Relevanz. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit Familienpolitik diesen Ungleichheitsdimensionen welche Beachtung schenkt. Es wird herausgearbeitet, inwieweit bei den Ansätzen der "neuen" Familienpolitik zwar mehr Geschlechtergerechtigkeit intendiert ist, aber (a) die soziale Lage von Frauen und Männern - und damit auch deren Familien - entlang der Ungleichheitsdimensionen von Klasse und Ethnie eine systematische Leerstelle ausmacht und (b) deren praktische Umsetzung von Widersprüchen und Ungleichzeitigkeiten geprägt ist. Dafür wird folgender Argumentationsgang entwickelt. Zunächst wird gezeigt, dass und warum Familienpolitik gegenüber der Gleichstellungspolitik derzeit en vogue ist. Deutlich wird, dass Familienpolitik an der Geschlechterfrage nicht mehr vorbeikommt. Hierfür wird der soziale Wandel von Familie, Erwerb und Geschlechterverhältnissen nachgezeichnet. Vor diesem Hintergrund steht Familienpolitik heute vor einem tief greifenden "Sorgedilemma". Anschließend werden die Agenda und einzelne Maßnahmen der aktuellen Familienpolitik näher beleuchtet. Abschließend werden Ungleichheiten und Ungleichzeitigkeiten sowie Lücken der neuen Familienpolitik analysiert und der Begriff feministischer Familienpolitik konturiert. (ICA2)
Schlagwörter:Gesellschaftspolitik; Sozialpolitik; Familienpolitik; Frauenpolitik; Geschlechterverhältnis; Geschlechterforschung; soziale Ungleichheit; Alter; Ethnizität; soziale Gerechtigkeit; Klassengesellschaft; Strukturwandel; Arbeit; Familie; Feminismus; Intersektionalität
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Eltern- und Kindperspektiven
Titelübersetzung:Compatibility between a family and an occupation: perspectives of parents and children
Autor/in:
Lange, Andreas; Jurczyk, Karin
Quelle: Voneinander lernen - miteinander handeln: Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien. Ursula von der Leyen (Hrsg.), Vladimir Spidla (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2009, S. 73-84
Detailansicht
Inhalt: 
Aufgrund der vorherrschenden geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung war die Vereinbarkeit von Familie und Beruf lange ein reines Frauenthema, geprägt vom Theorem der sog. Doppelbelastung für Frauen und Mütter. Denn wenn Frauen erwerbstätig wurden, blieb ihre Zuständigkeit für den Bereich der Familie dennoch bestehen. Der vorliegende Beitrag stellt die Frage nach den gegenwärtigen Bedingungen der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. Es wird gezeigt, dass und wie sich die Erwerbswelt, die Familie(n) sowie in beiden Bereichen die Geschlechterverhältnisse verändert haben und daher Vereinbarkeit nicht mehr allein ein Frauenthema ist. Der Umgang der Eltern mit dem neuen Spannungsfeld von Erwerbstätigkeit und Familientätigkeit hat, wie weiterhin beschrieben wird, Konsequenzen für die Herstellung des Alltags in Familien. Anhand quantitativer und qualitativer Studien wird gezeigt, dass insbesondere unter dem Aspekt "Zeit" noch "viel Sand im Getriebe des Vereinbarkeitsgefährts knirscht". Vor dem Hintergrund des Aufschwungs der Kindheitsforschung wird drittens rekonstruiert, wie sich dies aus Sicht der Kinder darstellt und welche speziellen Anliegen diese an eine "Work-Life-Balance" haben. Abschließend werden einige zentrale "Stellschrauben" der Familienpolitik benannt, welche für eine Verbesserung der Vereinbarkeit und damit zu einer gesteigerten Lebensqualität von Eltern und ihren Kindern in Familien sorgen können. (ICA2)
Schlagwörter:Familie; Beruf; Erwerbstätigkeit; Arbeitswelt; Strukturwandel; Arbeitsteilung; Privathaushalt; Jugendforschung; Kindheit; Kindeswohl; Eltern-Kind-Beziehung; Familienpolitik; Lebensqualität
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Ansätze zu einer emanzipatorischen Familienpolitik : der Siebte Familienbericht
Titelübersetzung:Approaches towards emancipatory family policy : the seventh family report
Autor/in:
Jurczyk, Karin
Quelle: WSI Mitteilungen : Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, Jg. 60 (2007) H. 10, S. 531-537
Detailansicht
Inhalt: 
"Anlass für die aktuelle Aufmerksamkeit, die Familie und Familienpolitik erfahren, ist vor allem, dass die Konsequenzen des demografischen Wandels realisiert werden. Demgegenüber findet die Gleichstellungspolitik derzeit wenig Beachtung. Der Siebte Familienbericht der Bundesregierung versucht erstmals, diese beiden Politikbereiche systematisch miteinander zu verbinden. Er argumentiert, dass das Modernisierungsdefizit der Familienpolitik in Deutschland fatale Folgen habe. Die Beibehaltung traditionell gerahmter Geschlechterverhältnisse führe bei sich gleichzeitig verändernden gesellschaftlichen Bedingungen zu erheblichen Problemen im Familienleben und verhindere nicht zuletzt auch die Realisierung von Kinderwünschen. Deswegen fokussiert der Bericht auf die Umsetzung des Zweiverdienermodells, das Fürsorge im Lebenslauf für beide Geschlechter einschließt. Die Operationalisierbarkeit dieses Modells wird in verschiedenen Szenarien durchgespielt. Gleichwohl haben die hier sichtbaren emanzipatorischen Ansätze der Familienpolitik auch Grenzen und machen eine eigenständige Gleichstellungspolitik nicht überflüssig." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"It is mainly the awareness of the consequences of the demographic changes which direct the public and political attention to the issues of family and family policy. In contrast, little attention is paid to gender equity policy. The seventh family report, issued by the German federal government, endeavours for the first time to systematically integrate these two political areas. The report argues that the deficits in modernising family policy have fatal repercussions. The continuance of traditionally framed gender relationships at a time when conditions within society are changing leads to considerable problems in family life, not least preventing couples from realising their wish to have children. Therefore the report focuses on the implementation of the dual-earner-model which takes both genders into consideration with respect to caring responsibilities. Putting this model into practice is considered in various scenarios. Nevertheless, these emancipatory approaches in family policy have limits and therefore do not in any way make independent gender equity policy superfluous." (author's abstract)
Schlagwörter:Emanzipation; Familienpolitik; Geschlechterverhältnis; Modernisierung; Kritik
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Gleichstellungspolitik, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen in Führungspositionen : eine kommentierte Bibliographie
Titelübersetzung:Women in management positions : an annotated bibliography
Autor/in:
Schultz-Gambard, Jürgen; Glunk, Ursula; Haas, Erika; Helfert, Gabi; Jurczyk, Karin; Kowitz, Renate; Lenz-Bismayer, Heike; Riehle, Dagmar; Roeder, Helgard; Sellschopp, Almuth; Seitz, Rita
Quelle: Ludwigshafen: Ehrenhof Verl., 1991. 550 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die alphabetisch (nach AutorInnen) geordnete Bibliographie enthält außer einigen bibliographischen Angaben Bemerkungen zur Methode, zur Darstellungsart (wissenschaftlich oder journalistisch) sowie zum Inhalt (Ergebnisse, Innovationswert, Gesamtbewertung). Die Veröffentlichungen stammen überwiegend aus dem letzten Jahrzehnt. (IAB)
Schlagwörter:Führungskraft; berufstätige Frau; Führungsstil; Beruf; Familie; Doppelrolle; Förderung
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht