Gleichheit im Job - und am Wickeltisch : Kinderbetreuung durch beide Eltern ist für Wissenschaftlerinnen zentral
Titelübersetzung:Equality in the job - and on the diaper-changing table : child care by both parents is vital to female scientists
Autor/in:
Althaber, Agnieszka; Hess, Johanna; Pfahl, Lisa
Quelle: WZB-Mitteilungen, (2011) H. 133, S. 34-38
Detailansicht
Inhalt: 
"Hochqualifizierte Frauen sehen sich nach der Geburt eines Kindes häufig mit Schwierigkeiten konfrontiert, ihre Karriere fortzuführen. Auch in der Wissenschaft ist für Frauen die Vereinbarkeit von beruflicher Karriere und Familienleben keine Selbstverständlichkeit. Neben vielen anderen Faktoren spielt hierbei auch der private Bereich eine wichtige Rolle. Viele Wissenschaftlerinnen erwarten, dass ihre Partner sich bei der Kinderbetreuung engagieren. Sie tragen aber überwiegend die Hauptverantwortung für die gemeinsamen Kinder. Ohne Entlastung in diesen Aufgaben durch den Partner erfahren Wissenschaftlerinnen häufig Karrierenachteile." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Highly qualified women often face career disadvantages after the birth of their children. For women in academia, the balance between professional and family duties cannot be taken for granted either. In addition to other factors, the private sphere does play an important role in women's career prospects. Many female academics expect their partners to help with the children. However, women still maintain primary responsibility for children and as a result their academic careers often suffer." (author's abstract)
Schlagwörter:Kinderbetreuung; Familie-Beruf; Chancengleichheit; Karriere; Wissenschaftlerin; Mitarbeiter; Betreuung; Mutter; Familie; Familiengründung; Kinderwunsch; Partnerschaft; Arbeitsteilung; Gleichstellung; Konflikt; Typologie; Familienarbeit
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Wie viel Mutter braucht das Kind? : theoretische Befunde und empirische Fakten zur Frage der Nützlichkeit oder Schädlichkeit von früher familienexterner Betreuung
Titelübersetzung:How much mother does a child need? : theoretical results and empirical facts about the usefulness or harmfulness of day care
Autor/in:
Stamm, Margrit
Quelle: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 6 (2011) H. 1, S. 17-29
Detailansicht
Inhalt: 
"Im Zuge des Ausbaus von Krippenplätzen ist eine heftige Debatte darüber entbrannt, ob junge Kinder durch mütterliche Berufstätigkeit bedingte frühe familienexterne Betreuung Schaden nehmen können. Dieser Beitrag untersucht diese Frage vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes im Hinblick auf die Bindungsqualität, die kognitive sowie die soziale und emotionale Entwicklung. Er kommt zum Schluss, dass sich Kleinkinder durch zeitlich beschränkte familienergänzende Betreuungsverhältnisse in allen drei Bereichen generell nicht nachteiliger entwickeln, als wenn sie allein von der Mutter oder vom Vater betreut werden. Einschränkungen sind jedoch in Bezug auf die soziale Entwicklung, insbesondere die Aggressionsentwicklung, angebracht, scheinen doch der Zeitpunkt der erstmaligen Fremdbetreuung, die Intensität, mit der dies geschieht und insbesondere auch die Betreuungsqualität eine zentrale Rolle zu spielen. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag abschließend zwei sowohl für den wissenschaftlichen als auch den gesellschafts- und bildungspolitischen Diskurs bedeutsame Dilemmata." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"With the expansion of day care, a heated debate has broken out on whether child care outside of the family at an early age due to maternal employment can harm young children. The article examines this question against the background of the current state of research in terms of attachment quality, cognitive development, as well as social and emotional development. It reaches the conclusion that child care for a limited time during the day outside of the family generally has no detrimental effect on the development of young children in any of the three areas relative to when it is provided solely by the mother or the father. However, with regard to social development, and in particular the development of aggression, limits are advisable because the time at which non-parental care is begun, its intensity, and in particular the quality of care do appear to play a central role here. In light of these findings, the article finishes by discussing two dilemmas which are of importance both for social discourse and for educational policy discourse." (author's abstract)
Schlagwörter:Mutter; Kind; Eltern-Kind-Beziehung; Kinderbetreuung; Kindergarten; Österreich; Schweiz; deutscher Sprachraum; Bindung; Qualität; soziale Beziehungen; Kleinkind; Forschungsstand; historische Entwicklung; Familie-Beruf; Berufstätigkeit; Betreuung; Familienforschung
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
"Rushhour des Lebens" : "Vereinbarungskarrieren" im Brennpunkt des Konfliktes zwischen Berufs- und Familienorientierung
Titelübersetzung:"Rush hour of life" : "agreement careers" as the focal point of the conflict between vocational guidance and family orientation
Autor/in:
Schmidt, Walter
Quelle: Politische Studien : Zweimonatszeitschrift für Politik und Zeitgeschehen, Jg. 61 (2010) H. 432, S. 85-94
Detailansicht
Inhalt: 
Kaum ein Konflikt hat in den vergangenen Jahrzehnten die europäische Gesellschaft so sehr geprägt wie das Ringen von Frauen und Männern um Chancengleichheit in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen. Der Zielkonflikt zwischen beruflichem Erfolg und harmonischer Familiengestaltung ist der Kern dieses Ringens, von dem die überwiegende Zahl der Menschen in der heutigen Gesellschaft direkt oder indirekt betroffen ist. Die gesellschaftliche Realität offenbart jedoch keine Harmonie, sondern ein komplexes, mehrdimensionales Konfliktnetz, das in unterschiedlichen Lebensphasen verschiedene Ausprägungen durchläuft und Gestaltungszwänge im dyadischen Konstruktsystem von Mann und Frau auslöst. Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht der Begriff der "Vereinbarungskarriere" als jene Karrierephase, in der Erwerbsarbeit und Elternschaft - insbesondere die Verantwortung für noch nicht selbstständige Kinder - aufeinandertreffen und gestaltet werden müssen. Die betrachtete Kernzielgruppe umfasst die jüngeren männlichen und weiblichen Führungskräfte mit fünf bis zehn Jahren Berufserfahrung und heranwachsenden Kindern im Vor- und Grundschulalter. Es werden unter anderem Lösungsansätze der neuen Unternehmensethik, der partnerschaftlichen Führung im Beruf sowie der dienenden Führung in der Familie vorgestellt und diskutiert. (ICI2)
Schlagwörter:Familie-Beruf; Kind; Betreuung; Erziehung; Elternschaft; Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Mann; Arbeitsteilung; Familienarbeit; sozialer Konflikt; Unvereinbarkeit; Karriere
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Elternzeit und -geld als familienpolitische Instrumente : Entwicklung, Zielsetzung und empirische Befunde aus deutschen Unternehmen
Titelübersetzung:Parental leave and parental pay as family policy instruments : development, goals and empirical results from German companies
Autor/in:
Gerlach, Irene; Schneider, Helmut; Juncke, David
Quelle: Sozialer Fortschritt : unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, Jg. 58 (2009) H. 12, S. 273-282
Detailansicht
Inhalt: 
"Die familienpolitischen Instrumente Elternzeit und Elterngeld betreffen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer mit Kindern bzw. mit Kinderwunsch. Einleitend werden Entwicklung und Zielsetzung sowie empirische Befunde zu Elternzeit und Elterngeld dargestellt. Theoriegeleitet wird anschließend gezeigt, dass Arbeitgeber wie Arbeitnehmer ein spezifisches Interesse an einer möglichst kurzen Elternzeitdauer sowie an einer Rückkehr in dasselbe Unternehmen haben. Auf Basis einer eigenen empirischen Erhebung (n=1.001) kann gezeigt werden, dass sowohl der Informationsstand von Personalverantwortlichen, als auch das betriebliche Familienbewusstsein und das Qualifikationsniveau der Beschäftigten statistisch signifikant positive Effekte auf Elternzeitdauer bzw. Rückkehrquote ausüben. Der Einfluss des kommunalen Betreuungsangebots wirkt sich hingegen nur in den alten Bundesländern signifikant positiv aus." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Family policy instruments, such as parental leave and parental pay, concern both employers and employees with children or those who desire children. After describing the development of parental pay, the results of various empirical studies are revealed in order to discuss attitudes towards parental leave and parental pay as well as their utilization. Drawing on relevant theories, this article shows that both employers and employees have a specific interest in, firstly, parental leave that is a short as possible and, secondly, a return to the same company. On the basis of our own empirical study (n=1.001) it is shown that the recruiter's level of information and the firm's 'family awareness' as well as the qualification level of employees have statistically significant positive effects on the period of parental leave and on return rates. Statistically significant positive effects caused by the local childcare supply can be identified in the states of western Germany only." (author's abstract)
Schlagwörter:Familienpolitik; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Unternehmen; Theorie; Qualifikation; Instrumentarium; Erziehungsgeld; Auswirkung; Beschäftigung; Humankapital; Erwerbstätigkeit; Karriere; Wirtschaftszweig; Determinanten; alte Bundesländer; neue Bundesländer; Vergleich; Betreuung; Kind; Elterngeld; Elternurlaub
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Entwicklungspfade und Zukunft der Kinderbetreuung
Titelübersetzung:Development paths and the future of childcare
Autor/in:
Pfau-Effinger, Birgit
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft, (2009) H. 6, S. 237-254
Detailansicht
Inhalt: 
"Ziel dieses Beitrags ist es, die Entwicklung zu analysieren, die das Verhältnis von Familie und Kinderbetreuung seit den 1990er Jahren in europäischen Gesellschaften genommen hat und auf der Grundlage zu zeigen, welche Weiterentwicklung in den kommenden beiden Jahrzehnte erwartet werden kann. Es wird argumentiert, dass sich in den letzten Jahrzehnten neue Formen der Kinderbetreuung herausgebildet haben, die teilweise die gängige Unterscheidung zwischen formeller und informeller Kinderbetreuung obsolet werden lassen. Der jeweilige Stellenwert dieser Formen der Kinderbetreuung in europäischen Gesellschaften differiert vor allem auch auf der Grundlage unterschiedlicher kultureller Familien-Leitbilder und von Differenzen in den wohlfahrtsstaatlichen Politiken im Kontext verschiedener Entwicklungspfade. Die zukünftige Entwicklung der Kinderbetreuung ist, so die Annahme, durch die Entwicklung zur 'globalisierten Wissensgesellschaft' gekennzeichnet. In dem Kontext wird ein kulturelles Leitbild der Familie an Bedeutung gewinnen, das auf der Idee der umfassenden Erwerbsintegration aller Erwachsenen und des Einbezugs der Kinder vom Kleinkindalter an in das Bildungssystem, in dem sie auf ihr späteres Leben als Erwerbsarbeitsbürger vorbereitet werden, beruht. Es ist allerdings nicht zu erwarten, dass dieses Leitbild in den europäischen Ländern in der gleichen Art und Weise adaptiert werden wird. Vielmehr kann man davon ausgehen, dass es je nach dem kulturellen Entwicklungspfad, in dem Ein Land steht, und nach der Stärke des Wohlfahrtsstaates unterschiedliche interpretiert und in unterschiedlicher Weise realisiert werden wird." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"The aim of this contribution is to analyse the course of development the relationship between family and childcare has taken since the 1990s in European societies, and to show on this basis what further development can be expected in the next two decades. It is argued that in the last decades, new forms of childcare have emerged which in part render the established distinction between formal and informal childcare obsolete. The respective significance attached to these forms of childcare in European societies can be distinguished on the basis of different cultural family models and of differences in the welfare state policies in the context of divergent development paths. It is assumed that the future development of childcare will be characterized by the development towards a 'global knowledge society'. In this context, a model of the family will become increasingly important which is based on the idea of comprehensive labour market integration of all adults and the inclusion of children, from toddlerhood onwards, in the education system, in which they will be prepared for their later lives as citizens in gainful employment. However, it cannot be expected that this model will be adapted in the same way in different European countries. Rather, it can be assumed that based on the cultural development path upon which a country finds itself, and on the strength of the welfare state, the model will be interpreted differently and realised in different ways." (author's abstract)
Schlagwörter:Familie; Familie-Beruf; Kindertagesstätte; Kind; Betreuung; Mann; Erwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; Kleinkind; Familienpolitik; kulturelle Faktoren; Kulturwandel; sozialer Wandel; Zukunft; Leitbild; Modernisierung; Gleichstellung; EU; soziologische Theorie
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Studentische Väter - Pioniere neuer Vaterschaft? : Vaterschaftskonstruktionen und die Bedeutung des Zeitpunkts der Familiengründung in einer ungewöhnlichen Lebensphase
Titelübersetzung:Student fathers - pioneers of a new fatherhood?
Autor/in:
Wehner, Nina
Quelle: Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 1 (2009) H. 2, S. 90-106
Detailansicht
Inhalt: 
"Im Zuge des demografischen Wandels hat die Frage nach dem Zeitpunkt der Familiengründung von Akademikerinnen eine starke Dramatisierung erfahren. Angesichts sinkender Geburtenzahlen durch immer stärkeren Aufschub der Realisierung eines Kinderwunsches werden Möglichkeiten der 'Entzerrung', der 'Rush hour of life', gesucht. Das Studium als alternativer Zeitraum für eine Erst-Elternschaft wird so auch unter Vereinbarkeitsaspekten vor allem Frauen empfohlen. Wie lassen sich nun Familiengründungsprozesse im Studium von Männern aus der Perspektive der Geschlechterforschung einordnen? Anhand der Auswertung von Interviews mit studierenden Vätern werden die Bedeutungen der Familiengründung im Studium für Männer rekonstruiert und die Wege zur Vaterschaft nachgezeichnet. Dazu werden drei Typen studentischer Väter unterschieden und analysiert, inwiefern der Zeitpunkt der Familiengründung im Studium emanzipatorische Potenziale für neue Vaterschaftsmodelle beinhaltet." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Due to demographic change, the question about the point in time at which academics decide to start a family has become an urgent one. In view of declining birth rates, which are often caused by the postponement of the decision to have a child, possibilities to make the so called 'rush hour of life' less of a rush are being debated. Thus, the time spent at university is increasingly recommended as an alternative period during which to have children - especially for women. However, what does having a family while still studying mean for men? The study presented in this article tackles this question from the perspective of gender studies. By analyzing interviews with studying fathers, it reconstructs the different paths that lead to fatherhood for students, and their meanings. For that purpose, three types of studying fathers are differentiated. The analysis focuses on the question of how far having a family during university studies bears emancipatory potential for new models of fatherhood." (author's abstract)
Schlagwörter:Baden-Württemberg; Student; Vaterschaft; Familiengründung; Kinderwunsch; Studium; Alltag; Familie; Typologie; Kind; Berufstätigkeit; Lebensalter; Betreuung; Konstruktion; Praxis; Modell
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Zukunft der Emanzipation : von der Familien- zur Gesellschaftspolitik
Titelübersetzung:The future of emancipation : from family policy to social policy
Autor/in:
Pinl, Claudia
Quelle: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 54 (2009) H. 2, S. 94-101
Detailansicht
Inhalt: 
"Junge Frauen wollen heute gleichermaßen beruflichen Erfolg und ein gleichberechtigtes Familienleben. Die Autorin zeigt, auf welche gesellschaftlichen Hindernisse dieses Ideal immer noch stößt. Sie beklagt die - politisch absichtsvoll geförderte - Abhängigkeit der Frauen vom 'Ernährer' bzw. vom Staat sowie ihre andauernde Doppelbelastung und Lohndiskriminierung. In den jüngsten Reformen bei Elterngeld und Kita-Ausbau sieht sie jedoch einen Paradigmenwechsel, der auf die Förderung der autonomen Existenzsicherung anstelle fortgesetzter Alimentierung setze." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Familienpolitik; Paradigma; Familienbericht; Geschlechterverhältnis; Gesellschaftspolitik; Betreuung; Diskriminierung; CDU; FDP; SPD; Familie-Beruf; Kindertagesstätte; Förderung; Elterngeld
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Balance zwischen Beruf und Familie : die Zeitsituation von Alleinerziehenden
Titelübersetzung:Balance between an occupation and family : the time situation of single parents
Autor/in:
Meier-Gräwe, Uta; Kahle, Irene
Quelle: Zeit für Beziehungen?: Zeit und Zeitpolitik für Familien. Martina Heitkötter (Hrsg.), Karin Jurczyk (Hrsg.), Andreas Lange (Hrsg.), Uta Meier-Gräwe (Hrsg.). Opladen: B. Budrich, 2009, S. 91-110
Detailansicht
Inhalt: 
Nach einem kurzen Überblick über die wichtigsten strukturellen Unterschiede zwischen Alleinerziehenden- und Paarhaushalten widmet sich der zweite Abschnitt der Alltagsgestaltung von Alleinerziehenden aus globaler Ebene. Der dritte Abschnitt thematisiert die Bedeutung der Erwerbsbeteiligung für die Alltagsbalance. Das Ausmaß der Belastung wird vertiefend im vierten Abschnitt behandelt, indem Konsequenzen der Erwerbsarbeit für die Gesamtarbeitszeiten verfolgt werden. Dabei werden bezahlte und unbezahlte Tätigkeiten nicht als isolierte Bereiche, sondern in ihrer Summe betrachtet. Sodann wird gefragt, wie viel Zeit Alleinerziehende - trotz Doppelbelastung durch Erwerbsarbeit und Familienaufgaben - ihren Kindern widmen. Abschließend kommen Alleinerziehende mit ihrem Blick auf die subjektive Einschätzung der Zeitverwendung zu Wort. (ICE2)
Schlagwörter:Familie-Beruf; allein erziehender Elternteil; Zeitökonomie; Privathaushalt; Vater; Mutter; Arbeitszeit; Kind; Betreuung; Zeitverwendung
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Vereinbarkeit von Beruf und Familie : Modeerscheinung oder ökonomische Notwendigkeit?
Titelübersetzung:Compatibility between work and family : passing fashion or economic necessity?
Autor/in:
Rump, Jutta Sibille; Eilers, Silke; Groh, Sibylle
Quelle: Sternenfels: Verl. Wissenschaft & Praxis (Managementschriften), 2008. 232 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die vorliegende Untersuchung basiert auf den Ergebnissen zweier Studien, die das Institut für Beschäftigung und Employability der Fachhochschule Ludwigshafen in den Jahren 2005 und 2006 im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz durchgeführt hat. Die Verfasserinnen untersuchen den Einfluss von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft auf die Balance von Berufs- und Privatleben. Dabei stehen auf gesellschaftlicher Ebene der demographische Wandel mit seinen Implikationen für den Wissensstandort Deutschland und die Verhaltensmuster in Bezug auf die Integration der Familie in den Erwerbszyklus, in Hinblick auf die staatlichen Rahmenbedingungen die Grundelemente der deutschen Familienpolitik und in Bezug auf die Wirtschaft eine detaillierte Standortbestimmung bezüglich möglicher Beschäftigungseffekte einer Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden vorbildliche Beispiele für familienpolitische Konzepte aus anderen europäischen Staaten ebenso behandelt wie eine mögliche Legitimationsgrundlage für ein verstärktes familienpolitisches Engagement des Staates. Auf dieser Basis wird das Modell einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Familienpolitik vorgeschlagen, das für die drei zentralen Bereiche Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Handlungsempfehlungen in fünf Handlungsfeldern formuliert: gesellschaftliche Werte, Betreuung, familienorientierte und haushaltsnahe Dienstleistungen, lebensphasenorientierte Unternehmens- und Personalpolitik, Rentensystem. Die Untersuchung zeigt insgesamt, dass Familienorientierung immer mehr zur ökonomischen Notwendigkeit wird. (ICE2)
Schlagwörter:Familie-Beruf; Familienpolitik; berufliche Integration; Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekt; Nachhaltigkeit; Zukunftsorientierung; Best Practice; Wertorientierung; Betreuung; Personalpolitik; Altersversorgung
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie
Kinder und Karrieren - die neuen Paare : eine Studie der EAF im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
Titelübersetzung:Children and careers - the new couples : an EAF study on behalf of the Bertelsmann Foundation
Autor/in:
Walther, Kathrin; Lukoschat, Helga
Quelle: Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung, 2008. 180 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Erfüllte Partnerschaft, verantwortungsvoller Beruf, fröhliche Kinder - viele junge Paare wünschen sich heute, dies alles unter einen Hut zu bringen. Sie stehen damit vor einer enormen Herausforderung: Wie kann es gelingen, miteinander zu vereinbaren, was doch oft fast unvereinbar erscheint? Diese Frage stand im Zentrum der Studie, für welche die EAF (Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V.) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit knapp 1.200 Doppelkarrierepaare mit Kindern untersuchte. Die Ergebnisse zeigen, dass von diesen 'neuen Paaren' ein wichtiges Veränderungspotenzial ausgeht. Sie sind Vorreiter eines modernen Rollenverständnisses und setzen sich in ihren Unternehmen für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein. In diesem Sinne stellen sie eine gesellschaftliche Avantgarde dar." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Dual Career Couple; Familie-Beruf; Berufsverlauf; Planung; Führungskraft; Rollenverteilung; Mutter; Frauenerwerbstätigkeit; Vater; Mann; Erwerbstätiger; Betrieb; Unternehmenskultur; Kind; Betreuung; Familienpolitik; Lebenssituation; Partnerschaft; Doppelrolle; regionaler Vergleich; neue Bundesländer; alte Bundesländer
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie