Inhalt: 
In sechs Arbeiten setzt sich die Autorin mit einigen Fragen und Widersprüchen auseinander, in denen Frauen unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen leben. Ein zentraler Begriff der Arbeiten ist der des Widerspruchs. Widersprüche als Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse in den Lebenszusammenhängen und Persönlichkeitsstrukturen von Frauen werden mit je unterschiedlichen Schwerpunkten aufgezeigt. Für die Situation studierender Frauen, für Frauen als Mütter, für pädagogisch und theoretisch arbeitende Frauen, für Frauen, die sich mit ihrem faschistischen "Erbe" auseinandersetzen, und für Frauen, die nach der "Befreiungslinie" ihres Lebens suchen. Zusammenfassend wird festgehalten, daß erst seitdem der Begriff Widerspruch nicht nur allgemein verwendet wird, sondern eigene Widersprüche erkannt, benannt und erklärt werden können, Konkretes und Allgemeines zur Erhellung der Frage "Wie ist die äußere und innere Realität der Frauen beschaffen?" beigetragen hat. Theoretisch arbeitende Frauen werden nur dann überzeugend und lebendig Verallgemeinerbares und Allgemeines zu sagen haben, wenn sie zu sich selber finden und theoretisch "eigenständig" werden. (TR)