Inhalt: 
"60 Prozent der Österreicherinnen halten das Internet für einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Jede zweite Frau meint, daß der Zugang von Frauen zur neuen Technik für die Emanzipation von großer Bedeutung ist. Trotzdem nutzen lediglich zehn Prozent der Österreicherinnen das lnternet. Die Ursache, warum der "gender-gap" gerade bei der neuen Technologie so groß ist, führt bis in die Kinderstube zurück. Mädchen werden anders betreut als Buben. Das Ergebnis ist nicht selten eine akzentuierte Technik-Distanz, die sich bei Frauen fortsetzt. Wie aber kann der 'gender-gap' zwischen 'information-rich' und 'information-poor' überwunden werden? In der feministischen Forschung werden drei unterschiedliche Positionen diskutiert. Der gynozentrische Ansatz lehnt die Technik als männliche Struktur kategorisch ab. Der liberale Ansatz vertritt das Prinzip der bildungsmäßigen Aneignung in Form spezifischer Förderprogramme. Und der dritte Ansatz, der in der Tradition des Radikalfeminismus steht, vertritt die Auffassung, daß Frauen eine eigene Computerkultur entwickeln sollen. Die ersten Schritte einer feministischen Codierung des Internets erfolgen in den 'autonomen Frauenzonen'. Eine umfassende feministische Etablierung in der digitalen Welt setzt die Emanzipation in der realen voraus. Davon aber sind wir noch weit entfernt." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Österreich; Emanzipation; Internet; neue Technologie; Identität; Weiblichkeit; Krise
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Bildung und Erziehung, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz