The gender-sensitive university : A contradiction in terms?
Autor/in:
Drew, Eileen; Canavan, Siobhán
Quelle: Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge, Taylor & Francis Group (Routledge research in gender and society), 2021. 189 S
Detailansicht
Inhalt: "The Gender-Sensitive University explores the prevailing forces that pose obstacles to driving a gender-sensitive university, which include the emergence of far-right movements that seek to subvert advances towards gender equality and managerialism that promotes creeping corporatism. This book demonstrates that awareness of gender equality and gender sensitivity are essential for pulling contemporary academia back from the brink. New forms of leadership are fundamental to reforming our institutions. The concept of a gender-sensitive university requires re-envisioning academia to meet these challenges, as does a different engagement of men and a shift towards fluidity in how gender is formulated and performed. Academia can only be truly gender-sensitive if, learning from the past, it can avoid repeating the same mistakes and addressing existing and new biases. The book chapters analyse these challenges and advocate the possibilities to 'fix it forward' in all areas. Representing ten EU countries and multiple disciplines, contributors to this volume highlight the evidence of persistent gender inequalities in academia, while advocating a blueprint for addressing them. The book will be of interest to a global readership of students, academics, researchers, practitioners, academic and political leaders and policy makers who share an interest in what it takes to establish gender-sensitive universities"--
Schlagwörter:awareness; EU; Gender; gender equality; gender pay gap; Genderkompetenz; Geschlechterbegriff; Geschlechtergerechtigkeit; Gleichstellungspolitik; higher education; Hochschule; Männlichkeit; sexual violence; sexualisierte Gewalt; sexualized violence; work-life balance
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik, Sexuelle Belästigung und Gewalt
Dokumenttyp:Sammelwerk
Un/making academia: gendered precarities and personal lives in universities
Autor/in:
McKenzie, Lara
Quelle: Gender and Education, (2021) , S 1–18
Detailansicht
Inhalt: Recent scholarship on universities explores how academics’ families and partners restrict their careers and how academic labour limits these relationships, both in highly gendered ways. Such research less often considers how people’s close relations might unevenly support them in continuously relocating; dedicating unpaid time to ‘career development’; or taking on or influencing them to remain in short-term, poorly paid precarious roles. This paper explores precariously employed post-PhDs in Australia, investigating their gendered careers and personal lives. Drawing on interviews at three public universities, it shows how women with children and partners in particular raise concerns over how their relationships and work interact. Here, certain kinds of workers – men and single women, unencumbered by family responsibilities and restrictions on travel, and with access to financial resources – appear better able to navigate moves to more secure work. This paper argues that support from close relations is productive and restrictive for precarious academics’ careers.
Schlagwörter:academia career; akademische Karriere; Australia; Australien; familäre Verpflichtungen; Familie; family; gender inequality; Geschlechterungleichheit; Partnerbeziehung; Partnerschaft; partnership; prekäre Beschäftigung; Vereinbarkeit; work-life balance
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Europa und Internationales, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
The Differential Impact of COVID-19 on the Work Conditions of Women and Men Academics during the Lockdown
Autor/in:
Yildirim, T. Murat; Eslen-Ziya, Hande
Quelle: Gender Work Organ (Gender, Work & Organization), (2020)
Detailansicht
Inhalt: That the COVID-19 pandemic has affected the work conditions of large segments of the society is in no doubt. A growing body of journalistic accounts raised the possibility that the lockdown caused by the pandemic affects women and men in different ways, due mostly to the traditionally gendered division of labor in the society. We attempt to test this oft-cited argument by conducting an original survey with nearly 200 academics. Specifically, we explore the extent to which the effect of the lockdown on child-care, housework and home-office environment varies across women and men. Our results show that a number of factors are associated with the effect of the lockdown on the work conditions of academics at home, including gender, having children, perceived threat from COVID-19, and satisfaction with work environment. We also show that having children disproportionately affects women in terms of the amount of housework during the lockdown.
Schlagwörter:academics; Arbeitsbedingungen; Arbeitsteilung; Befragung; child care; COVID-19; division of labor; gender inequality; Geschlechterungleichheit; Geschlechtervergleich; Hausarbeit; Kinderbetreuung; survey; Wissenschaftler; working condition
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Das bisschen Haushalt : Zur Kontinuität traditioneller Arbeitsteilung in Paarbeziehungen - ein europäischer Vergleich
Autor/in:
Abramowski, Ruth
Quelle: Budrich Academic Press, 2020. 405 S
Detailansicht
Inhalt: „Das bisschen Haushalt“: Wer in Paarbeziehungen welche Routine-Hausarbeiten übernimmt, ist nach wie vor eine Frage des Geschlechts. Die Studie setzt sich mit innerhäuslichen Arbeitsteilungsarrangements in Paarbeziehungen im Zusammenhang mit dem von Studien der Familiensoziologie mittlerweile vernachlässigten Machtaspekt auseinander. Um die Kontinuität der traditionellen Arbeitsteilung in europäischen Regionen erklären zu können, wird eine theoretische Macht-Typologie entwickelt, die empirisch anhand einer Mehrebenenanalyse überprüft wird.
Nach einem kritischen Überblick über aktuelle Ergebnisse zur Arbeitsteilung in Familien und der Erkenntnis, dass familiensoziologische Studien zunehmend den Machtaspekt in Paarbeziehungen vernachlässigen, wird eine Typologie von Machtverhältnissen entwickelt. Die Anforderungen einer mehrdimensionalen Perspektive von Macht werden methodisch anhand eines Mehrebenendesigns, das auf den Daten der ersten beiden Wellen des „Generations and Gender Surveys“ basiert, umgesetzt. Ein Vergleich von europäischen Regionen als Kontexteinheiten steht im Zentrum der Analyse, um die Fragmentiertheit von strukturellen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen zum Ausdruck zu bringen, die sich in innerhäuslichen Arbeitsteilungsarrangements widerspiegeln, sowie eine Überwindung des „nationalstaatlichen Containermodells“ zu erreichen.
Schlagwörter:Egalitarismuskritik; Europa; europäischer Regionenvergleich; Geschlechtergerechtigkeit; Geschlechterrollen; geschlechtliche Arbeitsteilung; Hausarbeit; Haushalt; Macht; Mehrebenenanalyse; NUTS1; Partnerschaft; Power-Capability Approach; Reproduktionsarbeit
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
The Never‐ending Shift : A feminist reflection on living and organizing academic lives during the coronavirus pandemic
Autor/in:
Boncori, Ilaria
Quelle: Gender Work Organ (Gender, Work & Organization), (2020)
Detailansicht
Inhalt: This article offers a feminist reflection written as a nocturnal stream of consciousness exposing the embodied, emotional and professional experience of living and working during a pandemic outbreak. Framed within a feminist approach, this personal narrative provides an example of the effects of such unexpected and unprecedented circumstances on personal and professional academic lives. Developed during the first stage of the (inter)national coronavirus pandemic, my reflections address issues of privilege; emotional labour; the virtual invasion of the home space within the current increasingly ambiguous space of ‘the workplace'; workload; and wellbeing. Further, I consider how the newly enforced flexible work measures based on online tools have turned current work–life dynamics into a ‘Never‐ending Shift'.
Schlagwörter:Alltag; Care; COVID-19; feminist approach; Hochschule; Lebensführung; Sorgearbeit; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Caring during COVID‐19 : A gendered analysis of Australian university responses to managing remote working and caring responsibilities
Autor/in:
Nash, Meredith; Churchill, Brendan
Quelle: Gender, Work & Organization, 27 (2020) 5, S 833–846
Detailansicht
Inhalt: OVID‐19 is dramatically reconfiguring paid work and care. Emerging evidence in the global media suggests that academic women with caring responsibilities are being proportionately impacted. This article fills a key knowledge gap by examining how Australian universities are supporting academics to manage remote work and caring during the COVID‐19 pandemic. We conducted a desktop analysis of public information about remote working and care from 41 Australian universities and compared them to the world’s top 10 ranked universities. Findings suggest that during the pandemic, the Australian higher education sector positions decisions about caring leave and participation in the paid labour force as ‘private’ matters in which employees (mainly women) design their own ‘solutions’ when compared with international institutional counterparts. We argue that COVID‐19 provides another context in which universities have evaded their responsibility to ensure women’s full participation in the labour force.
Schlagwörter:Australia; Australien; Care; COVID-19; familiäre Verpflichtung; Geschlechterungleichheit; Hochschule; Sorgearbeit
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Ist die Geschlechterrolleneinstellung entscheidend? Die Wirkung länderspezifischer Geschlechterkulturen auf die Erwerbsarbeitszeiten von Frauen
Autor/in:
Kümmerling, Angelika; Postels, Dominik
Quelle: Köln Z Soziol (KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), 72 (2020) 2, S 193–224
Detailansicht
Inhalt: In der letzten Dekade wurde (nicht nur) in Deutschland eine Reihe von Maßnahmen zur Erhöhung der weiblichen Erwerbsbeteiligung eingeführt (Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen, Elterngeld etc.). Während sich die Erwerbsquote der Frauen deutlich erhöht hat, fallen die Effekte auf das Arbeitsvolumen deutlich schwächer aus. Ziel des Beitrags ist es, diejenigen Faktoren zu identifizieren, die zu höheren Arbeitszeiten von Frauen beitragen. Hierfür vergleichen wir auf Grundlage des European Social Surveys die Arbeitszeiten von Frauen in der EU-27 und entwickeln ein Mehrebenenmodell, das uns ermöglicht, Einflüsse von Makro- und Mikroebene auf die Arbeitszeiten gleichzeitig zu beobachten. Auf der Mikroebene kontrollieren wir die individuelle Qualifikation, die Lebensphase und verschiedene Arbeitsplatzcharakteristika, auf der Makroebene soziostrukturelle und familienpolitische Unterschiede in den EU-Ländern. Aufbauend auf der Theorie der Geschlechterkulturen von Pfau-Effinger modellieren wir zusätzlich die Geschlechterkultur als mit Makrostrukturen interagierende Variable. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Wirkung familienfreundlicher Maßnahmen, wie die Verfügbarkeit von Kinderbetreuungseinrichtungen oder flexibler Arbeitszeitmodelle, durch länderspezifische Geschlechterrollenvorstellungen beeinflusst werden. Wir schließen daraus, dass politische und betriebliche Maßnahmen zur besseren Einbindung von Frauen in den Arbeitsmarkt und insbesondere zur Erhöhung ihrer Arbeitszeit nur dann ihre volle Wirksamkeit entfalten können, wenn diese durch die in einer Gesellschaft vorherrschenden Rollen- und Familienleitbilder gestützt werden.;
Schlagwörter:Arbeitszeitmodelle; Erwerbsbeteiligung; gender regime; Geschlechterkultur; Geschlechterrolle; internationaler Vergleich; Kinderbetreuung; Mehrebenenanalyse; quantitative Analyse; survey
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Publizieren im Lockdown Erfahrungen von Professorinnen und Professoren
Autor/in:
Rusconi, Alessandra; Netz, Nicolai; Solga, Heike
Quelle: WZB Mitteilungen, (2020) 170, S 24–26
Detailansicht
Inhalt: Der Lockdown im Frühjahr führte auch bei Professorinnen und Professoren zu einer stark veränderten Organisation von Arbeit und Privatleben – mit Auswirkungen auf ihre Publikationsproduktivität. In unserer Befragung berichteten Frauen häufiger als Männer, dass sie aufgrund der zusätzlichen Kinderbetreuung und einem erhöhten Zeitaufwand für die Online-Lehre weniger Artikel einreichen konnten. Die große Mehrheit der Befragten befürwortet, Kinder stärker bei der Beurteilung der wissenschaftlichen Produktivität zu berücksichtigen.
Schlagwörter:Befragung; COVID-19; Geschlechterunterschied; Kinderbetreuung; Professor; Professorin; Publikation
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich?
Herausgeber/in:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ); , 2020.
Detailansicht
Inhalt: Das Dossier zur Verteilung unbezahlter Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern geht der Frage nach, warum Frauen mehr Zeit für Haushaltsführung, Pflege und Betreuung von Kindern und Erwachsenen sowie ehrenamtliches Engagement und informelle Hilfen aufbringen als Männer. Die Broschüre bildet die Grundlage für eine breite gesellschaftliche Diskussion darüber, wie Sorgeund Erwerbsarbeit gerechter zwischen den Geschlechtern aufgeteilt werden kann.
Schlagwörter:Care; Ehrenamt; Erwerbsarbeit; mental load; Sorgearbeit
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Academic motherhood during COVID‐19 : Navigating our dual roles as educators and mothers
Autor/in:
Guy, Batsheva; Arthur, Brittany
Quelle: Gender Work Organ (Gender, Work & Organization), 2 (2020) 1, 155 S
Detailansicht
Inhalt: During the COVID‐19 crisis, being a working mother has taken on a whole new meaning, as mothers navigate working from home while juggling childcare, as well as coming to terms with their intersecting identities. The current article is a feminist, heartful autoethnographic account, couched in Relational‐Cultural Theory, surrounding our authentic experiences working from home and raising children during the worldwide pandemic. We explore academic motherhood, working from home, mental health, and coping during coronavirus and stay‐at‐home orders through engaged dialogue. We hope that showcasing our vulnerability can lead to change in the expectations we put on mothers in academia, while at the same time connect with readers who may be going through similar challenges.
Schlagwörter:autoethnography; COVID-19; Elternschaft; Mutter; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz