Entwicklungspfade und Zukunft der Kinderbetreuung
Titelübersetzung:Development paths and the future of childcare
Autor/in:
Pfau-Effinger, Birgit
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft, (2009) H. 6, S. 237-254
Detailansicht
Inhalt: 
"Ziel dieses Beitrags ist es, die Entwicklung zu analysieren, die das Verhältnis von Familie und Kinderbetreuung seit den 1990er Jahren in europäischen Gesellschaften genommen hat und auf der Grundlage zu zeigen, welche Weiterentwicklung in den kommenden beiden Jahrzehnte erwartet werden kann. Es wird argumentiert, dass sich in den letzten Jahrzehnten neue Formen der Kinderbetreuung herausgebildet haben, die teilweise die gängige Unterscheidung zwischen formeller und informeller Kinderbetreuung obsolet werden lassen. Der jeweilige Stellenwert dieser Formen der Kinderbetreuung in europäischen Gesellschaften differiert vor allem auch auf der Grundlage unterschiedlicher kultureller Familien-Leitbilder und von Differenzen in den wohlfahrtsstaatlichen Politiken im Kontext verschiedener Entwicklungspfade. Die zukünftige Entwicklung der Kinderbetreuung ist, so die Annahme, durch die Entwicklung zur 'globalisierten Wissensgesellschaft' gekennzeichnet. In dem Kontext wird ein kulturelles Leitbild der Familie an Bedeutung gewinnen, das auf der Idee der umfassenden Erwerbsintegration aller Erwachsenen und des Einbezugs der Kinder vom Kleinkindalter an in das Bildungssystem, in dem sie auf ihr späteres Leben als Erwerbsarbeitsbürger vorbereitet werden, beruht. Es ist allerdings nicht zu erwarten, dass dieses Leitbild in den europäischen Ländern in der gleichen Art und Weise adaptiert werden wird. Vielmehr kann man davon ausgehen, dass es je nach dem kulturellen Entwicklungspfad, in dem Ein Land steht, und nach der Stärke des Wohlfahrtsstaates unterschiedliche interpretiert und in unterschiedlicher Weise realisiert werden wird." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"The aim of this contribution is to analyse the course of development the relationship between family and childcare has taken since the 1990s in European societies, and to show on this basis what further development can be expected in the next two decades. It is argued that in the last decades, new forms of childcare have emerged which in part render the established distinction between formal and informal childcare obsolete. The respective significance attached to these forms of childcare in European societies can be distinguished on the basis of different cultural family models and of differences in the welfare state policies in the context of divergent development paths. It is assumed that the future development of childcare will be characterized by the development towards a 'global knowledge society'. In this context, a model of the family will become increasingly important which is based on the idea of comprehensive labour market integration of all adults and the inclusion of children, from toddlerhood onwards, in the education system, in which they will be prepared for their later lives as citizens in gainful employment. However, it cannot be expected that this model will be adapted in the same way in different European countries. Rather, it can be assumed that based on the cultural development path upon which a country finds itself, and on the strength of the welfare state, the model will be interpreted differently and realised in different ways." (author's abstract)
Schlagwörter:Familie; Familie-Beruf; Kindertagesstätte; Kind; Betreuung; Mann; Erwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; Kleinkind; Familienpolitik; kulturelle Faktoren; Kulturwandel; sozialer Wandel; Zukunft; Leitbild; Modernisierung; Gleichstellung; EU; soziologische Theorie
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Ferngemeinschaften : Familien in einer sich globalisierenden Welt
Titelübersetzung:Long-distance relationships : families in a globalizing world
Autor/in:
Beck-Gernsheim, Elisabeth
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft, (2009) H. 6, S. 93-109
Detailansicht
Inhalt: 
"Das Zeitalter von Migration und Globalisierung verändert auch die Familien. Sie werden zum einen demographisch bunter, immer häufiger zusammengesetzt aus Personen unterschiedlicher Nationalität und Ethnizität. Und sie werden zum anderen zunehmend zu 'Ferngemeinschaften', d.h. Mann und Frau, Eltern und Kinder leben nicht an einem Ort zusammen, sondern sind über längere Zeiträume und durch große geographische Distanzen voneinander getrennt. Wie sehen solche Ländergrenzen und Kontinente übergreifenden Familienkonstellationen aus? Was sind die gesellschaftlichen Ursachen, was die subjektiven Motivationen, die zu deren Aufstieg und schnellen Ausbreitung beitragen? Welche neuen Chancen und Belastungen, welche neuen Verhaltensmuster, Hoffnungen und Entbehrungen entstehen dadurch? Wer gewinnt, wer verliert? Der vorliegende Beitrag will solche Fragen, die in der deutschen Familienforschung bislang wenig beachtet wurden, gezielt ins Blickfeld rücken. Dazu werden drei exemplarische Konstellationen vorgestellt und analysiert, nämlich Heiratsmigrantinnen, transnationale Mutterschaft sowie Kinder und Jugendliche in transnationalen sozialen Räumen." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"In recent decades, the rapid increase in migration and globalization has resulted not only in a transformation of politics and the economy, but has also deeply affected family life. One of the results is a rapidly growing variety of transnational families, such as long-distance relationships, transnational couples, immigrant families, transnational adoption etc. Yet in German sociology, this new reality of contemporary family demography has received little attention so far. To make a start, and to initiate a broader perspective, I present three constellations of transnational family life: marriage migration, transnational motherhood, transnational childhood. These are, so I suggest, not some exotic examples, of marginal relevance at best. Quite to the contrary, it is high time that we start to explore the neglected territory, because the emerging trends are of major importance, in two ways at least. First, because they represent a growing sector of family life. And second, because they represent a challenge to family research: By analyzing the connections, flows, interrelationships in a globalized world, and by thus moving beyond the borders of the nation-state, we may come to realize that some of the basic assumptions of family sociology have an implicit bias." (author's abstract)
Schlagwörter:Familie; Globalisierung; Tourismus; Medien; Berichterstattung; Migration; Familiensoziologie; Heirat; Heiratsmigration; Entwicklungsland; westliche Welt; Armut; Wohlstandsgesellschaft; Mann; Mutterschaft; Arbeitsmigration; Schwangerschaft; Vernetzung; USA; Nordamerika; transnationale Familie
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Beruf, Mobilität und Familie
Titelübersetzung:Profession, mobility, family
Autor/in:
Schneider, Norbert F.; Ruppenthal, Silvia; Lück, Detlev
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft, (2009) H. 6, S. 111-136
Detailansicht
Inhalt: 
"Familienformen und Familienbeziehungen werden zunehmend durch berufliche Mobilitätserfordernisse beeinflusst. Arbeitgeberwechsel, wechselnde Arbeits- und Einsatzorte sowie mobile Berufe erfordern Umzüge, häufige Dienstreisen oder weite Pendelstrecken. Diese Mobilitätsanforderungen sind in den letzten zwei Jahrzehnten angestiegen. Zusätzliche Dynamik erhält das Mobilitätsgeschehen durch die zunehmende Verbreitung von Doppelverdienerpaaren, wenn die Partner an unterschiedlichen Orten arbeiten, sowie durch die wachsende Bedeutung des Internets bei der Partnerfindung, die zu einer regionalen Erweiterung vormals lokaler Partnermärkte führt. Die Folgen dieser Entwicklungen für die Familie der Zukunft können vielfältig sein: Mobilität kann die Familienplanung beeinträchtigen. Die Arbeitsteilung der Geschlechter wird durch Mobilität in Richtung einer Retraditionalisierung beeinflusst und die Nähe-Distanz-Regulation der Familienbeziehungen wird häufiger über größere Distanzen hinweg zu erfolgen haben und damit anders organisiert werden müssen als bisher." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Family forms and relationships within the family are increasingly affected by the labour market demanding the work force to be spatially mobile. Changes of employer, alternating job locations, and mobile professions make it necessary to relocate, go an frequent business trips, or to commute over large distances. These mobility demands have increased over the last two decades. This development will be additionally accelerated by an increase of the spread of dual career couples with different places of work and the delocalisation of partner markets as a consequence of the increasing importance of the internet for finding a partner. The consequences can be manifold: Family planning will be impaired and the division of labour between partners within the household will be re-traditionalised. The emotional ties within the family and the kinship will need to be organised over larger distances and therefore in different ways as yet." (author's abstract)
Schlagwörter:Beruf; Mobilität; Auswirkung; Familie; soziale Beziehungen; Arbeitsmarkt; Zukunft; Wohnortwechsel; regionale Mobilität; Erwerbsbeteiligung; Partnerschaft; Partnerbeziehung; Markt; Internet; Informationstechnologie; Kommunikationstechnologie; Arbeitsteilung; Familienplanung; Elternschaft
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Einblicke in die Zukunft der Familie
Titelübersetzung:Looking into the future of the family
Autor/in:
Burkart, Günter
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft, (2009) H. 6, S. 9-28
Detailansicht
Inhalt: 
"In der etablierten Wissenschaft herrscht vielfach Skepsis gegenüber 'Zukunftsforschung', der häufig eine Nähe zu Science Fiction attestiert wird. Dieser Band versucht, bezogen auf die Familienforschung, Vorbehalte gegenüber Zukunftsforschung abzubauen und für eine durchaus auch spekulative Sicht auf die Zukunft von Familie und anderen privaten Lebensformen zu werben. Zu Beginn des einleitenden Artikels wird über den Sinn von Zukunftsforschung diskutiert und argumentiert, dass vor allem Szenario-Techniken hilfreich für ein besseres Verständnis der Entwicklung der privaten Lebensformen in Gegenwart und Zukunft sein können. Im Anschluss daran werden einige spezielle Probleme und Trends diskutiert, etwa der Bedeutungsanstieg von transnationalen Familien als eine Konsequenz der Globalisierung und weltweiten Migration, die Zukunft von alternativen Lebensformen und von Geschlechterbeziehungen, eine mögliche Professionalisierung der Elternschaft sowie bio-technologische Perspektiven." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Most scholars in the field of marriage and the family would be skeptical against future studies which seem to have too much affinities to Science Fiction. This book tries to reduce those reservations and to promote some speculative attempts to describe the foreseeable future of the family. The introductory article is reflecting on the purpose of future studies in family research and is advocating the view that scenario techniques could be useful for a better understanding of the possible tracks family life and living arrangements will take in the near future. In the second part of the text, some problems and trends will be discussed, i.e., the consequences of globalization and migration, transnational families and mobile life styles, ageing, alternative family forms, gender relations, professionalization of parenthood, and finally, bio-technological perspectives." (author's abstract)
Schlagwörter:Zukunftsforschung; Zukunft; Familie; Familienforschung; Elternschaft; Professionalisierung; Geschlechterverhältnis; soziale Ungleichheit; Migration; Homosexualität; Mann; Gesellschaft; Biotechnik; Kinderlosigkeit; Renaissance; Geschlechtsrolle; Religiosität; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Alleinstehender
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Zukunftsforschung : Analyse von Szenariostudien zur Familie
Titelübersetzung:Future research : an analysis of scenario studies that focus on family
Autor/in:
Watkins, Vanessa; Daheim, Cornelia
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft, (2009) H. 6, S. 31-50
Detailansicht
Inhalt: 
"Führt der aktuell boomende Zukunftsdiskurs auch zu neuen, vielfältigen Vorstellungen zur Zukunft der Familie? Im Vergleich von 10 aktuellen Zukunftsstudien unterschiedlichster Herkunft (von der klassisch akademischen Forschung bis zu von Unternehmen in Auftrag gegebenen Themenszenarien) zeigt sich, dass alle Studien den Faktor sozio-demographische Entwicklungen (Demographie, neue Lebensformen, Migration etc.) als zentral für die Zukunft der Familie erachten. Keines der Szenarien stellt sich eine Zukunft ganz ohne Familien vor oder beschreibt eine Rückkehr zur Großfamilie, die Zukunftsvorstellungen reichen von einer weiteren Pluralisierung von Lebensformen über eine Retraditionalisierung der Familie bis zu ihrer Auflösung. Als zentral werden zudem die Themen soziale Sicherung/ soziale Spaltung sowie die Vereinbarkeitsproblematik von Familie, Arbeit und Freizeit, insbesondere unter Aspekten der Geschlechterrollen, gesehen. Das dennoch eklatante Fehlen wirklich 'neuer' Visionen zur Zukunft der Familie ist zumindest teilweise erklärbar als ein gesellschaftliches Phänomen einer Zeit, die (noch) um die Visionen der letzten Dekaden kreist und tendenziell als utopie und visionsskeptisch bezeichnet werden kann. Zudem wird Familie nicht als treibende Kraft gesellschaftlichen Wandels wahrgenommen, sondern eher als abhängige Größe; des Weiteren zeigt sich hier das geringe Interesse an Zukunftsthemen in den Sozial- und Geisteswissenschaften." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Does the currently booming discourse on the future reveal new and diverse ideas about the future of the family? In a comparison of 10 current future-oriented studies (backgrounds range from corporate to academic), all studies see sociodemographic developments as key to the future of the family (demographics, new living arrangements, migration etc). None of the scenarios paints a future without families or a revival of extended family principles, but ideas range from an ongoing pluralisation of living forms and styles to a re-traditionalization of the family to a diffusion of its borders. The subjects of social gaps and social security as well as the compatibility of work, family and free time, especially from a perspective of gender roles, are also considered as key. But the striking lack of really 'new' visions on the future of the family in these studies can at least partially be explained as a societal phenomenon of a time that is still focused on visions of the last decades and that is at the same time critical of utopias and visions as such. Furthermore, the family is not regarded as a driving force of societal change, but as a dependent element, and the lack of visions is also a consequence of the low interest of social sciences and humanities in questions of the future." (author's abstract)
Schlagwörter:Zukunftsforschung; Zukunft; Familienforschung; Familie; Szenario; Projektion; Trend; Analyse; Arbeit; Familie-Beruf; Freizeit; soziale Ungleichheit; Auswirkung; Rolle; Geschlechterverhältnis; Familienplanung; Reproduktionsmedizin; Feminismus; sozialer Wandel
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Neue Erwerbsformen, alte Geschlechterarrangements? : kritische Anmerkungen zum Verhältnis von "Arbeit" und "Leben" im Konzept des Arbeitskraftunternehmers
Titelübersetzung:New forms of work, old gender arrangements? : critical examination of the work-life arrangement in the 'entreployee' concept
Autor/in:
Henninger, Annette
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft, (2005) H. 5, S. 54-73
Detailansicht
Inhalt: 
"Wie verändert sich im Zuge des Wandels von Arbeit das Verhältnis von Erwerbsarbeit und Privatleben sowie partnerschaftliche Geschlechterarrangements? Verschwimmen bei Freelancern, die über die Lage und Dauer ihrer Arbeitszeit selbst bestimmen können, die Grenzen zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben? Und wie lässt sich dies mit dem Zusammenleben in einer Partnerschaft oder mit Kindern vereinbaren? Diesen Fragen wird im vorliegenden Beitrag am Beispiel von Alleinselbstständigen in IT- und Medienberufen (Journalismus, Design und Software-Entwicklung) nachgegangen, die als exemplarisch für den neu entstehenden Idealtypus des Arbeitskraftunternehmers gelten. Nach einem kritischen Blick auf das Konzept des Arbeitskraftunternehmers werden erste Ergebnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt vorgestellt. Als vorläufiges Ergebnis lässt sich bei den untersuchten Gruppen eine begrenzte Entgrenzung von Arbeit und Leben konstatieren. Selbst gesetzte Grenzen und Anforderungen, die sich aus dem Zusammenleben in einer Partnerschaft oder aus der Betreuung von Kindern ergeben, stehen einer solchen Entwicklung entgegen. Veränderungen zeichnen sich dagegen bei den partnerschaftlichen Geschlechterarrangements ab: Angesichts teilweise niedriger bzw. unsicherer Einkommen insbesondere bei den befragten Journalistlnnen und Designerinnen erscheint das traditionelle Geschlechterarrangement nur noch für eine verschwindende Minderheit als lebbares Modell. Statt dessen lässt sich eine Ausdifferenzierung partnerschaftlicher Arrangements beobachten." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"The paper asks whether new forms of work imply changes in the patterns of work and private life as well as changing gender arrangements in partnerships. Do freelancers, who determine when and how Jong they work, fit the picture of workaholics who no longer distinguish between employment and private life? How can this new form of work be combined with living in a partnership or having children? This paper discusses these questions using empirical material from a study an freelancers in Germany's IT and media industry (journalists, designers, software developers). In the literature, these groups are considered to be exemplary of a new ideal: the 'entreployee'. Following critical examination of the 'entreployee' concept, the paper presents preliminary results of an empirical research project. Our Interviews with freelancers show that only a minority has thoroughly blurred the boundaries between work and 1ife. Most subjects still manage to draw a clear line between the two. Living in a partnership and caring for small children also prevent tendencies towards such a delimitation. Within partnerships, our interview data show that due to low and insecure incomes, especially among the journalists and designers in our Sample, only a minority of interviewees still opt for the traditional male-breadwinner model. Instead, we found a diversification of gender arrangements among subjects who lived in a partnership." (author's abstract)
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Arbeitskraftunternehmer; Medienberuf; freier Beruf; Selbständiger; IT-Beruf; Entgrenzung; Arbeit; Partnerbeziehung; Familie; Familie-Beruf
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Work-Life-Balance : stille Revolution oder Etikettenschwindel?
Titelübersetzung:False labeling, quiet revolution
Autor/in:
Erler, Gisela Anna
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft, (2005) H. 5, S. 151-164
Detailansicht
Inhalt: 
"Der folgende Artikel beruht vor allem auf Erfahrungen der Autorin als Programmdirektorin des 'Work-Life & Diversity Councils' von Conference Board Europe. Dies ist eine Arbeitsgruppe von Personalverantwortlichen aus etwa 30 multinationalen, in Europa tätigen Firmen, die sich dreimal im Jahr über diese Themen austauschen. Der zweite wichtige Erfahrungshintergrund ist der Umgang mit den Personalabteilungen von etwa 150 Firmen in ganz Deutschland, die Kunden des Familienservice sind - einer Agentur zur Unterstützung von Firmen-Mitarbeitern in Fragen des privaten Lebens. Ferner sind Erfahrungen aus zahlreichen Gesprächen mit Betriebsräten und aus Podiumsdiskussionen mit Gewerkschaftsvertretern und Vertreterinnen der Frauenbewegung eingegangen. Wenn im Folgenden von Gewerkschaften die Rede ist, so bedeutet das nicht, dass jeweils die aktuelle Beschlusslage angesprochen wird, sondern Haltungen, die unter aktiven Vertretern weit verbreitet sind." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Many companies have implemented programmes for a better work-life-balance over the past years. In the beginning, these programmes were aimed primarily at women with small children. In time, the scope was expanded, e.g., to single employees, fathers and senior workers, and the new terminology of 'diversity' andlor 'inclusion' emerged. These developments were caused by a changing workforce (higher numbers of working women and older workers) and new market demands. Companies usually prefer to offer external solutions like childcare, but changes in the corporate culture, especially with regard to the long-hours culture, are also necessary. Corporate diversity policies are often seen critically by the public. Offers to work part time are considered as career-blockers whereas tele-working is perceived as having the potential to erode private lives. In general, diversity policies are considered as tools for aggravated self-exploitation. It is said that the new attractive work environments lure workers into focusing on their work instead of taking care of their private obligations. Instead of promoting such policies, clear demarcations between work and private life and clear restrictions on working hours are often seen as desirable. In this context the book, 'The time bind: when work becomes home and home becomes work' by Arie Hochschild, was very favourably received because it was a harsh critique of the work-life policies of an American Corporation. The author argues that corporate programmes are still insufficient and that the long-hours culture even continues to worsen in many companies. However, this problem cannot be resolved by returning to the former separation of work and private life. Rather, it is necessary to develop effective work-life management tools in an increasingly harsh work environment, to create new rules and boundaries in the age of the intemet and to constantly review and reduce work-loads. Companies should not become less attractive but the private sphere must be supported more effectively. This requires sufficient time, but also enough opportunities for childcare, eldercare, etc.. The road to a better work-life-balance will require that the employment of both men and women be considered normal, and that both companies and local communities sincerely respect and support this very fact." (author's abstract)
Schlagwörter:Personalpolitik; Familie; Familienpolitik; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Familie-Beruf
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Veränderte Familienzeiten : neue Balancen zwischen Männern und Frauen?
Titelübersetzung:Nutritional provision and family time in the modern workforce
Autor/in:
Meier-Gräwe, Uta; Zander, Uta
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft, (2005) H. 5, S. 92-109
Detailansicht
Inhalt: 
"Auf der Basis einer vergleichenden Analyse repräsentativer Zeitbudgetdaten von 1991/2 und 2001/2 nimmt der Beitrag Familienzeit als Versorgungszeit in den Blick. Kulturkritische Annahmen über die vermeintliche Rationalisierung von persönlicher Essenszeit als Teil von Körper gebundener Zeit werden ebenso überprüft wie die Hypothese einer fortschreitenden Auflösung der Familienmahlzeit zugunsten des Außer-Haus-Verzehrs. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Erwerbsbeteiligung von Frauen richtet sich das Erkenntnissinteresse der Datenauswertung schließlich auf die praktizierten Geschlechterarrangements und Strategien, um den mit der täglichen Ernährungsversorgung in Familienhaushalten verbundenen Arbeitsaufwand zu bewältigen. Von einer neuen Balance zwischen Müttern und Vätern kann gerade bei der ernährungsbezogenen Hausarbeit derzeit nicht die Rede sein." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Based on a comparative analysis of representative time-budget data from surveys carried out in 1991/92 and 2001/02, this article focuses on 'family time': time used for family-care activities. We review culturally critical assumptions about the alleged diminution of personal time for daily meals as part of overall personal-care time, as well as the hypothesis that the family meal is declining in favour of eating out. As a result of rising numbers of women in the labour force, another aim of this research is to examine practiced strategies and arrangements between men and women in family households for coping with the daily workload of nutrition-provision activities. The most striking feature of the current division of these domestic activities between men and women is that women still perform the majority of the talks. In this area, a new balance of shared work between men and women has not yet been achieved." (author's abstract)
Schlagwörter:Zeitbudget; Familie; Ernährung; Zeitaufwand; Geschlechterverhältnis; Arbeitsteilung; Versorgung; Zeitverwendung; Akademiker; Hausangestellte; Kind
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Das "vernachlässigte" Geschlecht in der Familienforschung : Untersuchungen zu Partnerschaft und Elternschaft bei Männern
Titelübersetzung:The "neglected" gender in family research : studies on partnership and parenthood in men
Autor/in:
Hank, Karsten; Tölke, Angelika
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft, (2004) H. 4, S. 7-17
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Beitrag geht zunächst der Frage nach, warum Männer in der Familienforschung bislang weitgehend vernachlässigt wurden. Anschließend wird argumentiert, dass nur durch eine Berücksichtigung der Perspektiven von Frauen und Männern ein angemessenes Bild des Partnerschafts- und Fertilitätsverhaltens gezeichnet werden kann. Die Ergebnisse der in diesem Band gesammelten Untersuchungen zeigen eine Reihe zum Teil unerwarteter Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern auf, etwa hinsichtlich der Rolle von Altersnormen für familiäre Übergänge oder bezüglich der Vereinbarkeit von Erwerbskarriere und Elternschaft. Diese für Männer bislang oft unterschätzten Probleme bei der Gründung von Partnerschaften und Familien ergeben - zusammen mit den bekannten Schwierigkeiten auf Seiten der Frauen - eine eher pessimistische Perspektive für die Zukunft der Familie in Deutschland. Es liegt nicht nur in der individuellen Verantwortung beider Geschlechter, hier aktiv gegen zu steuern, sondern es handelt sich vor allem auch um eine gesellschaftspolitische Aufgabe und Herausforderung familienfreundlichere Rahmenbedingungen zu schaffen." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"To begin with, this chapter addresses the question of why men have been a largely neglected topic in family research so far. Subsequently, it is argued that only a joint consideration of the perspectives of women and men provides an adequate picture of union formation and fertility behaviour. The studies collected in this volume show a number of partly unexpected similarities between the sexes, e.g. regarding the role of age norms in family transitions or concerning the compatibility of career aspirations and parenthood. The relevance of these issues for men's behaviour has usually been underestimated. Taken together with the well-known problems of women, they suggest rather poor prospects for the future of the family in Germany. Beyond the individual responsibility of men and women, it is a societal task and challenge to improve general conditions for families." (author's abstract)
Schlagwörter:Familienforschung; Mann; Partnerschaft; Elternschaft; generatives Verhalten; Familie-Beruf; Familiengründung
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz