Inhalt: 
"Die hier vertretene zentrale These ist, dass das Phänomen der sogenannten leaky pipeline, d.h. die Verringerung der Frauenanteile von Stufe zu Stufe auf der akademischen Karriereleiter, in hohem Masse das Ergebnis der sozialen Strukturen, des Selbstverständnisses und der sozialen Praxis des wissenschaftlichen Feldes ist. Vorgestellt werden zunächst die Überlegungen und analytischen Instrumente, die in zwei empirischen Untersuchungen einen innovativen Zugang zur Untersuchung des wissenschaftlichen Feldes erschlossen haben. Diese Untersuchungen rücken den Prozess der Anerkennung ins Blickfeld, in dessen Verlauf aus dem 'studierten Menschen' ein 'Wissenschaftler' bzw. eine 'Wissenschaftlerin' wird. Die Ergebnisse zeigen, dass im gängigen Verständnis von Wissenschaft als Lebensform ebenso wie von wissenschaftlicher Leistung die Zugehörigkeit zum weiblichen Geschlecht zu einem Eliminierungsgrund wird. Dabei werden Interaktionsmuster wirksam, die von symbolischer Gewalt gekennzeichnet sind und aktiv den Ausschluss von Frauen aus dem wissenschaftlichen Feld befördern." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"This article advances the hypothesis that the 'leaky pipeline' phenomenon, which describes the decreasing proportion of women in academia at each rung in the career ladder, is largely the result of the social structures, self-image, and social practices of academia. The article presents the considerations and analytical instruments that allowed two empirical studies to examine the field of academia using a new and innovative approach. These studies focus on the process of recognition through which an 'educated person' becomes an 'academic'. The findings show that, in the prevailing understanding of academia as a way of life and academic performance, being female has a degrading effect. The analysis reveals patterns of interaction characterized by symbolic violence that actively encourage the exclusion of women from the field of academia." (author's abstract)
Schlagwörter:Wissenschaftssoziologie; soziales System; Bourdieu, Pierre; soziologische Theorie; Karriere; soziale Anerkennung; Habitus; Doing Gender; Strukturproblem; Lebensplanung; Partnerschaft; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Habilitation; Sonderforschungsbereich; Promotion; Forschungsstand
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Wissenschaft als Beruf, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag