Inhalt: 
Die vorliegenden Auswertungen basieren auf der Personalindividualerhebung 1989 an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Es erfolgten Befragungen zur Person, zum Ausbildungsverlauf, zum fachlichen Schwerpunkt der Tätigkeit, zur dienstrechtlichen Stellung an der Hochschule sowie zur Art der Finanzierung der Stelle. Im Vordergrund der Darstellung stehen tief gegliederte fächerspezifische Angaben zum Alter, zur Qualifikation und zum Beschäftigungsverhältnis der Wissenschaftler, ferner zur Zahl der zukünftig frei werdenden Professorenstellen. Daten zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses ergänzen den Überblick. In der Erhebung wurden insgesamt 85.327 Hochschulangehörige als wissenschaftliches Personal erfaßt, davon 23,9 Prozent Professoren, 8,2 Prozent Dozenten, 65,3 Prozent wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter und 2,6 Prozent Lehrkräfte für besondere Aufgaben. Als problematisch erweist sich das gestiegene Durchschnittsalter der Professoren. Nur 3,4 Prozent sind jünger als 40 Jahre. Ein Abschnitt des Berichts widmet sich der Personallage in den neuen Bundesländern. Hierfür wurden Umfrageergebnisse der "Projektgruppe Hochschulforschung Berlin-Karlshorst" aus dem Jahre 1994 herangezogen. Aufgrund des Hochschulerneuerungsprozesses waren nur 70 Prozent der Professorenstellen besetzt. Die Zahl der Promotionen und Habilitationen ist stark rückläufig. (psz)
Schlagwörter:Personalbestand; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Hochschullehrer; Assistent; Altersstruktur; Berufsnachwuchs; Fachhochschule; Hochschulforschung
CEWS Kategorie:Hochschulen, Statistik und statistische Daten, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht