Inhalt: 
"Die hier versammelten Beiträge legen einen Schwerpunkt bei der Frage der Verfassungsmässigkeit von Quotenregelungen im politischen Bereich; Untersuchungen zu dieser Fragestellung fehlten in der Schweiz bisher fast vollständig. Zum einen handelt es sich dabei um theoretische Abhandlungen zur Frage der Verfassungsmässigkeit, zum anderen um eher praxisorientierte Forschung zu verschiedenen konkreten Quotenmodellen. Auch in den Bereichen der Philosophie, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie gibt es bisher in der Schweiz keine Forschun zum Thema." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Sidonia Blättler, Birgit Christensen: Die moralphilosophische Diskussion von Quotenregelungen. Kritische Anmerkungen zum Begriff der umgekehrten Diskriminierung (9-48); Christa Tobler: Quoten und das Verständnis der Rechtsgleichheit der Geschlechter im schweizerischen Verfassungsrecht, unter vergleichender Berücksichtigung der EuGH-Entscheidung Kalanke (49-134); Tomas Poledna: Geschlechterquoten im Wahl- und Parlamentsrecht (135-186); Denise Buser: Verfassungskonforme Quoten für Volkswahl-Mandate (187-230); Ruth Voggensperger: Frauenpartizipation, Wahlaspekte und Quotenregelungen für Kantonsparlamente: eine Annäherung von zwei Seiten (231-278); Regula Mader: Die Verfassungsmässigkeit von Quoten in der Politik anhand konkreter Modelle (279-316).
Schlagwörter:Förderung; Quote; Verfassungsmäßigkeit; Diskriminierung; Begriff; Schweiz; Modell; Verfassungsrecht; Rechtsgrundlage; Europäischer Gerichtshof; Partizipation; Politik; Wahlrecht; Parlamentswahl
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk