„What got you here won’t get you there“ – die kommenden Herausforderungen
Autor/in:
Sack, Norbert
Quelle: Wissenschaftsleadership - Die Zukunft der Führung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Norbert Sack (Hrsg.), Wiesbaden: Springer Gabler. 2019, S 139–145
Detailansicht
Inhalt: Der Wandel wird auch in den kommenden Jahren in der Wissenschaft weitergehen. Wie auch in der Wirtschaft bleiben die Trends Digitalisierung und technologische Innovation einerseits und die trotz kleinerer politischer Rückschläge weiter fortschreitende Globalisierung andererseits die wesentlichen Treiber für Veränderung. Daneben gibt es demografische Entwicklungen, die Veränderung auch für den Bildungssektor bedeuten. Die akuter werdende Frage nach gesellschaftlichen Prioritäten und nach der Verteilung der Finanzmittel, auch über politische Ressortgrenzen hinweg, führt zu einer weiter wachsenden Bedeutung der Verankerung der Wissenschaftsinstitutionen in der Gesellschaft. Für die Führungskräfte dieser Organisationen heißt das, dass interkulturelle Kompetenz, die Fähigkeit zu Kollaboration und zum Stakeholder-Management und das Umgehen mit komplexen Führungsherausforderungen und Spannungsfeldern weiter an Bedeutung zunehmen. Die Führungskräfte von morgen müssen sich noch stärker der Frage stellen, was die „License to operate“ ihrer wissenschaftlichen Institution ist.
Schlagwörter:demographische Entwicklung; Digitalisierung; Führungskultur; Globalisierung; interkulturelle Kompetenz; Kollaboration; Stakeholder-Management; Wissenschaftsleadership; work-life balance
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Hochschulen, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Temporalities and Care: Gendered Tensions in Scientific Practices
Autor/in:
Conesa, Ester
Quelle: Conference proceedings of the 18th STS Conference Graz 2019. Günter Getzinger (Hrsg.), Michaela Jahrbacher (Hrsg.), Graz. 2019, S 31–49
Detailansicht
Schlagwörter:Care; Diskursanalyse; epistemology; higher education; Hochschule; Neoliberalismus; new public management; science studies; Sorgearbeit; STS; technologie studies; Zeitsouveränität
CEWS Kategorie:Wissenschaftspolitik, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Universitätskarriere oder Kinder? : Wertorientierungen und Entscheidungskonflikte
Autor/in:
Nave-Herz, Rosemarie
Quelle: Forschung & Lehre, 21 (2014) 9|14, S 730–732
Detailansicht
Schlagwörter:Hochschulkarriere; Kind; Kinderlosigkeit; Professorin
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Familienfreundlichkeit an deutschen Hochschulen : Schritt für Schritt
Titelübersetzung:Family friendliness at German universities : step for step
Autor/in:
Kunadt, Susann; Schelling, Anna; Samjeske, Kathrin; Brodesser, David
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Bonn (Wissenschaft), 2013. 29 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Wie familienfreundlich sind deutsche Hochschulen? Wie lässt es sich mit Kind an den Universitäten und Fachhochschulen studieren, lehren und forschen? Welche Rahmenbedingungen sollen die Vereinbarkeit erleichtern und welche Erfahrungen werden damit gemacht? Zum Status-Quo der Familienfreundlichkeit an den Hochschulen, den aktuellen Initiativen und Projekten, den Erkenntnissen, Diskursen und Perspektiven in der Vergangenheit, heute und in der Zukunft gibt die neue Broschüre 'Familienfreundlichkeit an deutschen Hochschulen - Schritt für Schritt' Auskunft. Neben Elternschaft wird auch das Thema Pflege fokussiert und es werden Beispiele aus der Praxis an deutschen Hochschulen gegeben. In der Broschüre wird die Online-Informationsplattform 'Familienfreundliche Hochschule - Effektiv-Portal' mit themenrelevanter Literatur und Beispielen für Maßnahmen präsentiert. Die Broschüre wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens 'Effektiv!- Für mehr Familienfreundlichkeit an deutschen Hochschulen' vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) erstellt." (Verlagsangabe)
Schlagwörter:Familie-Beruf; Familienfreundlichkeit; Familienpolitik; Studium; Kind; Wissenschaftspolitik
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Fünf Jahre Offensive für Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern - Bestandsaufnahme und Empfehlungen
Titelübersetzung:Five years of the offensive for equal opportunity between female and male scientists - review and recommendations
Herausgeber/in:
Wissenschaftsrat
Quelle: Wissenschaftsrat; Bremen, 2012. 43 S.
Detailansicht
Schlagwörter:außeruniversitäre Forschung; Gleichstellung; Wissenschaftspolitik; Frauenpolitik; Führungsposition; Familie-Beruf; Chancengleichheit
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaftspolitik, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Familie, Wissenschaft, Politik : ein Kompendium der Familienpolitik
Titelübersetzung:Family, science, policy : a compendium of family policy
Herausgeber/in:
Keil, Siegfried; Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Quelle: Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Würzburg: Ergon Verl., 2012. 256 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Inhaltsverzeichnis: Irene Gerlach: Vorwort: Wissenschaftliche Beratung für Familienpolitik: Blick zurück und nach vorne (7-16); Siegfried Keil, Gerhard Kleinhenz, Hans-Günter Krüsselberg, MartinWerding: Zur Einführung - 40 Jahre wissenschaftliche Politikberatung (17-22); Peter Büchner, Jürgen Dorbritz, Siegfried Keil, Hans-Günter Krüsselberg, Rosemarie Nave-Herz, Norbert F. Schneider: Familie (23-38); Irene Gerlach, Kirsten Hanssen, Hans-Günter Krüsselberg, Notburga Ott, Thomas Rauschenbach: Familien in der Sozialberichterstattung (39-54); Kirsten Scheiwe: Familie und Recht (55-64); Irene Gerlach, Siegfried Keil: Familienpolitik (65-86); Irene Gerlach, Siegfried Keil: Institutionen und Träger der Familienpolitik (87-104); Gerhard Kleinhenz, Martin Werding: Familien in der Steuer- und Sozialpolitik (105-118); Catherine Gregori, Siegfried Keil, Notburga Ott: Familie und Arbeit (119-130); Siegfried Keil, Rolf von Lüde, Norbert F. Schneider: Familie und Wohnen (131-138); Jürgen Dorbritz: Familie, demografischer Wandel und Fertilität (139-146); Heidi Albrecht, Siegfried Keil, Hans-Günter Krüsselberg, Kurt Lascher: Familienpolitik im Kontext von Generationenpolitik (147-160); Peter Büchner, Siegfried Keil, Ludwig Liegle: Familie als Ort und Adressat von Bildung, Erziehung und Betreuung (161-176); Jörg M. Fegert: Familie, Medizin und Gesundheit (177-192); Jörg M. Fegert, Sabine Walper: Familien in prekären Situationen (193-212); Karin Jurczyk, Sabine Walper: Gender und Familie (213-226); Sigrun-Heide Filipp, Werner Greve: Familie und Altern (227-236); Siegfried Keil, Hans-Günter Krüsselberg, Rosemarie Nave-Herz: Nachwort: Zukunft der Familie? (237-240).
Schlagwörter:wissenschaftliche Begleitung; Berater; Familie; Familie-Beruf; Familienarbeit; Familienbericht; Familienpolitik; Rechtsgrundlage; Arbeitsteilung; Altenpolitik
CEWS Kategorie:Wissenschaftspolitik, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Zum Verhältnis von Forschungsförderung, Laufbahn und Geschlecht - feldspezifische und habituelle Bedingungen
Titelübersetzung:The relationship between research promotion, career and gender -field-specific and habitual conditions
Autor/in:
Leemann, Regula Julia; Da Rin, Sandra
Quelle: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive: Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Regula Julia Leemann (Hrsg.), Heidi Stutz (Hrsg.). Zürich: Rüegger, 2010, S. 135-155
Detailansicht
Inhalt: 
"Anhand von zwei Fallbeispielen wird aufgezeigt, dass das Verhältnis von Forschungsförderung, Laufbahn und Geschlecht ein komplexes ist, das sich nicht auf einfache, geschlechtsspezifische Formen reduzieren lässt. Der Zugang zu und die Wirkung von Forschungsförderung sowie ihre Bedeutung für eine erfolgversprechende Laufbahn lassen sich nur aus dem Zusammenwirken institutioneller und habitueller Bedingungen sowie biografischer Faktoren erklären. Dimensionen geschlechtsspezifischer Integrations- und Ausschlussmechanismen im Verhältnis zur Forschungsförderung ergeben sich vor allem in Bezug auf die Abhängigkeit von Drittmitteln bei der Gestaltung der Laufbahn, die Möglichkeitsbedingungen für geografische Mobilität, die für eine Antragstellung wichtigen Vorleistungen und Unterstützungen sowie den für die Etablierung in der Forschung geforderten Habitus und die damit verbundene Lebensform." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"We use two case studies to show that the relation between research funding, career trajectory, and gender is fairly complex and cannot be reduced to simple gender-specific forms. Access to and outcomes from research funding instruments as well as their importance for a successful career have to be explained by the interwoven effects of institutional and habitual conditions and the researcher's career biography. Gender-specific mechanisms of integration and exclusion in relation to research funding are mainly related to how dependent the researcher is an thirdparty funds while he or she is planning an academic career, how geographically mobile the researcher is, the requirements (achievements, support) for handing in an application, and the habitus and lifestyle the scientist needs to establish him- or herself within the research community." (author's abstract)
Schlagwörter:Schweiz; Förderung; Mann; Wissenschaftler; Karriere; Naturwissenschaftler; Berufsverlauf; Biographie; Ausland; Studium; Finanzierung; Familie-Beruf; Mobilität; Entscheidung
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaftspolitik, Geschlechterverhältnis, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Die Ablösung der Befristungsbestimmungen des Hochschulrahmengesetzes durch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Titelübersetzung:Replacement of the time limitation regulations of the Framework Act for Higher Education by the Act on Fixed-Term Contracts in the Field of Science
Autor/in:
Löwisch, Manfred
Quelle: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht : Zweiwochenschrift für die betriebliche Praxis, Jg. 24 (2007) H. 9, S. 479-484
Detailansicht
Inhalt: 
Am 18.04.2007 ist das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) in Kraft getreten. Der Artikel informiert über die Modifikationen der Befristung nach der Zeitdauer und die Wiedereinführung der Drittmittelbefristung durch dieses Gesetz. Ebenso wird auf die verbesserte Berücksichtigung der Kinderbetreuung eingegangen. (IAB)
Schlagwörter:Hochschulrecht; Änderung; befristetes Arbeitsverhältnis; Personal; Wissenschaftler; Künstler; EU; Recht; Verfassungsmäßigkeit; Kind; Betreuung; Beschäftigung; Dauer; Familie-Beruf
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaftspolitik, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz