Inhalt: 
"Die geringeren Löhne von Frauen wurden in einer Vielzahl von Studien festgestellt. Allerdings wurden hierbei aufgrund methodischer Probleme und fehlender Daten nur abhängig beschäftigte Frauen untersucht. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob selbständige Frauen der Einkommensdiskriminierung entgehen können. Zur Untersuchung des berechneten Stundenlohnes werden die Daten des Mikrozensus 1995 herangezogen. Um den selektiven Zugang von Frauen und Männern zum Arbeitsmarkt bzw. zu abhängiger oder selbständiger Tätigkeit zu kontrollieren, werden Modelle mit Heckman-Korrektur geschätzt. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Familiensituation, das Humankapital sowie diverse Umfeldbedingungen wie z.B. die Branche und der Wohnort auf die Höhe des Stundenlohnes bei Frauen und Männern bzw. Selbständigen und abhängig Beschäftigten haben. Ein zentrales Ergebnis der Analysen ist, dass selbständige Frauen vor der Kontrolle des selektiven Zugangs einen geringeren Stundenlohn haben als selbständige Männer, dass aber nach einer Korrektur der Zugangschancen keine Unterschiede mehr festgestellt werden können. Allerdings gibt es unter den Selbständigen aufgrund der oft sehr ausgedehnten Arbeitszeiten eine recht große Gruppe mit einem sehr geringen Einkommen, so dass man Selbständigkeit nicht unbedingt als Geheimrezept für die Lösung der Benachteiligung von Frauen ansehen kann." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"It is a well corroborated finding that the wages of women are far lower than that of men. However, in a multitude of empirical studies only employed women were under review, due to methodological problems and missing data. This analysis looks at the question if self-employed women can avoid income discrimination. The data of the German Census 1995 serve as a basis for the estimation of hourly rates. In order to control the selective access to the labor market of men and women, the tendency of employment or self-employment, respectively, Heckman-selection models are estimated. The influence of family situation, of human capital and various environmental constraints, for example branch of industry and place of residence on the hourly rates of women and men, employed and self-employed, respectively, is examined. A main result of these analyses is that women have lower wages before we control for the different access to self-employment. However, in the model using Heckman-correction the income of self-employed women is not smaller than that of self-employed men. As there is a large group of self-employed who, due to high amount of working hours, earn low hourly wages, self-employment cannot necessarily be the panacea for the (financial) discrimination of women." (author's abstract)
Schlagwörter:Lohnunterschied; Geschlechterverteilung; Selbständiger; Arbeitnehmer; Mann; Modellentwicklung; Einfluss; Familie; Humankapital; Wohnumgebung; Arbeitsumgebung
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz