Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
Autor/in:
Nachwuchs, Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher
Quelle: Bielefeld: wbv Media, 2021, 1. Auflage.
Detailansicht
Inhalt: Der Bericht präsentiert empirische Befunde zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland. Schwerpunktthema der Ausgabe 2021 sind die Karriereverläufe Promovierter, weitere Themen sind Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifizierungsbedingungen in der Promotionsphase, Übergänge in die Qualifizierung sowie Karrierewege und berufliche Pers-pektiven nach der Promotion. Die Personalstruktur- und Personalentwicklung, Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere, Mobilitätsverhalten und Analysen zu Fachkulturen werden ebenfalls behandelt. Basis des Berichtes sind Daten aus amtlichen Statistiken sowie aus regelmäßig durchgeführten Befragungen. Vergleichbarkeit und Einordnung der Befunde stehen bei der Aufbereitung der Daten im Mittelpunkt. Der Bericht schafft eine Wissensbasis für Hochschulen und Forschungs-einrichtungen, Interessenvertretungen, Förderorganisationen sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Bund und Ländern.
Schlagwörter:Berufsperspektiven; Chancengerechtigkeit; Elternschaft; EU; Familie; Familie-Beruf; Frauenanteil; Hochschulpolitik; Hochschulrecht; Internationalität; Karriereverlauf; Nachwuchsförderung; Promotion; Vereinbarkeit Familie-Beruf; wissenschaftlicher Nachwuchs
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Bildung und Erziehung, Fördermaßnahmen, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaft als Beruf, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Monographie
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
Autor/in:
Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs
Quelle: Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs; Bielefeld: Bertelsmann, 2017, 1. Auflage. 296 S
Detailansicht
Inhalt: Am 16. Februar 2017 wurde der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2017 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des BuWiN 2017 stehen die Qualifizierung und die Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach dem Hochschulabschluss bis zur Promotion und in der anschließenden Phase weiterer Qualifizierung sowie wissenschaftlicher Tätigkeit bis zum Übergang in eine dauerhafte Beschäftigung auf dem akademischen und nicht-akademischen Arbeitsmarkt. Das Schwerpunktkapitel analysiert das Thema Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere.
Schlagwörter:Berufsperspektiven; Chancengerechtigkeit; Elternschaft; EU; Familie; Familie-Beruf; Frauenanteil; Hochschulpolitik; Hochschulrecht; Internationalität; Karriereverlauf; Nachwuchsförderung; Promotion; Vereinbarkeit Familie und Beruf; wissenschaftlicher Nachwuchs
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Bildung und Erziehung, Wissenschaft als Beruf, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Fördermaßnahmen, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Monographie
Equal opportunities in the postdoctoral phase in Germany?
Autor/in:
Baader, Meike Sophia; Böhringer, Daniela; Korff, Svea; Roman, Navina
Quelle: European Educational Research Journal, 16 (2017) 2-3, S 277–297
Detailansicht
Inhalt: This paper discusses results of a research project on equal opportunities between women and men in the postdoctoral phase in German universities. It illustrates how the funding system is organized and whether this contributes to more equal opportunities for men and women, especially concerning the work–life interference. Although the system loses women after the doctorial phase, equal opportunity is not a core issue in the promotion of postdoctoral researchers in Germany. Instead, it tends to be addressed indirectly via an array of different compensatory support programmes. One key finding is that certain programmes, such as ‘coaching’, ‘networking’, ‘mentoring’ or financial support, are not offered everywhere, and therefore many postdoctoral researchers do not have the opportunity to utilize them. Furthermore, we found evidence of a gender-specific demand for support programmes. Another finding was that work–life interferences in scientific careers are not addressed by support programmes. The organization of everyday life is not taken into account. Given the context of uncertain career paths in Germany and the unequal working conditions of women and men in academia in Germany, it becomes clear that equal opportunities cannot be realized by ignoring the informal and gendered handling of work-life-balance.
Schlagwörter:equal opportunities; Fördermaßnahme; Gender; Geschlechterunterschied; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungspolitik; Hochschule; leaky pipeline; Post-doc; work-life balance
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Wiedereinstiegsförderung im Wissenschaftsbetrieb
Autor/in:
Wedel, Alexander; Runge, Nicole
Quelle: TU Dresden; Dresden, 2014.
Detailansicht
Inhalt: Zu Implementierung von Fördermaßnahmen, um Frauen den Wiedereinstieg in die wissenschaftliche Karriere zu ermöglichen werden folgende Maßnahmen dargestellt: Stipendien, finanzielle Unterstützung für Kinder und Haushalt, Beratungsangebote, Weiterbildungen, Personalgespräche, flexible Arbeitszeiten und personelle Unterstützung. Damit soll besonders der Tabuisierung von Wiedereinstiegsprozessen und den aufgrund fehlender Kommunikation damit einhergehenden Problemen bei der Planung des Wiedereinstiegs entgegengewirkt werden. Die Gesprächsbereitschaft und Flexibilität der Wissenschaftseinrichtung ist dabei unabdingbar. Männer und Personen, die zwecks der Pflege Angehöriger aus dem Arbeitsleben ausgeschieden sind, sollten ebenfalls in den Förderprogrammen Beachtung finden.
Schlagwörter:Förderprogramme; Projektbericht; Wiedereinstieg
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Regionen Stärken Frauen : Projekte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Titelübersetzung:Regions Strengthen Women : projects on the compatibility between the family and an occupation
Autor/in:
Töpfer, Michaela
Quelle: Bottrop (Arbeitspapiere / G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH, 19), 2008. 44 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Besserer Kinderbetreuungsservice, neue Dienstleistungen für Unternehmen, Flexibilisierung der Angebote, Rückkehrmanagement für Frauen und Männer in der Elternzeit sowie die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sind die unterschiedlichen Ansätze der ESF-Kofinanzierten Projekte. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern war das Anliegen von 58 der fast 300 seit 2004 geförderten Projekte und Kooperationen. Die Broschüre 'Regionen Stärken Frauen - Vereinbarkeit von Familie und Beruf' ist die zweite Zusammenstellung ausführlicher Projektdarstellungen. 2006 wurden RSF-Projekte zum Thema 'Projektansätze für junge Unternehmerinnen, Führungsfrauen und Frauen, die einen beruflichen Aufstieg anstreben' von der G.I.B. herausgegeben." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Familie-Beruf; Best Practice; Kind; Betreuung; Flexibilität; Ganztagsschule; Tagesmutter; Qualifikation; Maßnahme; Elternurlaub; Mutter; berufliche Reintegration; Management; Personalpolitik; Pflege; Familienarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Personalführung; Regionalpolitik; Erwerbstätigkeit; Quote; alter Mensch; Förderung; regionale Verflechtung; Nordrhein-Westfalen
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Familienpolitik : Förderung von Familien - nach welchem Konzept?
Titelübersetzung:Family policy : promotion of families - based on which concept?
Autor/in:
Stewens, Christa; Klingholz, Reiner; Steiner, Michael; Böhmer, Michael; Humme, Christel; Ristau, Malte; Böllhoff, Christian
Quelle: Ifo-Schnelldienst : Wochenberichte, Jg. 59 (2006) H. 9, S. 3-21
Detailansicht
Inhalt: 
"Familienpolitik hat Konjunktur und ist ins Zentrum der politischen Agenda gerückt, weil sie eng mit Demographie- und Wachstumspolitik verbunden ist. Über die Notwendigkeit einer wirksamen Familienpolitik herrscht Einigkeit, aber welches Konzept ist das richtige? Christa Stewens, Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, unterstreicht, dass Familienpolitik 'ganzheitlich und nachhaltig angelegt sein' muss: 'Ganzheitliche Familienpolitik muss das Gestaltungspotential aller familienpolitischen Akteure einbeziehen. Der Blick muss sich weiten auf alle Aspekte, die für Kinder und Familien von Bedeutung sind. Erst die Einbeziehung von Themenfeldern wie Arbeitswelt, Bildung, Ausbildung, Umwelt, Gesundheit, Pflege schafft einen Ansatz, der über isolierte Einzelmaßnahmen hinausgeht. Familienpolitik ist damit entscheidend mehr als Sozialpolitik für Familien.' Auch Malte Ristau, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, verweist darauf, dass eine nur auf monetäre Hilfe angelegte Familienpolitik ein zu enger Ansatz sei. In der Vergangenheit sei von Regierungen aller Couleur viel Geld für Familienpolitik ausgegeben worden, damit liege Deutschland in der EU im oberen Drittel bei den monetären Aufwendungen. Aber Familien brauchen, neben Einkommen, auch entsprechende Infrastruktur und Zeit. Reiner Klingholz, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, zeigt, dass interessanterweise nicht die Länder, in denen ein traditionelles Frauen- und Familienbild vorherrscht, sondern jene, in denen die Gleichstellung der Geschlechter am weitesten fortgeschritten ist, die höchste Fertilität aufweisen. So korreliere eine hohe Erwerbstätigkeit von Frauen und ein gutes Betreuungsangebot für Kleinkinder mit hohen Kinderzahlen, während hohe Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen und ein hohes Ungleichgewicht im Ausmaß der Arbeitslosigkeit mit niedrigen Kinderzahlen einhergehe. Für ihn muss sich die Familienpolitik an die veränderten Lebenswirklichkeiten anpassen, und er empfiehlt ein Viersäulenmodell zur Modernisierung der deutschen Familienpolitik. Bertram Wiest und Stefan Schaible, Roland Berger Strategy Consultants, betonen das hohe Finanzvolumen, das in Deutschland vom Staat für Leistungen für Familien ausgegeben wird: 'Es mangelt also nicht an Geld, sondern am zielgerichteten Mitteleinsatz', so dass ihrer Meinung nach die geplante Evaluation aller familienpolitischen Maßnahmen im Hinblick auf Mitteleinsatz und Wirkeffekte dringend geboten scheint. Für Michael Steiner, Michael Böhmer und Christian Böllhoff, Prognos AG, Basel, muss sich die Familienpolitik an das neue Familienbild anpassen und sowohl Gestaltungsfreiräume für Familie einrichten, als auch Chancengleichheit gewährleisten. Auch für Christel Humme, familienpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, kommt es vor allem auf die richtige Mischung zwischen 'Infrastruktur, Zeit und Geld für Familien' an. Deshalb sei es nicht ausreichend, wenn Familienpolitik nur auf den Ausbau von finanziellen Leistungen setzen würde. Eine an den Bedürfnissen der jungen Menschen ausgerichtete Familienpolitik müsse Familien unterstützen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Familienpolitik; Konzeption; Familie; Förderung; nachhaltige Entwicklung; Geburtenhäufigkeit; Determinanten; Frauenerwerbstätigkeit; Familie-Beruf; Kind; Betreuung; Angebot; Entwicklung; Chancengleichheit; Mann; Erziehungsgeld; sozioökonomische Faktoren; Transferleistung; Bildungspolitik; Verteilungspolitik; Steuerpolitik
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Harvard committees suggest steps to help women
Autor/in:
Fogg, Piper
Quelle: The chronicle of higher education, Vol. 51 (2005) No. 38, S A 8-9
Detailansicht
Schlagwörter:Naturwissenschaft; Quantität; Frauenförderung; Förderungsprogramm; USA; Nordamerika
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Familienpolitische Aspekte von Frauenförderung
Titelübersetzung:Family policy aspects of the promotion of women
Autor/in:
Herrmann, Helga; Schlaffke, Winfried
Quelle: Familienwissenschaftliche und familienpolitische Signale: Max Wingen zum 70. Geburtstag. Bernhard Jans (Hrsg.), Andre Habisch (Hrsg.), Erich Stutzer (Hrsg.), Max Wingen (Adressat). Grafschaft: Vektor Verl., 2000, S. 345-354
Detailansicht
Inhalt: 
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein zentrales Problem berufstätiger Frauen. Betriebliche Programme zur Familienförderung zielen darauf ab, die Arbeit so zu organisieren, dass die Wahrnehmung familialer Aufgaben für Berufstätige einfacher wird. Angesichts des zu erwartenden Fachkräftemangels liegen für die Betriebe in einer mitarbeiterorientierten Personal- und Sozialpolitik auch ökonomische Vorteile. Eine familienorientierte Personalpolitik kann auch Elemente der Frauenförderung im engeren Sinne, also der Förderung von Frauenkarrieren, umfassen (betriebliche Kinderbetreuung). Ansätze zu einer familienbewussten Personalpolitik bieten das "Audit Beruf und Familie" der Hertie-Stiftung und die EU-Initiative TOTAL E-QUALITY. (ICE)
Schlagwörter:berufstätige Frau; Familie; Familienpolitik; Sozialpolitik; Betrieb; Förderung; Personalpolitik
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Regelungen im öffentlichen Dienst zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie : ein Überblick zum gegenwärtigen Stand der Frauenförderung
Titelübersetzung:Regulations in the civil service to reconcile an occupation and a family : an overview of the current state of promotion of women
Autor/in:
Schwidden, Frank
Quelle: Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch : Monatszeitschrift für Sozialrecht, Sozialgesetzbuch, Arbeitsrecht, Sozialhilfe, Wohlfahrtspflege, Jugendwohlfahrt und verwandte Gebiete, Jg. 35 (1996) H. 6, S. 281-292
Detailansicht
Inhalt: 
"Das Frauenfördergesetz des Bundes versucht die Unterrepräsentation von Frauen in verfassungsgemäßer Weise durch allgemeine Maßnahmen ohne Quotenregelungen abzubauen. Die Dienststellen des Bundes werden durch Zielvorgaben in den Frauenförderplänen und den Begründungszwang bei den laufenden Anpassungen (4 FFG) in die Pflicht genommen, mehr für die Frauenförderung zu tun. Dazu gehören Maßnahmen wie gezielte Fortbildung, geschlechtsneutrale und doch die Frauen auffordernde Stellenausschreibungen, Erleichterung des Wiedereinstiegs von Frauen in den Beruf. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die Einführung einer Frauenbeauftragten in größeren Dienststellen und das ihr eingeräumte Beanstandungsrecht bei unzureichenden Frauenfördermaßnahmen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche dienstrechtliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die einen gezielten Abbau von beruflichen Benachteiligungen der Frauen anstreben, wie vor allem die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung und der Anrechnung von Dienstzeiten wegen des Ausfalls durch die Kindererziehung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Schlagwörter:öffentlicher Dienst; Förderung; Beruf; Familie; Doppelrolle; Frauenpolitik; Gleichbehandlung; Recht
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz