A gender-equal process : A qualitative investigation of the assessment of research grant applications 2023
Autor*in:
Vetenskapsrådet. Swedish Research Council
Quelle: Stockholm, 2024.
Details
Inhalt: Over a number of years, the Swedish Research Council has accumulated knowledge on how to promote gender equality in research funding. One tool used by the agency is gender equality observations.
These observations aim to scrutinise, from a gender equality perspective, the meetings where experts discuss research grant applications submitted to the agency. These meetings are a central part of the Swedish Research Council’s process for allocating research grants, a process that aims to allocate funding to basic research of the highest quality.
This report is based on observations from meetings in 14 review panels in 2023. It provides good documentation for the Swedish Research Council’s continuing discussions and contributes to the work on further improving the quality of the Council´s processes.
Schlagwörter:Forschungsförderung; gender equality; grant application; observation; Peer Review; qualitative method; research funding; Sweden; teilnehmende Beobachtung
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung : elfte Fortschreibung des Datenmaterials (2005/2006) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
Titelübersetzung:Equal opportunity in science and research : 11th updating of the data material (2005/2006) on women at universities and non-university research facilities
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 139), 2007. 102 S.
Details
Inhalt: "Die Geschäftsstelle der BLK legt die elfte Fortschreibung des Datenmaterials zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen vor. Der erste Teil enthält eine 'Gewichtete Kurzdarstellung' der aktuellen Daten aus den Jahren 2005 über Frauen in Führungspositionen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen (Bestandsstatistik) sowie über das Berufungsgeschehen an Hochschulen im Jahr 2006 (Entwicklungsstatistik). Der zweite Teil enthält eine Sonderauswertung des CEWS zum retrospektiven Qualifikationsverlauf von Frauen an Hochschulen in ausgewählten geisteswissenschaftlichen Fächern. Der dritte Teil umfasst den ausführlichen statistischen Anhang. Dieser ist entgegen der Anordnung der Vorjahre verschlankt und verkürzt worden. Die Anfangsjahre werden - beginnend mit 1992 - in 'Fünfjahresblöcken' als Durchschnittswerte zusammengefasst." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Wissenschaftler; Forschungseinrichtung; Hochschulforschung; Berufsnachwuchs; Geschlechterverteilung; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Geisteswissenschaft; Studiengang; Führungskraft; Berufsverlauf; Berufserfolg; Promotion; Habilitation; Hochschullehrer; Student; amtliche Statistik; Berufsstatistik; Gender Mainstreaming
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Handbuch Forschungsförderung der Informations- und Beratungsstelle des Förderprogramms Frauenforschung : Bd. 1, Ein Leitfaden für Frauen
Titelübersetzung:Research promotion manual of the Information and Counseling Center of the promotion program Research on Women : Vol. 1, A guide for women
Autor*in:
Förder-Hoff, Gabi; Schlegelmilch, Cordia
Quelle: Berlin, 1988. 222 S.
Details
Inhalt: Das Handbuch Forschungsförderung soll möglichst vollständigen und vor allem aktuellen Überblick über bestehende Möglichkeiten der Forschungsförderung geben. Der hier vorliegende erste von zwei Teilen konzentriert sich auf die beiden folgenden Bereiche: 1. Berlin-bezogene Förderung, d.h. Förderungsmöglichkeiten aus Haushaltsmitteln der Berliner Universitäten und Fachhochschulen sowie des Senators für Jugend und Familie; 2. allgemeine Forschungsförderungseinrichtungen (z.B. DFG, Stiftung Volkswagenwerk) sowie private Stiftungen in der Bundesrepublik, deren Förderungsmöglichkeiten nicht regional begrenzt sind. Das Handbuch ist thematisch nicht auf Frauenforschung, die bisher nur von wenigen gefördert wird, beschränkt. (IAB2)
Schlagwörter:Handbuch; Frauenforschung; Stipendium; Förderung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Monographie
A Community of Practice Approach to Improving Gender Equality in Research
Autor*in:
Rachel Palmén; Jörg Müller
Quelle: Abingdon, Oxon: Routledge (Routledge research in gender and society), 2023.
Details
Inhalt: Bringing together the latest research among various communities of practice (disciplinary and place based as well as thematically organised), this volume reflects upon the knowledge, experience and practice gained through taking a unique community of practice approach to fostering gender equality in the sectors of research and innovation, and higher education in Europe and beyond. Based on research funded by the European Union, it considers how inter-organisational collaboration can foster change for gender equality through sharing of experiences of Gender Equality Plan implementation and examining the role of measures such as change-monitoring systems. As such, it will appeal to social scientists with interests in organisational change, the sociology of work and gender equality.
Schlagwörter:Communities of Practice; gender equality plan; Monitoring; organizational change; research and innovation
CEWS Kategorie:Wissenschaftspolitik, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Monographie
Verbesserung der Chancen von Frauen in Ausbildung und Beruf : Ausbildungs- und Studienwahlverhalten von Frauen
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 80), 2000. 76 S.
Details
Schlagwörter:Arbeitsmarkt; Berufsbildung; Studium; Bildungspolitik; Statistik; Chancengleichheit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Monographie
Frauen in der Medizin : Ausbildung und berufliche Situation von Medizinerinnen ; Bericht der BLK vom 5. Juli 2004
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 117), 2004. 99, 27 S.
Details
Schlagwörter:Medizin; Studium; Berufsverlauf; Chancengleichheit; Statistik; Arzt; Gleichstellung; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Tätigkeitsfeld; Frauenförderung; Hochschulbildung
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Monographie
Frauen in den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen : Bericht der BLK vom 2. Mai 2002
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 100), 2002. 143 S.
Details
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Studium; Statistik; Naturwissenschaft; Ingenieurwissenschaft; Schule; Abitur; Studienberechtigung; Studienanfänger; Mathematik; Reform; Informatik; Frauenförderung; Beschäftigungsentwicklung
CEWS Kategorie:Studium und Studierende, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Monographie
D2.1b KSH2 Report: Initiating Change Beyond the Centre. A Literature Review of Gender Equality Plans in Research Organisations across Europe
Autor*in:
Krzaklewska, Ewa; Sekuła, Paulina; Warat, Marta; Ratecka, Anna; Ciaputa, Ewelina; Kosmos, Iva; Jovana, Mihajlović Trbovc; Cankar, Tjaša
Quelle: Zenodo, 2023.
Details
Inhalt: This report presents the results of the scoping literature review conducted by the Knowledge and Support Hub (KSH) "Widening Participation" of the INSPIRE project. The KSH "Widening Participation" aims to describe and understand the multiple organisational pathways in the development of gender equality that are rooted in local knowledge and circumstances. In order to provide the KSH with the relevant background for its work, this report maps the existing knowledge regarding gender equality policies, particularly in the form of Gender Equality Plans (GEPs), and their development in Research & Innovation (R&I) organisations in "Widening countries" as defined by the European Commission in the Horizon Europe programme. Being critical of the term "Widening countries," we explain its meaning in the introduction to this report and the reasons for using it as an operational term. We conducted a scoping literature review using two approaches: a database search of English-language literature (a top-down approach) and questionnaires to national experts (a bottom-up approach). This allowed us to map the available data on the development and implementation of GEPs at the organisational level in Research Performing Organizations (RPOs) and Research Funding Organizations (RFOs) in the selected countries. From the 3,618 documents identified in five databases (Web of Science, Scopus, Google Scholar, EBSCO, JSTOR), we selected 60 for review and included 88 of the 133 documents suggested by national experts in the literature review. While journal articles are the most numerous type of literature in both samples, reports are much more prevalent in the literature suggested by the national experts. Although the timeframe of the search was 2012-2023, the majority had been published in the last 5 years. The coverage of country cases in the literature is only balanced when the two approaches are combined.
Schlagwörter:gender equality plan; literature review
CEWS Kategorie:Europa und Internationales
Dokumenttyp:Monographie
Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft
Titelübersetzung:Promotion of women in the field of science
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsforschung, H. 19), 1989. XI, 107 S.
Details
Inhalt: "Der Bericht enthält Empfehlungen und konkrete Maßnahmenvorschläge zur Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft vor, die zum weiteren Abbau von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen im Bereich der Hochschulen und der außeruniversitären von Bund und Ländern gemeinsam geförderten Forschungseinrichtungen beitragen. Der Bericht analysiert kurz die Beschäftigungssituation des weiblichen wisenschaftlichen Personal in den Hochschulen und in den außeruniversitären von Bund und Ländern gemeinsam geförderten Forschungseinrichtungen." Er "enthält weiterhin einen eigenständigen Abschnitt zur "Frauenforschung". Dem Ausbau der Frauenforschung wird im Rahmen der Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft ein eigener, hoher Stellenwert zugemessen. Sowohl Maßnahmen an den Hochschulen als auch an außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind erforderlich." Außerdem sei auf folgende Anlagen hingewiesen: 1. Anteil der Frauen an den Studierenden, an den Prüfungen und am wissenschaftlichen Personal der Hochschulen und Fachhochschulen 2. Von Bund und Ländern beschlossene oder geplante Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Hochschulen (Ergebnis einer Umfrage) 3. Anteil der Frauen am wissenschaftlichen Personal der gemeinsam geförderten Forschungseinrichtungen (Ergebnis einer Umfrage) 4. Übersicht über Förderung und Institutionalisierung von Frauenforschung(IAB2)
Schlagwörter:Förderung; Frauenforschung; Wissenschaftlerin; Geschlechterverteilung; Beruf; Frauenerwerbstätigkeit
Dokumenttyp:Monographie
Frauen in der Wissenschaft : Entwicklung und Perspektiven auf dem Weg zur Chancengleichheit ; Bericht der BLK vom 30. Oktober 2000
Titelübersetzung:Women in science : development and prospects on the road to equal opportunity; report by the Bund-Länder Commission for Education Planning and Research Promotion (BLK) dated October 30, 2000
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 87), 2000. 24, 51 S.
Details
Inhalt: Der Bericht fasst die Entwicklung seit dem ersten Bericht "Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft" im Jahre 1989 zusammen und bewertet die Umsetzung der in diesen sowie in den vier Folgeberichten gegebenen Empfehlungen für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; er konzentriert sich auf die wesentlichen strukturellen Veränderungen. Die Umsetzung der bisher empfohlenen und eingeleiteten Maßnahmen ist von der BLK-Geschäftsstelle 1999 im Rahmen zweier Umfragen erhoben worden; eine Übersicht über die Ergebnisse dieser Umfragen bei den Ländern, bei den außeruniversitären Forschungseinrichtungen und bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie jeweils eine bewertende Zusammenfassung dazu sind im Anhang 2 enthalten. Die Tabellen im Anhang 1 informieren über die Frauenanteile: 1. bei Bewerbungen, Platzierungen, Ernennungen und Berufungen auf Hochschulprofessuren; 2. bei Positionen der Hochschulleitung; 3. bei Promotionen und Habilitationen; 4. beim Personal und bei Führungspositionen der außerhochschulischen Forschungseinrichtungen; 5. in Aufsichtsgremien der Hermann-Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Der Zeitraum umfasst die Jahre 1992, 1995 und 1998. (IAB2)
Schlagwörter:Forschungseinrichtung; Lehrer; Hochschullehrer; Führungskraft; Promotion; Habilitation; Geschlechterverteilung; Frauenerwerbstätigkeit; Förderung; Wissenschaftler; Beruf
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Außerhochschulische Forschung, Hochschulen
Dokumenttyp:Monographie
Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern : eine Studie zu Forschung und Lehre an den Hochschulen von 1992 bis 1997
Autor*in:
Kahlert, Heike
Quelle: Land Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur; Land Mecklenburg-Vorpommern Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Landesregierung; Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung -IFF-, Universität Bielefeld; Schwerin, 1999. 291 S.
Details
Inhalt: "Für den Zeitraum von 1992-1997 wurde die Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern dokumentiert und ausgewertet: Vorlesungsverzeichnisse, Forschungsberichte, Studien-und Prüfungsordnungen, Stellendenominationen, institutionelle An-/ Einbindungen wurden hinsichtlich frauen- und geschlechterspezifischer Themen befragt. (Dr. Heike Kahlert, Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin des IZFG bis Dez. 98); Laufzeit/ Finanzierung: 07/1997 - 12/1998, gefördert vom Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hochschulsonderprogramm III). Bereits im Jahre 1989 betonte die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) die besondere Bedeutung der Frauenforschung im Hinblick auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie für die weitere Entwicklung der Wissenschaften. Zum weiteren Ausbau der Frauenforschung empfahl die BLK, an den Hochschulen und in der Forschungsförderung durch Bund und Länder Frauenforschungsschwerpunkte zu bilden, die Projektfinanzierung im Bereich Frauenforschung zu verbessern und die Frauenforschung zu koordinieren, indem die Breite und Vielfalt ihrer Themenstellungen in Forschungsberichten bzw. Dokumentationen gesondert ausgewiesen wird. Zur Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern lagen bisher keine wissenschaftlichen Untersuchungen und/ oder Dokumentationen vor, die Forschungsberichte der Hochschulen des Landes weisen die entsprechenden Arbeiten nicht gesondert aus. Zielsetzung des Projekts war daher die Bereitstellung von Informationen über Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern. Im Projekt wurden die frauen- und geschlechterspezifischen Forschungsarbeiten und Lehrveranstaltungen erhoben, die von 1992 bis 1997 an den Universitäten und Fachhochschulen des Landes durchgeführt wurden. Zu diesem Zweck wurden eine Dokumentenanalyse der Forschungsberichte und Vorlesungsverzeichnisse der Hochschulen vorgenommen, eine Fragebogenerhebung zu den Forschungsaktivitäten im Bereich der Frauen- und Geschlechterstudien durchgeführt sowie einige Expertinnengespräche mit Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Entscheidungsträgerinnen in der Ministerialbürokratie geführt." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Mecklenburg-Vorpommern; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Fachhochschule; Forschungsprojekt
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen : neunte Fortschreibung des Datenmaterials
Titelübersetzung:Women in management positions at universities and non-university research facilities : ninth updating of the data material
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 129), 2005. 165 S.
Details
Inhalt: "Der erste Teil enthält eine 'Gewichtete Kurzdarstellung' der aktuellen Daten aus den Jahren 2003 bzw. 2004 über Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen (Bestandsstatistik) sowie über das Berufungsgeschehen an Hochschulen im Jahr 2004 (Entwicklungsstatistik). Der zweite Teil enthält eine Sonderauswertung des CEWS (Kohortenanalyse und Übergangsquoten). In der Kohortenanalyse wird im Geschlechtervergleich erstmalig ein modellhafter akademischer Karriereverlauf vom Studienbeginn im Jahr 1984 bis zur Berufung auf eine C4-Professur im Jahr 2003 getrennt nach Fächergruppen auf der Grundlage der Zahlen des Statistischen Bundesamtes grafisch dargestellt. Die Kohortenanalyse überprüft die oft geäußerte These, die gegenwärtige Unterrepräsentation von Frauen in der Wissenschaft sei darauf zurück zu führen, dass es in den Jahrgängen der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die gegenwärtig berufen werden, zu Beginn der Karriere noch nicht genügend Studienanfängerinnen gegeben habe. Die Sonderauswertung erläutert die Ausgangslage, die Methodik, die Ergebnisse dieser Kohortenanalyse sowie die geschlechtsspezifischen Übergangsquoten zwischen Studienabschluss, Promotion und Habilitation und stellt ein zusammenfassendes Fazit auf. Der dritte Teil umfasst den ausführlichen statistischen Anhang, der sich an die Anordnung der Vorjahre hält. Unter Beibehaltung einer länderspezifischen Darstellung wird bei der Auswertung aber nicht mehr durchgängig nach alten bzw. neuen Ländern differenziert. Die Veröffentlichung 'Frauen in Führungspositionen' ist als Gesamtüberblick zu verstehen. Die statistischen Daten und die Länderumfragen sind bis auf die Ebene der Fächergruppen differenziert. Eine weitergehende Unterscheidung auf die Ebene der Studien-/ Lehr- und Forschungsbereiche ist aufgrund des Umfangs nicht praktikabel. Der vorliegende Gesamtüberblick wird durch detailliertere Betrachtungen einzelner Teilbereiche ergänzt. So ist im Jahr 2002 der BLK-Bericht 'Frauen in den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen' und im Jahr 2004 der BLK-Bericht 'Frauen in der Medizin' verabschiedet und veröffentlicht worden. Der diesjährige Bericht erhält durch den zweiten Teil, Kohortenanalyse und Übergangsquoten, einen besonderen Schwerpunkt." (Textauszug)
Schlagwörter:Berufsverlauf; Frauenerwerbstätigkeit; Forschungseinrichtung; Forschungspersonal; Wissenschaftler; Führungsposition; Führungskraft; Geschlechterverhältnis; Studienverlauf; Studienabschluss; Studiengang; Studieneingangsphase; Studienanfänger; Promotion; Habilitation; Hochschullehrer; Mann
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Hochschulen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Monographie