Inhalt: 
Nach Sichtung der Ausschreibungen von 23 deutschsprachigen Universitäten für 28 Professorenstellen im Fach Soziologie kommt der vorliegende Beitrag zu folgenden Schlüssen: (1) Die in den Berufungsverfahren ermittelten Fristen der einzelnen Phasen sind mit ausgesprochen hohen Schwankungsbreiten versehen, also sehr heterogen und ungebührlich lang. (2) Die im Rahmen von Berufungsverfahren erfolgende Informationspolitik hält die betroffenen Bewerber in Unkenntnis über Ablauf und Ergebnis der Berufungsverfahren, während Nichtbetroffene über informelle Kanäle zumeist besser informiert sind. Der Autor will mit seinem Beitrag zeigen, daß ohne großen Aufwand und im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten eine Informationspolitik bei Berufungsverfahren derart betrieben werden könnte, daß weitgehende Transparenz hergestellt wird, die nicht nur den oft unausgesprochenen Verdacht auf Manipulation reduziert, sondern das Verfahren gerade durch Offenheit und Transparenz weitgehend legitimiert und zeitlich reduziert. (pmb)
Schlagwörter:Soziologie; Personalpolitik; Informationspolitik; Reform; Wissenschaftspolitik; Legitimation; Rekrutierung
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Hochschulen, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz