Inhalt: 
Eine 1982/83 in der Sektion Frauenforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie durchgeführte Befragung zur Situation der Soziologinnen hatte ergeben, daß sich diese vor allem mit drei Schwierigkeiten auseinanderzusetzen hatten: den extrem schlechten Berufsaussichten, dem Problem der Vereinbarkeit von Kindern und Beruf und der Frage, ob die möglicherweise erreichbaren Positionen in der Wissenschaft die Entfaltung eigener Fragestellungen zulassen würden. Sieben Jahre später veröffentlichte die Sektion Frauenforschung eine Pilotstudie zu einer umfassenden Soziologinnen-Enquete. Der Beitrag referiert die Ergebnisse dieser Untersuchungen zum Frauenanteil unter den promovierten und habilitierten Soziologen, der Präsenz von Frauen in der Lehre, den Konsequenzen der Institutionalisierung der Frauenforschung und den Maßnahmen zur Förderung von Frauen in der Soziologie. In ihrem Resumee spricht die Autorin den Wunsch aus, daß Frauen in der Soziologie keinen Sonderstatus mehr haben sollten und daß Frauenforschung als ein Beitrag zur Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse anerkannt würde. (pka)
Schlagwörter:Soziologe; Soziologie; Sozialwissenschaften; Sozialwissenschaftler; Berufsaussicht; Berufspraxis; Frauenforschung; Geschlechterverteilung; Frauenanteil
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz