Inhalt: 
"'Alles unter einen Hut kriegen' ist vielen Eltern an Hochschulen und Universitäten nicht möglich. Dies gilt insbesondere für die meisten Frauen und einige Männer, die die Betreuung ernst nehmen. Die Strukturen des Studiums und der wissenschaftlichen Qualifizierung sowie die Organisation des universitären Alltags grenzen diejenigen aus, die Kinder versorgen. In der hier vorliegenden umfangreichen Untersuchung dokumentiert die Autorin nicht nur den Bedarf an Kinderbetreuungseinrichtungen, sondern auch die Dringlichkeit einer Strukturreform der Universität, der Nachwuchsförderung und der Studienorganisation. Ein Zehntel aller Studierenden der FU, alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf befristeten Stellen sowie die Kita-Eltern wurden im Rahmen dieser Untersuchung schriftlich befragt, zusätzlich wurden Interviews mit studierenden und wissenschaftlich arbeitenden Eltern geführt. Das Ergebnis ist überwältigend in der Problembeschreibung. Der Grundtenor der Befragung lautet: Die Hochschule muß sich der 'Kinderfrage' stellen. Dies ist zugleich ein Beitrag zur Gleichstellung von Frauen im Studium und in der Wissenschaft. Land und Bund müssen dabei finanzielle Unterstützung leisten und adäquate rechtliche Rahmenbedingungen schaffen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Kind; Eltern; Betreuung; Studium; Alltag; Strukturreform; Wissenschaftler; Gleichstellung
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaft als Beruf, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Monographie