Kinder und Karrieren : die neuen Paare
Titelübersetzung:Children and careers : the new couples
Autor/in:
Mahler Walther, Kathrin; Lukoschat, Helga
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (2009) H. 41, S. 13-18
Detailansicht
Inhalt: 
"Paare, die sich Familien- und Erwerbsarbeit partnerschaftlich teilen, müssen hohen persönlichen Einsatz bringen. Doch das anspruchsvolle Lebensmodell lohnt sich: für die Paare selbst, für ihr Umfeld und für die Gesellschaft." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Familie-Beruf; Kinderwunsch; Karriere; Geschlechtsrolle; Arbeitsteilung; Familienarbeit; Erwerbsarbeit
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Vielfalt der Geschlechterrollen
Titelübersetzung:Diversity of gender roles
Autor/in:
Gesterkamp, Thomas
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (2009) H. 41, S. 7-12
Detailansicht
Inhalt: 
"Die meisten Frauen betrachten Erwerbsarbeit nicht mehr als Zwischenspiel vor der Familiengründung. Die Reaktionen der Männer auf diesen Wandel unterscheiden sich je nach Bildungsstand, sozialer Schicht und kultureller Kompetenz." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Geschlechtsrolle; Familie-Beruf; berufstätige Frau; Familiengründung; Erwerbstätigkeit; Mann; Reaktion; Bindung; soziale Schicht; kulturelle Faktoren
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Teilzeitregelung in Führungspositionen für Beschäftigte mit Kindern
Titelübersetzung:Part-time regulations in management positions for employees with children
Autor/in:
Koch, Angelika
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (2007) H. 7, S. 21-26
Detailansicht
Inhalt: 
"Es werden empirische Forschungsergebnisse zur Umsetzung von Teilzeitansprüchen in der betrieblichen Praxis bei hochqualifizierten Beschäftigten in Führungspositionen präsentiert. Dargelegt werden Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Personalverantwortlichen des mittleren und oberen Managements." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Teilzeitarbeit; Arbeitszeit; Regelung; Führungsposition; Führungskraft; Chancengleichheit; Mutterschaft; Vaterschaft; Gleichstellung; hoch Qualifizierter; Arbeitsmarkt; Privatwirtschaft; Unternehmen; Mann
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Männer - auf dem Weg zu aktiver Vaterschaft?
Titelübersetzung:Men - on the road to active fatherhood?
Autor/in:
Döge, Peter
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (2007) H. 7, S. 27-32
Detailansicht
Inhalt: 
"Warum werden Männer Väter bzw. warum haben sie keine Kinder? Wie leben Männer Vaterschaft? Was wünschen sich aktive Väter und auf welche Weise können Väter unterstützt werden? Der Beitrag gibt eine Antwort auf diese Fragen und skizziert Ansätze einer Väterpolitik im Sinne des Managing Diversity." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Vaterschaft; Mann; Managementansatz; Vater; Förderung; Personalpolitik; Betrieb; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitverkürzung; Führungsposition; Chancengleichheit; Elterngeld; Vollzeitarbeit
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Work-Life-Balance im Topmanagement
Titelübersetzung:Work-life balance in top management
Autor/in:
Stock-Homburg, Ruth; Bauer, Eva-Maria
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (2007) H. 34, S. 25-32
Detailansicht
Inhalt: 
"Die mangelnde Balance zwischen Beruf und Privatleben ist auch für Manager ein aktuelles Thema. Eine Studie der Technischen Universität Darmstadt beschäftigt sich mit den Risiken einer mangelnden Work-Life-Balance und zeigt auf, wie Manager diese bewältigen können." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Manager; Arbeit; Beruf; Familie-Beruf; Familie; Privatsphäre; Entgrenzung; Stress; Führungskraft; Wirtschaftszweig; Telefon; E-Mail; Verantwortung; Freizeit; Arbeitszeit; Problem; Arbeitsleistung; Unternehmen; Erfolg; Ressourcen; Work-life-balance
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Arbeitswelt und Arbeitsmarkt
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Karriere mit Kindern?!
Titelübersetzung:Career with children?!
Autor/in:
Walther, Kathrin; Schaeffer-Hegel, Barbara
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (2007) H. 7, S. 15-20
Detailansicht
Inhalt: 
"Kinder und Karriere können sich gut ergänzen - Mütter in Führungspositionen sind ein Gewinn für Unternehmen. Das zeigen die Ergebnisse der Studie 'Karrierek(n)ick Kinder'. Untersucht wurden Erfolgsfaktoren, Erfahrungen und Ressourcen von Frauen in hohen Führungspositionen in der Privatwirtschaft." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Kind; Karriere; Familie-Beruf; Mutter; Führungsposition; Privatwirtschaft
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Familien auf der Suche nach der gewonnenen Zeit
Titelübersetzung:Families looking for gained time
Autor/in:
Allmendinger, Jutta; Dressel, Kathrin
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (2005) H. 23/24, S. 24-29
Detailansicht
Inhalt: 
"Viel zu lange hat sich in den Köpfen festgesetzt, dass die Frage 'Kinder und Karriere?' mit einem Entweder-oder beantwortet werden muss. Dabei wäre ein Sowohl-als-auch durchaus möglich, wenn die bereits bestehenden Gelegenheitsräume voll ausgeschöpft würden. Vor diesem Hintergrund plädiert der Aufsatz dafür, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als politische Aufgabe ernst zu nehmen und Räume für Optionen zu Schaffen, die unterschiedliche Lebensverläufe ermöglichen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Familie; Beruf; Familienpolitik; Familiengründung; Karriere; generatives Verhalten; Familie-Beruf
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Männer - weder Paschas noch Nestflüchter : Aspekte der Zeitverwendung von Männern nach den Daten der Zeitbudgetstudie 2001/ 2002 des Statistischen Bundesamtes
Titelübersetzung:Men - neither pashas nor precocial birds : aspects of the use of time by men according to the data in the Time Budget Study of the Federal Statistical Office in 2001/ 2002
Autor/in:
Döge, Peter; Volz, Rainer
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (2004) B 46, S. 13-23
Detailansicht
Inhalt: 
"Erwerbsarbeit stellt nach wie vor einen zentralen Aktivitätsbereich männlicher Lebensführung dar. Männer sind aber nicht ausschließlich Erwerbs-Männer. Denn sie sind neben der Erwerbsarbeit auch täglich in der Haus- und Familienarbeit präsent, und sie pflegen überdies ihr Freizeitleben. Von einer Familienflucht der Männer kann keine Rede sein. Grundlage der Analyse zur Zeitverwendung von Männern ist die Zeitbudgetstudie (ZBE), die das Statistische Bundesamt im Jahre 2001/ 2002 durchgeführt hat. Der Beitrag stellt ausgewählte Aktivitätsbereiche detailliert dar und diskutiert die Abhängigkeit des zeitlichen Engagements von personalen, familialen und sozioökonomischen Strukturvariablen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Mann; Zeitverwendung; Zeitbudget; Erwerbsarbeit; Hausarbeit; Freizeit; Familie; Beruf
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Statistik und statistische Daten, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz