Inhalt: 
"Der Band enthält eine Sammlung von Beiträgen aus Soziologie und Psychologie sowie zwei Berichte aus einem laufenden Forschungs- und einem Praxisobjekt. Angesichts der 'demographischen Herausforderung' durch die sich rapide verändernde Altersstruktur und den Strukturwandel des Alters in unserer Gesellschaft (z.B. 'Feminisierung' des Alters) stellt sich die Frage nach dem Ausmaß von Veränderung und Konstanz, nach Umbruch und Kontinuität objektiver Lebenslagen und subjektiver Wahrnehmungen. Die Akzentuierung wird im vorliegenden Band von Wissenschaftlerinnen vorgenommen, die in ihren Beiträgen entweder den Aspekt möglicher geschlechtsspezifischer Differenzen in jedem Falle im Blick behalten oder die explizit die besonderen Lebensumstände älterer Frauen thematisieren. Aus dem Inhalt: Familie und Intergenerationsbeziehungen älterer Menschen, Balancen von Solidarität, eigenen Lebensansprüchen und Qualität der Pflege bei pflegenden Frauen; Freiwilliges Engagement und Frühverrentung; Pluralisierung und Individualisierung als Bestandteil weiblichen Älterwerdens; Alternativerlebnisse alter Frauen; Darstellungen alter Frauen in Bildern der Kunst; Jugendbewegt und freideutsch - Auf der Suche nach dem kleinen Unterschied; Lernort Altenarbeit - Zum Theorie-Praxis-Transfer." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Altern; soziale Beziehungen; Altenarbeit; Solidarität; Strukturwandel; Pflege; Gesellschaft; Engagement; Pluralismus; Lebenssituation; Individualisierung; Feminismus; Erleben; Wahrnehmung; Kunst; Individuum; Bild; alter Mensch; Fremdbild; Selbstbild; Theorie-Praxis; Generation; Familie
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk