Inhalt: 
In der überarbeiteten Fassung des Vortrages auf dem Leipziger Symposium "Wissenschaftlerarbeitslosigkeit und zukunftsorientierte Wissenschaftspolitik in Deutschland" (veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung) wird ein Überblick über Habilitation in der DDR, Anzahl und gegenwärtige berufliche Situation von in der DDR habilitierten oder ähnlich qualifizierten Wissenschaftlern vermittelt. Es sind Schlußfolgerungen für eine bessere Nutzung wissenschaftlicher Potentiale, den Wissenschafter-Transfer und den perspektivischen Bedarf an Hochschullehrern und hochqualifizierten Wissenschaftlern in Gesamtdeutschland enthalten. Gliederung: 1) Habilitation und DDR; 2) Anzahl und Beschäftigung von B-Promovierten in der DDR; 3) Veränderungen seit 1980 in den neuen Bundesländern (Bestand an Habilitierten, Beschäftigung von Habilitierten); 4) Schlußfolgerungen und Zusammenfassung. (PHF/Ko.)
Schlagwörter:DDR; neue Bundesländer; Habilitation; Wissenschaftler; Berufssituation; Promotion
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz