Inhalt: 
Teil 1 des Beitrags informiert umfassend über die wichtigsten Aspekte von Mentoring: -Was ist Mentoring? -Welches sind die charakteristischen Eigenschaften eines Mentors? -Wodurch wird Mentoring ausgelöst? -Was bedeutet Mentoring für eine Organisation/ein Unternehmen? -Wie viele Unternehmen praktizieren Mentoring? -Wie kann Mentoring in einem Unternehmen erfolgreich eingeführt werden? -Welche Probleme können sich u.a. für beide Seiten des Mentoring-Verhältnisses ergeben? Schließlich werden die wichtigsten Aspekte aufgelistet, die für die Einführung und Durchführung von Mentoring beachtet werden sollten, wobei auf die speziellen Probleme, die bei einem Mentoring von Frauen auftauchen können, gesondert eingegangen wird. In Teil 2 wird über eine Fallstudie berichtet, die mit der Evaluation eines Mentoring-Programms für Frauen in einer lokalen engliscchen Regierungsbehörde befaßt war. (IAB)
Schlagwörter:Personalentwicklung; Konzeption; soziale Unterstützung; Führungskraft; beruflicher Aufstieg; Berufsverlauf; Planung; berufstätige Frau; öffentlicher Dienst; Großbritannien
CEWS Kategorie:Mentoring und Training
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz