Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
Autor/in:
Nachwuchs, Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher
Quelle: Bielefeld: wbv Media, 2021, 1. Auflage.
Detailansicht
Inhalt: Der Bericht präsentiert empirische Befunde zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland. Schwerpunktthema der Ausgabe 2021 sind die Karriereverläufe Promovierter, weitere Themen sind Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifizierungsbedingungen in der Promotionsphase, Übergänge in die Qualifizierung sowie Karrierewege und berufliche Pers-pektiven nach der Promotion. Die Personalstruktur- und Personalentwicklung, Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere, Mobilitätsverhalten und Analysen zu Fachkulturen werden ebenfalls behandelt. Basis des Berichtes sind Daten aus amtlichen Statistiken sowie aus regelmäßig durchgeführten Befragungen. Vergleichbarkeit und Einordnung der Befunde stehen bei der Aufbereitung der Daten im Mittelpunkt. Der Bericht schafft eine Wissensbasis für Hochschulen und Forschungs-einrichtungen, Interessenvertretungen, Förderorganisationen sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Bund und Ländern.
Schlagwörter:Berufsperspektiven; Chancengerechtigkeit; Elternschaft; EU; Familie; Familie-Beruf; Frauenanteil; Hochschulpolitik; Hochschulrecht; Internationalität; Karriereverlauf; Nachwuchsförderung; Promotion; Vereinbarkeit Familie-Beruf; wissenschaftlicher Nachwuchs
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Bildung und Erziehung, Fördermaßnahmen, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaft als Beruf, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Monographie
Elternschaft als Arbeit : Familiales Care-Handeln für Kinder - Eine arbeitssoziologische Analyse
Autor/in:
Derboven, Wibke
Quelle: transcript (Care - Forschung und Praxis), 2019. 177 S
Detailansicht
Inhalt: Eltern geraten oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit: Kinder zu versorgen ist harte Arbeit, die zunehmend unter ungenügenden sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen realisiert werden muss. Dennoch konzentrieren sich Wissenschaft und Politik in ihren Analysen immer noch auf die Erwerbsarbeit. Diese Studie ändert das: Wibke Derboven blickt unter arbeitssoziologischer Perspektive tief hinein in die Arbeit von Eltern verschiedenster gesellschaftlicher Bereiche. Ihre Ergebnisse zeigen ein gleichermaßen breites wie differenziertes Bild elterlicher Arbeitsweisen und machen deutlich: Eltern haben zum Teil höhere Anforderungen zu meistern als Erwerbsarbeitende der obersten Hierarchieebenen.
Schlagwörter:Arbeitsbelastung; Care-Arbeit; Eltern; Reproduktionsarbeit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Bildung und Erziehung, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
Autor/in:
Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs
Quelle: Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs; Bielefeld: Bertelsmann, 2017, 1. Auflage. 296 S
Detailansicht
Inhalt: Am 16. Februar 2017 wurde der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2017 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des BuWiN 2017 stehen die Qualifizierung und die Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach dem Hochschulabschluss bis zur Promotion und in der anschließenden Phase weiterer Qualifizierung sowie wissenschaftlicher Tätigkeit bis zum Übergang in eine dauerhafte Beschäftigung auf dem akademischen und nicht-akademischen Arbeitsmarkt. Das Schwerpunktkapitel analysiert das Thema Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere.
Schlagwörter:Berufsperspektiven; Chancengerechtigkeit; Elternschaft; EU; Familie; Familie-Beruf; Frauenanteil; Hochschulpolitik; Hochschulrecht; Internationalität; Karriereverlauf; Nachwuchsförderung; Promotion; Vereinbarkeit Familie und Beruf; wissenschaftlicher Nachwuchs
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Bildung und Erziehung, Wissenschaft als Beruf, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Fördermaßnahmen, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Monographie
NFP 60 Gleichstellung der Geschlechter : Ergebnisse und Impulse - Synthesebericht
Autor/in:
Leitungsgruppe des NFP 60 Gleichstellung der Geschlechter
Quelle: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FNSNF); Nationales Forschungsprogramm "Gleichstellung der Geschlechter" (NFP 60); 2014. 65 S
Detailansicht
Schlagwörter:Schweiz
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Ausbildung, Studium und Elternschaft : Analysen und Empfehlungen zu einem Problemfeld im Schnittpunkt von Familien- und Bildungspolitik ; Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Titelübersetzung:Training, academic studies and parenthood : analyses and recommendations regarding a problem area at the interface between family and educational policy; expert report for the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth
Herausgeber/in:
Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Eberhard Karls Universität Tübingen Prof. Dr. Liegle
Quelle: Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Eberhard Karls Universität Tübingen Prof. Dr. Liegle; Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Familie und Familienwissenschaft), 2011. 181 S
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Frage der Vereinbarkeit von beruflicher Ausbildung bzw. Studium und Elternschaft sollte in der öffentlichen Diskussion den gleichen Rang einnehmen wie die Frage der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Elternschaft. In beiderlei Hinsicht ist politisches Handeln erforderlich, das sich gleichermaßen an der Sicherung des Wohlergehens und der Wohlfahrt der einzelnen Bürgerinnen und Bürger sowie an den wohlverstandenen Interessen des ganzen Gemeinwesens orientiert. Der Band zeigt auf, unter welchen Bedingungen junge Eltern in Ausbildung und Studium ihre Kinder aufziehen und welche Hilfeleistungen sie dabei in Anspruch nehmen können. Von dieser Bestandsaufnahme leitet er ab, wie die Optionen der Lebensgestaltung für junge Menschen - nicht zuletzt für Frauen - durch Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Bildung und Elternschaft erweitert werden können."(Autorenreferat)
Schlagwörter:Gutachten; Familienpolitik; Bildungspolitik; Berufsbild; Ausbildung; Studium; Elternschaft; allein erziehender Elternteil; Mutter; Arbeitsmarkt; Finanzierung; Förderung; Auszubildender; Kinderbetreuung; gesetzliche Regelung; Bestandsaufnahme; internationaler Vergleich
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Studium und Studierende, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie
Die Zukunft von Frauen zwischen Bildungserfolg und Kinderfalle
Titelübersetzung:The future of women between educational success and the child trap
Autor/in:
Cornelißen, Waltraud
Quelle: Zukunft - Bildung - Lebensqualität. Reinhold Popp (Hrsg.), Markus Pausch (Hrsg.), Ulrich Reinhardt (Hrsg.). Wien: Lit Verl. (Schriftenreihe Zukunft: Lebensqualität), 2011, S. 63-81
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin beleuchtet den im Allgemeinen positiven Zusammenhang zwischen Bildung und Lebenschancen aus der Geschlechterperspektive. Sie betrachtet den zurückliegenden Wandel der Bildungsbeteiligung von Mädchen und Jungen sowie die erwartbaren Veränderungen ihrer Erwerbschancen und Paararrangements und berücksichtigt dabei insbesondere den Wandel der Lebenssituation von Frauen. Gleiche Chancen für Frauen, ihre beruflichen Potenziale zu nutzen, wird es nach ihrer These nur dann geben, wenn Frauen nicht mehr einseitig "Care", also die Fürsorge für ihre Familie zugewiesen wird, sondern wenn sich auch Männer mit in die Verantwortung für die Betreuung und Versorgung ihrer Kinder sowie kranker oder alter Angehöriger begeben und wenn den sorgenden Familienmitgliedern ein zeitweise reduziertes berufliches Engagement nicht zum langfristigen beruflichen Hindernis wird. Die elterliche Verantwortung muss ferner durch ein bezahlbares, hochwertiges und flächendeckendes Kinderbetreuungsangebot unterstützt werden. Die Autorin diskutiert vor diesem Hintergrund die Fragen, wo sich Österreich bzw. Deutschland auf dem Weg zu einer gerechten Verteilung von Bildungschancen und von unbezahlter und bezahlter Arbeit befinden, und ob die "Kinderfalle" auch in Zukunft viele Frauen um die Rendite ihrer Bildungsinvestitionen bringen wird. (ICI2)
Schlagwörter:Zukunft; Familie-Beruf; Bildungsertrag; Bildungsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Berufsorientierung; Kinderbetreuung; Sozialpolitik; Familienpolitik; Österreich
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Fertilitätsentscheidungen im Partnerschaftskontext : eine Analyse der Bedeutung der Bildungskonstellation von Paaren für die Familiengründung anhand des Mikrozensus 1996-2004
Titelübersetzung:Fertility decisions and partnership context effects of educational constellations on family formation based on German Mikrozensus data from 1996-2004
Autor/in:
Bauer, Gerrit; Jacob, Marita
Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 62 (2010) H. 1, S. 31-60
Detailansicht
Inhalt: 
"Zahlreiche Untersuchungen konzentrieren sich bei der Analyse fertilen Verhaltens auf Merkmale der Frau, deutlich weniger auf Merkmale des Mannes. Die meisten Kinder werden jedoch in bestehenden Paarbeziehungen gezeugt und geboren. Im vorliegenden Beitrag nehmen wir daher eine Paarperspektive ein und modellieren die Familiengründung als partnerschaftliche Entscheidung. Die Autoren untersuchen hierbei vor allem die Bedeutung des je eigenen Bildungsniveaus in Abhängigkeit von dem des Partners und den Einfluss unterschiedlicher Bildungskonstellationen in Partnerschaften." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"A review of existing sociological literature on fertility decisions reveals that most empirical studies focus on characteristics of the female spouse as explanatory factors, while the role of the partner is neglected for the most part. However, most children are fathered and born into an existing relationship and the influence of the partner has to be regarded as an important determining factor for childbirth. The authors propose starting from a bargaining perspective and model family-formation as a collective decision mutually agreed upon by both spouses, especially scrutinizing on the interrelation of both partners' educational level. In this paper, they examine in how far certain educational constellations have an impact on family formation. Classical theories of family economics suggest that educational asymmetries between partners may encourage parenthood. Our analysis is based on German Mikrozensus data collected between 1996 and 2004. The large sample allows them to analyze in detail the effects of educational levels as well as uncommon educational constellations. In a first step, the authors investigate separate effects of general and vocational education of each partner, followed by a quasi-cohort design, with women born in the mid 1960th and mid 1970th, to study the timing of the first birth. They conclude that traditional hypergamy may foster parenthood. But also educational homogamy leads to a higher amount of parents as compared to hypogamous couples, in which the wife's educational qualification exceeds the husband's educational degree." (author's abstract)
Schlagwörter:Kinderwunsch; Fruchtbarkeit; Familiengründung; Mann; Ehepartner; Partnerschaft; Entscheidung; Entscheidungskriterium; Bildung; Einfluss; Mikrozensus; Determinanten; Bildungsniveau; Theorie; Vergleich; Berufsbildung; Ehe; nichteheliche Lebensgemeinschaft
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Bildung und Erziehung, Geschlechterverhältnis, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Children's experiences of family disruption in Sweden : differentials by parent education over three decades
Titelübersetzung:Lebensumstände von Kindern bei Trennungen in Schweden : Unterschiede durch Elternbildung über drei Jahrzehnte
Autor/in:
Kennedy, Sheela; Thomson, Elizabeth
Quelle: Demographic Research, Vol. 23 (2010) , S. 479-508
Detailansicht
Inhalt: 
"This paper examines the living arrangements of Swedish children from 1970 through 1999 using the Level of Living Survey. Sweden, with low levels of economic inequality and a generous welfare state, provides an important context for studying socioeconomic differentials in family structure. The authors find that, although differences by parent education in non-marital childbearing are substantial and persistent, cohabiting childbearing is common even among highly educated Swedish parents. Educational differences in family instability were small during the 1970s, but increased over time as a result of rising union disruption among less-educated parents (secondary graduates or less). Children in more advantaged families experienced substantially less change in family structure and instability over the study period. Although cohabiting parents were more likely to separate than parents married at the child's birth, differences were greater for the less-educated. Data limitations precluded investigating these differences across time. They conclude that educational differences in children's living arrangements in Sweden have grown, but remain small in international comparisons." (author's abstract)
Schlagwörter:Schweden; Kind; Lebenssituation; Wohlfahrtsstaat; Ehe; nichteheliche Lebensgemeinschaft; nichteheliches Kind; Lebensgemeinschaft; Ehescheidung; Familie; Eltern-Kind-Beziehung; Elternbildung; Bildung; Struktur; historische Entwicklung; internationaler Vergleich; Hochschulbildung; niedrig Qualifizierter; hoch Qualifizierter
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Familie, Bildung, Vielfalt : den demographischen Wandel gestalten
Titelübersetzung:Family, education, diversity : organizing demographic change
Autor/in:
Esche, Andreas; Arpe, Jan
Quelle: Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung, 2009. 268 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die Zahl der Geburten hat sich in Deutschland in den letzten 40 Jahren halbiert. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist im gleichen Zeitraum um gut zehn Jahre gestiegen. Die Einwohnerzahl wird spürbar abnehmen und der Anteil der Älteren ständig größer werden. Gleichzeitig wächst die ethnische und kulturelle Vielfalt der Bevölkerung; Familienstrukturen und Lebensläufe ändern sich. Der demographische Wandel verändert zunehmend das Gesicht unseres Landes, der Städte und Regionen. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf die verschiedenen Lebensbereiche aus? Welche Gefahren gehen von ihr aus - welche Chancen bietet sie? Wie lässt sich der demographische Wandel gestalten? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen steht in Deutschland erst am Anfang. Es gilt, das Bewusstsein zu stärken, dass der demographische Wandel kein unausweichliches Schicksal ist, sondern eine Aufgabe, die von Politik und Bürgern erkannt und beherzt angegangen werden muss. Dieses Buch fasst in Fachbeiträgen die Analysen und Lösungsansätze renommierter Wissenschaftler in den Schwerpunkten "Familie", "Bildung" und "gesellschaftliche Vielfalt" zusammen. Es zeigt, welche Strategien hinsichtlich des demographischen Wandels notwendig sind, damit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den Weg von der theoretischen Diskussion zum konkreten Handeln schnell und erfolgreich gehen können. (DIPF/Orig.)
Schlagwörter:Erwachsener; Heterogenität; Zukunft; Typologie; Infrastruktur; Integration; Lebenswelt; Entwicklung; Bildung; Kompetenz; Gesellschaft; Bildungsdefizit; Chancengleichheit; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Lernfähigkeit; soziale Herkunft; Jugend; Familie; Gleichstellung; Bildungspolitik; Familienpolitik; Kind; Ganztagsschule; Lernen; Lernort; Migration; Transformation; Partizipation; Mobilität; Bevölkerungspolitik; Bevölkerungsentwicklung; Wertorientierung; lebenslanges Lernen; Ganztagserziehung; ; Demografie
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Bildung und Erziehung, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie
Gut gebildet = kinderlos? : zu feinen deutsch-deutschen Unterschieden im Umgang mit dem Kinderwunsch
Titelübersetzung:Well-educated = childless? : subtle differences in dealing with the desire for children in west and east Germany
Autor/in:
Boehnke, Mandy
Quelle: BIOS : Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Jg. 22 (2009) H. 1, S. 12-31
Detailansicht
Inhalt: 
Ziel der Untersuchung ist, Motive für oder gegen Kinder bei - kinderlosen - ost- und westdeutschen Frauen nachzuzeichnen und dabei eventuell bestehende Unterschiede aufzudecken. Es werden eine Reihe von Unterschieden ausgemacht, die sich zunächst einmal auf generelle Ost-West-Unterschiede bei zwischen 1967 und 1982 geborenen Frauen beziehen. Am deutlichsten treten diese Unterschiede bei der grundsätzlichen Bedeutung von Kindern, beim Timing von Kindern und bei möglichen Ambivalenzen gegenüber Kindern sowie bei der Bewertung von Konsequenzen einer Elternschaft hervor: Die befragten kinderlosen "Westfrauen" zeigen sich eher ambivalent in ihrem Kinderwunsch, befürchten massive berufliche Einbußen, bewerten Kinder als nicht so bedeutsam und verschieben die Familienplanung lieber auf unbestimmte Zeit, während für die befragten "Ostfrauen" Kinder in der Regel integraler Bestandteil ihrer Lebensplanung und ihres Lebenssinns sind, der lieber früher als später realisiert werden soll und mit dem das Leben (auch das berufliche Leben) - leicht verändert weiter geht. Es wird hervorgehoben, dass die vorgestellten Interviews mit Frauen durchgeführt wurden, die zumindest teilweise eine sehr selektive Gruppe sind. (ICF2)
Schlagwörter:neue Bundesländer; alte Bundesländer; demographische Faktoren; Kinderlosigkeit; Kinderwunsch; Frauenbild; Frauenerwerbstätigkeit; Wertorientierung; Interaktion; Bildungsabschluss; regionale Faktoren; Handlungsorientierung; Akademiker
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz