Inhalt: 
Infolge des zu erwartenden Strukturwandels scheinen die Voraussetzungen für eine stärkere Integration von Frauen ins Erwerbsleben in den alten Bundesländern derzeit - zumindest quantitativ - günstig. Grund dafür sind das - demographisch bedingte - insgesamt rückläufige inländische Arbeitskräfteangebot, die auch zukünftig erwartete zunehmende Erwerbsneigung der Frauen und die prognostizierte, auf Teilarbeitsmärkten, erhöhte Nachfrage nach Fachkräften. In dem vorliegenden Aufsatz analysiert der Autor vor diesem Hintergrund die Prämisse "von der industriellen Reservearmee über die Begabungsreserve hin zum Innovationspotential". Er stellt fest, daß dies Schlagworte sind, die in der gegenwärtigen Diskussion zunehmend thematisiert werden. Er untersucht die Fragen, wie es zu diesen Erwartungen für die zukünftigen Arbeitsmarktchancen von Frauen in Westdeutschland kommt und welches die Hintergründe für die positiven Erwartungen an die weibliche Erwerbsbeteiligung sind. Zum Ausgleich der bestehenden und weiterhin zu erwartenden Arbeitsmarktdiskrepanzen werden Reaktionen sowohl seitens der weiblichen Arbeitkräfte als auch der Betriebe notwendig. Der Autor beschreibt desweiteren, inwieweit dies bereits in der Personalpolitik der Betriebe erkennbar ist. (psz)
Schlagwörter:alte Bundesländer; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarkt; Strukturwandel; Betrieb; Innovationspotential; Führungsposition; Berufsunterbrechung; Motivation; Arbeit; Lohnunterschied
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag