Inhalt: 
"Die schichtspezifische Ungleichheitsforschung hat die Ungleichheitsproduktion zwischen den Geschlechtern relativ wenig aufgegriffen. Diese ist, so die hier entwickelte These, nicht nur eine der Normen, sondern ebenso eine jener Institutionen, die Thema der schichtspezifischen Ungleichheitsforschung sind. Um deren Effekte empirisch angemessen zu erfassen, gilt es, sowohl das biographische Betrachtungsfenster der Ungleichheitsforschung zu erweitern als auch kategorial eingeschliffene Denkmuster zu verabschieden. Aufgedeckt wird der geringe lebenslauf-prognostische Wert der Ungleichheits-Kategorien 'Bildungsniveau' und 'Arbeitsmarktniveau', da sich in Bildung und Berufsstruktur bereits jeweils Schicht- und Geschlechterungleichheit miteinander kombinieren und in ihren Effekten vergrößern. Empirisch tragfähiger hingegen erweist sich a) die Erfassung der (niveau- und berufsdifferenten) Ressourcen-Ausstattung und b) der arbeitsmarktlichen Amortisierungschancen. Hinzu tritt die Kategorie des Ressourcenverlustrisikos, die schicht- und geschlechter-ungleichen Chancen der Verknüpfung von Bildung, Arbeitsmarkt, Familie im Lebensverlauf ihren sozialstrukturell angemessenen Platz in der Ungleichheitsforschung einräumt. Alle drei Kategorien zusammen zeigen, wie sich in der Tat lagenspezifische Ungleichheiten alter und neuer Art sozialstrukturell kombinieren mit De- und Re-Institutionalisierungen von Ungleichheit im männlichen und weiblichen Lebenslauf." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Research on the reproduction of class inequality usually takes little notice of research on gender inequality, although both deal with effects of the same social institutions (family, educational system, labor market). The combination of both types of research requires to give up the male bias in stratification research as well as to extend the life span under scrutiny. In German realities, gender and social class in education and occupational stratification are intervoven. The usual categories of 'educational level' and 'labor market entrance level' prove to be inadequate: they doubly mask inequality, ignoring both gendered transitions from school to work and gendered career tracks between occupations. Empirical findings suggest a replacement of the foreshortened categories of levels by class-gendered vocational resources and class-gendered depreciation rates in the labor market. In order to capture additional inequality, caused by gendered constraints and opportunities of combining education, occupational career and family, a third category is needed, referring to risks of resource loss. Together, the three categories help decipher more realistically how the reproduction of old and new class-specific inequalities in turn conditions inequalities in male and female life course pattern." (author's abstract)
Schlagwörter:soziale Ungleichheit; soziale Schicht; Forschungsansatz; soziale Klasse; Bildung; Lebenslauf; Berufsverlauf; Arbeitsmarkt
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz