Inhalt: 
Nach Meinung der Autorin ist in Bezug auf die Geschlechtertheorie eine breite Konzeption notwendig, die in der Lage ist, zwei zentrale Gesichtspunkte zu vereinen: Auf der einen Seite muss eine solche Konzeption die arbeitszentrierte Problematik berücksichtigen können, die mit dem sozialistischen Feminismus verbunden ist; auf der anderen Seite muss sie auch der kulturzentrierten Problematik Raum gewähren, die von den postmarxistischen Strängen der feministischen Theoriebildung thematisiert wird. Die Autorin entwickelt dementsprechend einen breiteren Begriff von Gerechtigkeit, welcher Verteilung und Anerkennung umfasst. Sie stellt einen Begriff von Anerkennung vor, der nicht identitär ist und sich synergetisch mit Verteilung verbinden kann. Sie geht schließlich auf einige praktische Probleme ein, die sich stellen, wenn über institutionelle Reformen diskutiert wird, und welche gleichermaßen auf Ungleichverteilung und Missachtung reagieren. Sie wendet sich in ihrer Argumentation insgesamt gegen feministische Ansätze, die sich ausschließlich auf Geschlecht (gender) konzentrieren. Sie betrachtet die Geschlechterkämpfe vielmehr als einen Strang in einem breiteren politischen Projekt, das darauf zielt, demokratische Gerechtigkeit quer zu den vielfältigen Achsen der sozialen Differenzierung zu verwirklichen. (ICI2)
Schlagwörter:Feminismus; Politik; soziale Anerkennung; Forschungsansatz; soziale Gerechtigkeit; Verteilung; Theorie; Demokratie; soziale Ungleichheit
CEWS Kategorie:Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag