Familienleitbilder in Deutschland : Ihre Wirkung auf Familiengründung und Familienentwicklung
Autor/in:
Schneider, Norbert F.; Diabaté, Sabine; Lück, Detlev; Henry-Huthmacher, Christine
Quelle: Leverkusen: Verlag Budrich, 2015. 34 S
Detailansicht
Schlagwörter:Familie-Beruf; Familienleitbild; Rollenbild
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie
Familienleitbilder in Deutschland : Ihre Wirkung auf Familiengründung und Familienentwicklung
Herausgeber/in:
Schneider, Norbert F.; Diabaté, Sabine; Lück, Detlev; Henry-Huthmacher, Christine; Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS)
Quelle: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS); Köln, 2015. 34 S
Detailansicht
Schlagwörter:Familie; Familie-Beruf; Familienpolitik; Fertilität; Kind; Kindheit; Rollenbild; Vereinbarkeit Familie-Beruf
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Die Zukunft der Familie : Anforderungen an Familienpolitik und Familienwissenschaft
Herausgeber/in:
Rupp, Marina; Kapella, Olaf; Schneider, Norbert F.
Quelle: Leverkusen: Barbara Budrich, 2014. 320 S
Detailansicht
Inhalt: Wie sieht die Zukunft der Familie aus? Welche Faktoren haben besonderen Einfluss auf Familie – heute und in Zukunft? Und wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Familienwissenschaft und der Familienpolitik? Die AutorInnen geben Antworten aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren, welche Trends und Entwicklungen sich unter welchen Bedingungen fortsetzen oder umkehren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung von beruflicher Mobilität und Migration, die im europäischen Raum eine immer größere Rolle spielen und spielen werden. Zentral ist zugleich die Frage, wie diese Prozesse in adäquater Form wissenschaftlich begleitet und beforscht werden können. Hierzu erfolgt eine Auseinandersetzung mit neuen Entwicklungen im Erhebungszugang und im methodischen Bereich. Nicht zuletzt bietet der Band eine Darstellung interdisziplinärer Anforderungen an die praktische Arbeit von Familienverbänden.(Verlagsangaben)
Schlagwörter:Familie; Familienpolitik; Zukunftsperspektive
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Beruf, Mobilität und Familie
Titelübersetzung:Profession, mobility, family
Autor/in:
Schneider, Norbert F.; Ruppenthal, Silvia; Lück, Detlev
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft, (2009) H. 6, S. 111-136
Detailansicht
Inhalt: 
"Familienformen und Familienbeziehungen werden zunehmend durch berufliche Mobilitätserfordernisse beeinflusst. Arbeitgeberwechsel, wechselnde Arbeits- und Einsatzorte sowie mobile Berufe erfordern Umzüge, häufige Dienstreisen oder weite Pendelstrecken. Diese Mobilitätsanforderungen sind in den letzten zwei Jahrzehnten angestiegen. Zusätzliche Dynamik erhält das Mobilitätsgeschehen durch die zunehmende Verbreitung von Doppelverdienerpaaren, wenn die Partner an unterschiedlichen Orten arbeiten, sowie durch die wachsende Bedeutung des Internets bei der Partnerfindung, die zu einer regionalen Erweiterung vormals lokaler Partnermärkte führt. Die Folgen dieser Entwicklungen für die Familie der Zukunft können vielfältig sein: Mobilität kann die Familienplanung beeinträchtigen. Die Arbeitsteilung der Geschlechter wird durch Mobilität in Richtung einer Retraditionalisierung beeinflusst und die Nähe-Distanz-Regulation der Familienbeziehungen wird häufiger über größere Distanzen hinweg zu erfolgen haben und damit anders organisiert werden müssen als bisher." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Family forms and relationships within the family are increasingly affected by the labour market demanding the work force to be spatially mobile. Changes of employer, alternating job locations, and mobile professions make it necessary to relocate, go an frequent business trips, or to commute over large distances. These mobility demands have increased over the last two decades. This development will be additionally accelerated by an increase of the spread of dual career couples with different places of work and the delocalisation of partner markets as a consequence of the increasing importance of the internet for finding a partner. The consequences can be manifold: Family planning will be impaired and the division of labour between partners within the household will be re-traditionalised. The emotional ties within the family and the kinship will need to be organised over larger distances and therefore in different ways as yet." (author's abstract)
Schlagwörter:Beruf; Mobilität; Auswirkung; Familie; soziale Beziehungen; Arbeitsmarkt; Zukunft; Wohnortwechsel; regionale Mobilität; Erwerbsbeteiligung; Partnerschaft; Partnerbeziehung; Markt; Internet; Informationstechnologie; Kommunikationstechnologie; Arbeitsteilung; Familienplanung; Elternschaft
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Vielfalt der Familie : Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung
Titelübersetzung:The diversity of the family : proceedings of the Third European Congress of Family Science
Herausgeber/in:
Kapella, Olaf; Rille-Pfeiffer, Christiane; Rupp, Marina; Schneider, Norbert F.
Quelle: Opladen: B. Budrich, 2009. 448 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Band liefert einen aktuellen Überblick über den Stand der europäischen Familienforschung und die Vielgestaltigkeit der Familien in Europa. Dabei werden vier Themenbereiche exemplarisch vertieft: Familienbilder, Geschlechterrollen, Globalisierung familiale Entwicklungsverläufe. Angesichts der Globalisierung durchlaufen die einzelnen europäischen Länder teils recht ähnliche Prozesse, die aber durchaus unterschiedliche Konsequenzen zeigen. Kulturen Unterschiede, die sich in verschiedenen Leitbildern von Familie aber auch in den nationalen Familienpolitiken niederschlagen, sind ein Grund für fortbestehende Unterschiede in Umfang und Tempo von Wandlungsprozessen. Insgesamt sind die Bilder und Vorstellungen von Familie heterogener und flexibel geworden. Als Kehrseite dieser Entwicklung sehen sich Familienmitglieder verstärkt der Herausforderung der Work-Life-Balance gegenüber - und das im Gegenwind der Globalisierung. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie Familienpolitik agieren kann, um Familien die erforderlichen Handlungs- und Entscheidungsspielräume zu gewähren. Auch dazu finden sich in Europa unterschiedliche Strategien, die in diesem Band skizziert werden." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ilona Ostner: Sozialpolitik, Familie, Geschlecht in Europa (15-30); Lieselotte Ahnert: Familie heute: Die Perspektive des Kindes (31-38); Norbert F. Schneider: Zur Vielfalt der Familie in Europa - Betrachtungen zum Einfluss von Leitbildern und Entwicklungen des Arbeitsmarktes auf die Gestaltung von Familie (39-54); Martine Segalen: Questions about the contemporary family in Europe (55-64); Rosa Aparicio Gómez: Images of the family: Aspects from migration research (65-76); Thomas Knieps-Port le Roi: Wie heilig ist die Familie? Zum Einfluss religiöser und ethischer Faktoren auf die Familie (77-92); Rudolf Richter: Familienbilder - Möglichkeiten der empirischen Bestimmung (93-102); Klaus A. Schneewind: Familienbilder: Entwicklungspsychologische Paradigmen. Familienkonzepte der nachwachsenden Generation - Bestandsaufnahme, Entwicklungsbedingungen und Interventionsmöglichkeiten (103-112); Birgit Pfau-Effinger: Unterschiede in der Kinderbetreuung im Ländervergleich im Rahmen kultureller und familienpolitischer Kontextbedingungen (113-132); Julia Brannen: I Multiple lenses in studying gendered families (133-144); Michael Meuser: Männer und Familie - Perspektiven aus der Männlichkeitsforschung (145-156); Daniela Grunow: Geschlechtsrollen in der Familie: Perspektiven der Frauenforschung (157-174); Bettina Mathes: Vater Mutter Bild (175-188); Cornelia Heerich: Männer in der Familie (189-202); Inge Seiffge-Krenke: Veränderungen der Vaterschaft (203-220); Heather Hofmeister The integration of gender research, women's studies, and men's studies in family research - A comparison of English and German sources (221-238); Hans-Peter Blossfeld: Globalization, rising uncertainty and changes in family formation of the young generation (239-258); Gerlinde Vogl: Betriebliche Mobilitätsregime: Die strukturierende Kraft betrieblicher Mobilitätspolitik auf Arbeit und Leben (259-272); Martin Abraham: Institutioneller Wandel, Familie und das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen (273-280); Rosemary Crompton, Clare Lyonette: Class and gender 'strategies' in mothers' employment and childcare (281-296); Martin Pinquart, Rainer K. Silbereisen: Anforderungen des sozialen Wandels in Deutschland im Spiegel selbst-referentieller temporärer Vergleiche (297-312); Janneke Plantenga: Global labour markets, national care systems (313-328); Mary Daly: Family policy in a globalised world (329-346); Johannes Huinink: Familiale Entwicklungsverläufe und Dynamik in Europa - Ein Überblick (347-364); Giovanna Rossi: Development and dynamics of the family in Southern Europe (365-390); Zsolt Spéder: Familiale Entwicklungsverläufe in den neuen EU-Mitgliedstaaten (391-420); Marcel Schaer, Guy Bodenmann: Belastungen aufgrund familiärer Entwicklungsverläufe: Bewältigungsmöglichkeiten am Beispiel des dyadischen Copings (421-430); Bea Verschraegen: Rechtliche Absicherung der Lebens- und Familienformen - Ein europäischer Überblick (431-444).
Schlagwörter:Sozialpolitik; Familie; Religion; Ethik; Leitbild; Arbeitsmarkt; Entwicklungspsychologie; Tagesbetreuung; Geschlechtsrolle; Mann; Globalisierung; institutioneller Wandel; berufstätige Frau; sozialer Wandel; Familienpolitik; Coping-Verhalten; Dyade; Lebensweise
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Work-Life-Balance : neue Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Personalpolitik aus soziologischer Perspektive
Titelübersetzung:Work-life balance : new challenges for a future-oriented personnel policy from the aspect of sociology
Autor/in:
Schneider, Norbert F.
Quelle: Betriebliche Familienpolitik: Potenziale und Instrumente aus multidiziplinärer Sicht. Alexander Dilger (Hrsg.), Irene Gerlach (Hrsg.), Helmut Schneider (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Familienwissenschaftliche Studien), 2007, S. 64-74
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Autor sieht Work-Life-Balance als eine gesellschaftspolitische Herausforderung, für deren Gelingen Bund, Länder und Kommunen, aber auch Unternehmen, Beschäftigte und deren Familienangehörige gemeinsam Verantwortung tragen. Er betont die Notwendigkeit der Schaffung einer Unternehmensatmosphäre, die den Mitarbeitern beider Geschlechter die Möglichkeit bietet, Erfolg und Zufriedenheit in der Berufswelt und gleichzeitig ein glückliches Familienleben zu haben. Es wird gezeigt, dass nur solche Mitarbeiter, die keine betrieblich mit verursachten Probleme in ihrem Privatleben haben, ihre volle Leistungsfähigkeit im Unternehmen entfalten. Dabei muss Familienfreundlichkeit nicht teuer und aufwendig sein. Jedoch bedarf es der vollen Überzeugung von der Wirksamkeit solcher Maßnahmen auf Seiten des Managements und einer familienfreundlichen Unternehmenskultur." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Familie-Beruf; Personalpolitik; Berufstätigkeit; Kind; Erziehung; Quantität; Geburt; Familienarbeit; Teilzeitarbeit; Erwerbsarbeit; Familiensituation; Kostenfaktor; Elternurlaub; Work-life-balance; Unternehmenskultur
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Mobil, flexibel, gebunden : Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft
Titelübersetzung:Mobile, flexible, tied down : family and occupation in the mobile society
Autor/in:
Schneider, Norbert F.; Limmer, Ruth; Ruckdeschel, Kerstin
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl., 2002. 217 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Mobilität im Sinne von Beweglichkeit und Flexibilität hat sich in Zeiten der Globalisierung zu einem Erfordernis entwickelt, das als Strukturmerkmal allen Organisationen abverlangt und als Persönlichkeitsmerkmal von immer mehr Menschen erwartet wird. Leitfigur der Moderne ist der 'mobile Mensch': flexibel, ungebunden, leistungsstark. Mit dem erhöhten Mobilitätsdruck erhält die Problematik der Vereinbarung von Familie und Beruf zusätzliche Brisanz. Mobilität und Mobilsein sind Schlüsselkategorien der Moderne von hoher Ambivalenz. Während die positiven Folgen beruflicher Mobilität in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt sind, sind ihre negativen Begleiterscheinungen für die Beschäftigten und für ihre Familien bislang weitgehend unbeachtet geblieben. Dabei belastet die geforderte Mobilität die persönliche Lebensführung und das subjektive Wohlbefinden erheblich. Wiederkehrende Mobilitätsanforderungen lösen die Menschen aus ihren sozialen Bezügen und lokalen Beziehungsstrukturen. Die Organisation des Lebens kann dem Tempo des Wechsels häufig nicht mehr folgen. Steigende Intensität und beschleunigter Rhythmus des Berufslebens belasten das mobile Subjekt, seinen Partner und die Kinder. In diesem Band wird untersucht, welche Lebensformen beruflich mobile Menschen entwickeln, um Beruf, Mobilität und Familie zu vereinbaren, welche Chancen und Risiken mit den verschiedenen Lebensformen verbunden sind und wie Politik und Unternehmen die Folgen der neuen Mobilität beeinflussen können. Die Analyse beruht auf einer breit angelegten empirischen Untersuchung der Lebenssituationen mobiler Menschen und ihrer Familien in Deutschland. Um die insgesamt etwa 1.100 Befragungen und Interviews mit mobilen Menschen in verschiedenen mobilen Lebensformen und mit ihren Lebenspartnern und -partnerinnen führen zu können, musste in vieler Hinsicht Neuland beschritten werden: Bei der Gewinnung der Stichprobe, bei der Konstruktion und Verarbeitung der insgesamt 28 unterschiedlichen Fragebögen und Interviewleitfäden sowie bei der Datenerhebung, die wegen der teilweise erheblichen Zeitknappheit der Interviewpartner manchmal ungewöhnliche Lösungen erforderlich machte." (Textauszug)
Schlagwörter:Familie; Beruf; Doppelrolle; Mehrfachbelastung; Flexibilität; Berufsmobilität; Lebensweise; horizontale Mobilität; Pendler; Partnerschaft; Lebenslauf
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie