Flexibel studieren – Vereinbarkeit ermöglichen : Studienstrukturen für eine diverse Studierendenschaft
Autor/in:
Buß, Imke
Quelle: Springer VS, 2019. 243 S
Detailansicht
Inhalt: Imke Buß weist in ihrem Open-Access-Buch nach, dass Hochschulen durch die strategische Gestaltung ihrer Studienstrukturen die Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf ermöglichen können. Die Autorin entwickelt ein empirisch geprüftes Modell struktureller Studierbarkeit, welches die Bedürfnisse einer diversen Studierendenschaft berücksichtigt. Die Gemeinsamkeiten, welche Studierende mit Sorgeaufgaben, Erwerbstätigkeit und Behinderung eint, sind insbesondere deren zeitliche Restriktionen. Das Modell ist als Steuerungsinstrument für ein selbstbestimmtes Qualitätsmanagement an Hochschulen geeignet. Die Arbeit bietet darüber hinaus Empfehlungen für die Gestaltung von Studienstrukturen, u.a. zu E-Learning, Veranstaltungszeiten, SWS und Teilzeitstudium.
Schlagwörter:Diversity; Familie-Beruf; Studienbedingungen; Studierbarkeit; Teilzeit-Studium; Vereinbarkeit
CEWS Kategorie:Diversity, Studium und Studierende, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie
Community College Single-Parent Students’ Angst : Inequities Balancing Roles as Parent and Student
Autor/in:
Lovell, Elyse D’nn; Scott, Ravyn
Quelle: Community College Journal of Research and Practice, 98 (2019) 12, S 1–4
Detailansicht
Inhalt: Single-parent students are predominantly female, identified as a marginalized group, and a growing population on community college campuses which poignantly suggests an opportunity for change. Single-parent students (n = 12) described angst as they balanced their roles and responsibilities between single-parent and student. Meg stated, “friends are not a priority. It’s like this constant balancing act. Everything is going a million miles a minute, so fast-the teaching, homework, learning, my kids, the days, studying.” Using a qualitative approach, interviews were conducted, themes generated, and needs established. The themes of structure, stress, and isolation were used to identify homework-support needs, and from the themes of guilt and isolation, family-friendly social activities were considered. The meaning was clarified to implement student–parent homework support groups and family-friendly social activities. This study was conducted by a single-parent undergraduate-researcher as a freshman with her faculty mentor; as a sophomore work-study student, she coordinates the student–parent program.
Schlagwörter:community college; parenthood; single parent; students' angst
CEWS Kategorie:Studium und Studierende, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Grenzarbeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung : Eine qualitativ-empirische Studie zur Öffnung von Hochschulen durch Anrechnung
Autor/in:
Damm, Christoph
Quelle: Wiesbaden: Springer VS (Research), 2019. XIII, 230 Seiten
Detailansicht
Inhalt: Hochschulen sind im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung gefordert, sich für neue, beruflich erfahrene und familiär eingebundene Zielgruppen zu öffnen. Durch die Anerkennung und Anrechnung von außerhochschulischen Vorleistungen soll die Durchlässigkeit für beruflich Qualifizierte verbessert werden. Die Implementierung von Anrechnungsmöglichkeiten verläuft jedoch langsamer als erwartet. Christoph Damm diskutiert Anerkennung und Anrechnung nicht als technisches oder administratives Problem, sondern als soziale Praxis vor dem Hintergrund der Theorie sozialer Welten. Der Autor rekonstruiert empirisch anhand einer detaillierten Auswertung von Interviews mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ebenen der Hochschulen Handlungsmuster des Umgangs mit Anerkennung und Anrechnung und zeigt Strukturen und Grenzen der wissenschaftlichen Weiterbildung auf.
Schlagwörter:alternative Hochschulzugänge; Anerkennung; Hochschulzulassung; Vereinbarkeit Familie-Beruf; Wissenschaftliche Weiterbildung
CEWS Kategorie:Studium und Studierende, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie
Studieren und Forschen mit Kind
Autor/in:
Cremer, Annette C.
Quelle: Köln; Weimar; Wien: UTB, 2018. 1192 S
Detailansicht
Inhalt: Studieren und Forschen mit Kind" ist ein Praxisratgeber, der helfen soll, als (werdende) Mutter oder Vater die Entscheidung pro oder contra Universität oder Universitätskarriere zu treffen. Wer sich für Studium und Wissenschaft mit Kind entscheidet, dem gibt das Buch Anregungen, die die so genannte ‚Vereinbarkeit‘ zwischen beiden Lebenswelten erleichtern sollen.
Schlagwörter:Hochschulkarriere; Praxisratgeber; Studierende mit Kind; Vereinbarkeit Familie-Beruf
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Monographie
Der Beitrag der Eltern zur "geschlechtsuntypischen" Berufs- und Studienwahl der Kinder im Hinblick auf ihre Praxis der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Abschlussbericht zum BBT/SBFI-Forschungsprojekt Nr. 206/11 vom 30.11.2013
Autor/in:
Bronner, Kerstin; Stiehler, Steve; Graf, Ursula
Quelle: FHO Fachhochschule Ostschweiz, Institut für Gender und Diversity IGD-FHC; 2013. 56 S
Detailansicht
Schlagwörter:Berufswahl; Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Geschlechterstereotyp; Männerberuf; Soziale Herkunft; Studienwahl
CEWS Kategorie:Studium und Studierende, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Das Studium als Zeitfenster für Mutterschaft : eine qualitative Studie zur Mutterschaft im Studium im Spannungsfeld von strukturellen Rahmenbedingungen und Alltagshandeln
Titelübersetzung:Study as time slot for motherhood
Autor/in:
Schiller, Barbara Astrid
Quelle: München: München, Tech. Univ., 2013. 394 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Dissertation mit dem Titel 'Das Studium als Zeitfenster für Mutterschaft' beruht auf einer qualitativen Studie, die der Frage nachgeht, ob die Studienphase ein geeigneter Zeitraum für eine Familiengründung sein kann. Auf Basis der Theorie der alltäglichen Lebensführung wird analysiert, unter welchen Voraussetzungen Frauen sich dafür entscheiden. Es wurde der Einfluss von Ressourcen, Belastungen und Bewältigungsstrategien auf die Zufriedenheit studierender Mütter untersucht." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Titled 'Study as Time Slot for Motherhood' and based on a qualitative study, the present dissertation investigates, if periods of academic study can be a favourable time slot for motherhood. The concept of 'Alltägliche Lebensführung' is the theoretical sociological framework for the analysis of this decision. The study examines student mothers personal ressources and their strategies in coping with the strains and inherent extra challenges for their personal well-being." (author's abstract)
Schlagwörter:Studium; Studentin; Mutterschaft; Alltag; Familiengründung; Coping-Verhalten; Belastung; Mutter; Zufriedenheit
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Studium und Studierende, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012 : 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung
Titelübersetzung:The economic and social situation of students in Germany in 2012 : 20th Social Survey of the German Student Services Association conducted by the HIS Institute for University Research
Herausgeber/in:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Berlin (Wissenschaft), 2013. XI, 650 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Mit ihrem Schwerpunkt auf der sozialen und wirtschaftlichen Dimension befindet sich die Sozialerhebung an der Schnittstelle zwischen Sozial- und Bildungsberichterstattung. Diese Verknüpfung kommt zum Beispiel in der Frage zum Ausdruck, in welcher Weise ein erfolgreicher Studienverlauf durch die Studienfinanzierung mitbestimmt wird. Mit zahlreichen Querschnittsdaten, beispielweise zum Anteil besonderer Gruppen an allen Immatrikulierten (aus hochschulfernem Elternhaus, mit Kind, mit gesundheitsbedingter Studienbeeinträchtigung, mit Migrationshintergrund etc.), ergänzt die Sozialerhebung die amtliche Hochschulstatistik. Sie liefert belastbare Daten zu den Dimensionen studentischer Vielfalt - sowohl zu jenen, die traditionell bestehen, als auch zu unter Umständen neu zu beobachtenden Vielfaltsdimensionen, die in Folge der Öffnung des Hochschulzugangs für bislang unterrepräsentierte Gruppen entstehen. Diese Befunde geben gleichzeitig Aufschluss über die tatsächliche Entwicklung der Chancengerechtigkeit beim Zugang zur Hochschule. Die vorgestellten Ergebnisse der 20. Sozialerhebung sind als Momentaufnahme eines fortlaufenden Wandlungsprozesses zu lesen. In der Zeitspanne zwischen der 19. und der 20. Sozialerhebung (Sommersemester 2009 - 2012) vollzogen sich vielfältige Veränderungen, die nicht ohne Auswirkungen auf die Hochschulen und die Studiensituation der Immatrikulierten blieben." (Verlagsangabe)
Schlagwörter:Student; Studentenvertretung; Studentenwerk; Studienbedingung; Studienerfolg; Studiensituation; soziale Lage; wirtschaftliche Lage; Migrant; Migration; Wohnen; Familie; Pluralismus
CEWS Kategorie:Studium und Studierende, Hochschulen, Demographie und Bevölkerungsfragen, Migration und Migrantinnen, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Monographie
Studierende Eltern : Sozialisationfelder, soziale Situation und Integration ins Studium
Titelübersetzung:Student parents : fields of socialization, social situation and academic integration
Autor/in:
Dippelhofer-Stiem, Barbara
Quelle: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 32 (2012) H. 4, S. 414-431
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Beitrag stützt sich auf bundesweite Daten des Konstanzer Studierendensurveys und ordnet sie sozialisationstheoretisch ein. Die Befunde verweisen auf Diskontinuitäten im Lebensweg, aber auch auf reichhaltige Vorerfahrungen und Kompetenzen der Eltern, die ihnen dazu verhelfen, den inhaltlichen Herausforderungen des Studiums gerecht zu werden. Dennoch wirkt ihr Dasein in den Sozialisationsumwelten Hochschule, Familie und Erwerbsleben als Schwebezustand zwischen studentischer Rolle und Erwachsenenstatus, der von Zeit- und Geldnot unterlegt ist. Der ebenfalls im Vergleich zu den kinderlosen Studierenden gedehnte Zeithorizont, der den Übergang in den Beruf verzögert und die reduzierten akademischen Ambitionen fungieren offenkundig als adaptative Bewältigungsstrategien, ebenso der Rückgriff auf die geschlechtsspezifische Aufgabenteilung. Hinzu treten einige Variationen nach Hochschultyp, östlichen und westlichen Regionen und Fächergruppen." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"This contribution focuses the perspective of socialization theory and is based on the representative German Student Survey. The results show discontinuities in the pre-academic life of parents as well as competences which allow to cope with the challenges of study. Nevertheless the existence in the ecological contexts university, familiy, and job is being unsettled between the social roles of student and adulthood, layed under with lack of time and money. Also compared with non-parents the temporal perspective is extended, the transition to profession is delayed, the academic ambitions are reduced and traditional gender roles are recoursed. These seem to be strategies of coping. In addition there are some variations in reference to the type of university, regional place and fields of study." (author's abstract)
Schlagwörter:Hochschulforschung; Eltern; Studium; Sozialisation; Sozialisationsforschung; sozialer Status; soziale Faktoren; Familie; Erwerbstätigkeit; Elternschaft; Zeitbudget; psychophysische Belastung; soziale Integration; Bildung
CEWS Kategorie:Studium und Studierende, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Eltern an der Hochschule : sozialisatorische Hintergründe, Erfahrungen und Orientierungen von Studierenden und Beschäftigten
Titelübersetzung:Parents at university : socialisational background, experiences and orientations of students and employees
Autor/in:
Dippelhofer-Stiem, Barbara
Quelle: Weinheim: Beltz Juventa, 2012. 176 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Gestützt auf die bundesweiten Daten des 10. Konstanzer Studierendensurveys werden studierende Eltern mit kinderlosen Kommilitonen verglichen, und zwar in Bezug auf soziale Herkunft und aktuelle Lage, Studienbiografie und Zukunftspläne, Fachumwelt und alltägliche Zeitstrukturen, Studienstrategien, Problemfelder und soziale Integration sowie Wünsche und Forderungen an die Hochschule. Besonders interessiert, inwieweit der Elternstatus erklärungsmächtiger ist als die Geschlechtszugehörigkeit, der Hochschultyp oder die -region sowie das Studienfach. Die empirischen Erkenntnisse werden vertieft durch eine Fallstudie über Beschäftigte und Studierende mit Kind. Sondiert werden die Erfahrungen in der Hochschule, die Betreuung der Kinder und die private Arbeitsteilung sowie die Wünsche nach Familienfreundlichkeit. Sozialisationstheoretische Prämissen rahmen das Buch. In ihrem Lichte werden die Ergebnisse gebündelt und diskutiert. Empfehlungen für praktische Maßnahmen schließen sich an." (Verlagsangabe)
Schlagwörter:Eltern; Sozialisation; Studentin; Student; Familie-Beruf; Familienfreundlichkeit
CEWS Kategorie:Hochschulen, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Monographie
Ausbildung, Studium und Elternschaft : Analysen und Empfehlungen zu einem Problemfeld im Schnittpunkt von Familien- und Bildungspolitik ; Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Titelübersetzung:Training, academic studies and parenthood : analyses and recommendations regarding a problem area at the interface between family and educational policy; expert report for the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth
Herausgeber/in:
Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Eberhard Karls Universität Tübingen Prof. Dr. Liegle
Quelle: Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Eberhard Karls Universität Tübingen Prof. Dr. Liegle; Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Familie und Familienwissenschaft), 2011. 181 S
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Frage der Vereinbarkeit von beruflicher Ausbildung bzw. Studium und Elternschaft sollte in der öffentlichen Diskussion den gleichen Rang einnehmen wie die Frage der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Elternschaft. In beiderlei Hinsicht ist politisches Handeln erforderlich, das sich gleichermaßen an der Sicherung des Wohlergehens und der Wohlfahrt der einzelnen Bürgerinnen und Bürger sowie an den wohlverstandenen Interessen des ganzen Gemeinwesens orientiert. Der Band zeigt auf, unter welchen Bedingungen junge Eltern in Ausbildung und Studium ihre Kinder aufziehen und welche Hilfeleistungen sie dabei in Anspruch nehmen können. Von dieser Bestandsaufnahme leitet er ab, wie die Optionen der Lebensgestaltung für junge Menschen - nicht zuletzt für Frauen - durch Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Bildung und Elternschaft erweitert werden können."(Autorenreferat)
Schlagwörter:Gutachten; Familienpolitik; Bildungspolitik; Berufsbild; Ausbildung; Studium; Elternschaft; allein erziehender Elternteil; Mutter; Arbeitsmarkt; Finanzierung; Förderung; Auszubildender; Kinderbetreuung; gesetzliche Regelung; Bestandsaufnahme; internationaler Vergleich
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Studium und Studierende, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie