The Gender Challenge in Research Funding : Assessing the European National Scenes - Report
Herausgeber*in:
European Commission
Quelle: Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2009. 136 S
Details
Inhalt: The Gender and Excellence expert group was set up to provide recommendations on the improvement of transparency in the procedures used in selection committees for the award of grants and fellowships and in access to research funding in general. (...) The expert group has not found a large and systematic gender imbalance in terms of success rates in research funding in the funding systems studied, although a few exceptions exist. However, there is a clear difference in application behaviour: women are less likely to apply for funding than men, and this needs further study.
An overview of the national situations in terms of esearch landscape and gender settings is annexed to the report. The full national reports have been posted on the Science in Society web portal so that the work put into this analysis is made available to all nterested parties for both policy-making and further study. This report is the first collection and comparison of its kind, and as such, it opens up new grounds for further research and in-depth analysis while calling for better and more systematic data collection."
Schlagwörter:Europa; Forschungsförderung; Gender; Geschlecht; Peer Review
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive : Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen
Titelübersetzung:Promotion of research from a gender perspective : access, meaning and effect in scientific careers
Herausgeber*in:
Leemann, Regula Julia; Stutz, Heidi
Quelle: Zürich: Rüegger, 2010. 240 S.
Details
Inhalt: ![](https://www.gesis.org/cews/recherche-und-beratung/recherche-tools/xmlui/themes/Mirage2/images/gs_flag_de.gif)
"Kaum eine wissenschaftliche Karriere erfolgt gänzlich ohne Gelder von Institutionen der Forschungsförderung. Ein Stipendium oder eine Projektförderung zu erhalten, ist ein vorzeigbarer Leistungsausweis und ermöglicht Forschungserfahrungen im In- und Ausland zu sammeln, zu publizieren und Netzwerke aufzubauen. Ist der Zugang zur Forschungsförderung für Frauen schwieriger, könnte dies ihr überproportionales Ausscheiden aus wissenschaftlichen Laufbahnen mit erklären. Ausgehend von der Studie 'Geschlecht und Forschungsförderung (GEFO)' im Auftrag des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) vereint dieser Sammelband Beiträge aus der Schweiz und dem europäischen Raum. Diese setzen sich auf unterschiedliche Weise mit den sozialen Möglichkeitsbedingungen und wissenschaftlichen Voraussetzungen für eine (erfolgreiche) Beteiligung am Wettbewerb um Drittmittelgelder auseinander und untersuchen, wie weit über Mechanismen der Forschungsförderung soziale Ungleichheiten in wissenschaftliche Chancenungleichheiten überführt werden oder ob Forschungsförderung auch kompensatorisch wirkt und hilft, geschlechtsspezifische Ungleichheiten aufzubauen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-8); Regula Julia Leemann, Heidi Stutz: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive - Einführung (11-18); Teil I: Theoretische und empirische Grundlagen: Beate Krais: Das wissenschaftliche Feld und die Ordnung der Geschlechter (19-38); Philipp Dubach: Leaky pipeline: der überproportionale Verlust von Frauen in wissenschaftlichen Laufbahnen in der Schweiz (39-61); Teil II: Studien zur Forschungsförderung des Schweizerischen Nationalfonds: Heidi Stutz, Jürg Guggisberg: Ungleicher Zugang zu Mitteln der Forschungsförderung? (63-83); Regula Julia Leemann, Andrea Keck, Stefan Boes: Fünf Jahre nach dem Doktorat - Geschlechtereffekte bezüglich Antragsaktivität in der Forschungsförderung und Verbleib in der Wissenschaft (85-109); Stefan Boes, Regula Julia Leemann: Scientific achievements of young researchers: does funding make a gender difference? (111-134); Regula Julia Leemann, Sandra Da Rin: Zum Verhältnis von Forschungsförderung, Laufbahn und Geschlecht - feldspezifische und habituelle Bedingungen (135-155); Eric D. Widmer, René Levy, Francesco Giudici: Being female: a handicap for researchers in the competition for NCCRs? (157-180); Teil III: Weitere nationale und internationale Studien zur Forschungsförderung: Suzanne de Cheveigné, Liisa Husu, Christian Suter: Gender and excellence in research funding: European perspectives (181-201); Ina Findeisen, Katrin Auspurg, Thomas Hinz: Konkurrenz oder Sichtbarkeit? Geschlechtsspezifische Förderchancen in der Deutschen Forschungsgemeinschaft (203-220); Anna Ledin, Lutz Bornmann, Gerlind Wallon: Career development and motivation analyses of female and male applicants to the EMBO Long-Term-Fellowship Programme (221-236).
Schlagwörter:Schweiz; internationaler Vergleich; Förderung; Wissenschaftler; Wissenschaftssoziologie; Karriere; Chancengleichheit; Diskriminierung; soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; EU; DFG; Geld; Finanzierung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Overcoming the Challenge of Structural Change in Research Organisations : A Reflexive Approach to Gender Equality
Herausgeber*in:
Wroblewski, Angela; Palmén, Rachel
Quelle: Bingley, UK: Emerald Publishing Limited, 2022, First edition. 1 Online-Ressource
Details
Inhalt: The ebook edition of this title is Open Access and freely available to read online. The under-representation of women in research and innovation has been documented as a global phenomenon and is particularly heightened on decision-making boards and in leadership positions. Presenting a reflexive approach to gender equality for research organisations developed within the TARGET project, funded by the European Commission, the authors describe the experiences of the project's implementation in seven Gender Equality Innovating Institutions in the Mediterranean basin - including research performing organisations, research funding organisations and a network of universities. The TARGET approach goes beyond the formal adoption of a gender equality policy by emphasising an iterative and reflexive process towards equality at the institutional level as well as the establishment of a community of practice for gender equality within the institution. The approach is based on the assumption that actual change is the result of increased institutional willingness and capacity to identify, reflect on and address gender bias in a sustained way. Starting point and anchor of the process is a tailored gender equality plan for each institution. A specific characteristic of TARGET is the fact that implementing institutions are located in countries which have been characterised as relatively 'inactive' in developing gender equality policies in science and research. Therefore, internal and external communication about the relevance of gender equality in science and research forms an important element of a reflexive gender equality policy in contexts which are characterised by resistances, anti-genderism and traditional gender roles. This book will therefore be essential reading for higher education leaders and managers, and staff at all levels committed to achieving gender equity in higher education. This project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme.
Schlagwörter:europäischer Forschungsraum; european research area; Forschungseinrichtung; gender equality; gender equality measures; gender equality plan; gender equality policy; gender monitoring; Geschlechtergleichstellung; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungsplan; Gleichstellungspolitik; higher education; Hochschule; Organisational Change; Organisationsentwicklung; Organisationswandel; research funding organisation; research organization; research performing organisation; Southeast Europe; structural change; Strukturreform; Südosteuropa; Transformation; transformative change
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Fördermaßnahmen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Forschungsförderung für Women's Studies und Gender Research
Titelübersetzung:Promotion of research for women's studies and gender research
Herausgeber*in:
Universität Wien
Quelle: Universität Wien; Tagung "Forschungsförderung für Women's Studies und Gender Research"; Innsbruck: Studien-Verl., 2001. 152 S.
Details
Inhalt: ![](https://www.gesis.org/cews/recherche-und-beratung/recherche-tools/xmlui/themes/Mirage2/images/gs_flag_de.gif)
"'Never give up!' - Strategien, um sich durch die EU-Bürokratie durchzukämpfen. Die Publikation 'Forschungsförderung für Women's Studies und Gender Research' orientiert sich an den Bedürfnissen von Forschenden, die im Bereich Womens' s Studies und Gender Research tätig sind/sein wollen. Konkrete Unterstützungsmechanismen für Forschungsprojekte in den Bereichen Women' s Studies und Gender Research werden dargestellt. Argumentationshilfen werden geboten, um die Forschungsansätze zu stärken und dazu beizutragen, den Frauenanteil bei EU-finanzierten Forschungsprojekten zu heben. Die 'drei Ps' und das Lernen der Sprache der Fonds werden in diesem Buch als Schlüsselqualifikationen einer Forscherin betont. Internationale und nationale ExpertInnen referierten und diskutierten über die Verantwortlichkeiten der verschiedenen AkteurInnen (Beamtinnen, Universitäten, Forschende, Unterstützungsinstitutionen, Fonds etc.), Unterstützungsmechanismen, Strukturen, Netzwerke und Lobbying für Frauen- und Geschlechterforschung sowie politische Strategien auf europäischer und nationaler Ebene." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gabriele Moser: Eröffnungsrede (13-15); Nicole Dewandre: Intervention in Vienna at the Conference 'Funds for Women's Studies and Gender Research' (17-23); Women and Science: Making Change Happen (Brussels April 3 und 4 2000) (23-32); Mieke Verloo: Creating Opportunities for Women's Studies and Gender Research (33-46); Tobe Levin: Lobbies and Networks for Women's Studies and Gender Research in the EU: WISE, NIKK, EWL (47-73); Summarised discussion (75-80); Martina Hartl: Nationale Unterstützungsmaßnahmen (81-88); Christian Krassnig: Unterstützung bei der praktischen Projektplanung, -konzeption und -durchführung in EU-Forschungsprogrammen (89-94); Andrea Höglinger: Gender Aspects in der sozioökonomischen Forschung (95-103).
Schlagwörter:Förderung; Gender studies; Geschlechterforschung; EU; Forschungsprojekt
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Sammelwerk
GenderChange in Academia : re-mapping the fields of work, knowledge, and politics from a gender perspective
Titelübersetzung:Gender Change in der akademischen Welt : Umstrukturierung der Arbeitsfelder, des Wissen und der Politik aus Geschlechterperspektive
Herausgeber*in:
Riegraf, Birgit; Aulenbacher, Brigitte; Kirsch-Auwärter, Edit; Müller, Ursula
Quelle: Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010. 434 S.
Details
Inhalt: ![](https://www.gesis.org/cews/recherche-und-beratung/recherche-tools/xmlui/themes/Mirage2/images/gs_flag_en.gif)
"Implementing the goals of the Bologna declaration means a completely new organization of study programmes, working conditions and the production of knowledge aiming at the harmonization of the European Scientific Area. The new entrepreneurial university is making efforts to increase economic efficiency, transparency and to offer new forms of services in academic teaching and research. More or less vehement debates deal with the question if and to which extent this process will change the original character of academic education and science. Gender research however, is especially interested in the influence of the restructuring process on gender relations. In which way do rationalization and reorganization of the universities and of the universities of applied sciences de/engender academic teaching and research? Where is gender research positioned now? Researchers from European and non European countries will respond to these problems/questions which seem to be unsolved so far." (author's abstract). Table of Contents: Brigitte Aulenbacher, Edit Kirsch-Auwärter, Ursula Müller and Birgit Riegraf: Editors' Foreword (9-12); Lutz Stratmann: 'Gender Change in Academia': Gender in Universities in Lower Saxony (13-14); Dana M. Britton: Engendering the University through Policy and Practice: Barriers to Promotion to Full Professor for Women in the Science, Engineering, and Math Disciplines (15-26); Louise Morley: Hyper-Modernisation and Archaism: Women in Higher Education Internationally (27-42); Liisa Husu, Suzanne de Cheveigné: Gender and Gatekeeping of Excellence in Research Funding: European Perspectives (43-59); Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf: The New Entrepreneurship in Science and Changing Gender Arrangements - Approaches and Perspectives (61-73); Jim Barry: Gender, Managerialism and Academe: Challenges and Prospects (75-86); Hildegard Matthies, Sandra Matthäus: Science Between Organization and Profession: Opportunities for Neutralizing Gender? - Reflections on Research Assessment (87-100); Ilse Costas: Careers and the Reorganisation of University and Research Systems in France and Germany (101-122); Eva Flicker, Johanna Hofbauer & Birgit Sauer: Reforming University, Re-Gendering Careers. Informal Barriers to Women Academics in Austria (123-136); Elisabeth Berg: Grasping the Poisoned Chalice: Higher Education and Managerial Identities in Sweden (137-147); Kristina Binner: Is Science as Way of Life in Transition? Some Notes about the Every Day Style of Life of Academics in Germany (149-159); Brigitte Liebig: Academic Life and Gender Relations. The Case of Fathers in Professorship (161-171); Karin Zimmermann: Gender Knowledge under Construction. The Case of the European Union's Science and Research Policy (173-187); Stephanie Zuber: Women in Cutting-Edge Research - Gender Equality and the German Excellence Initiative (189-201); Ilse Lenz: Contemporary Challenges for Gender Research in the Context of Globalisation (203-216); Jutta Weber: 'Security' Architectures, New Ontologies and the Category of Gender. Contemporary Challenges in Feminist Technoscience Studies (217-230); Ineke Klinge: Innovative Changes in Biomedicine: Integration of Sex and Gender Aspects in Research and Clinical Practice (231-242); Gabriele Griffin: Gender Studies as a Profession (243-251); Karin Gottschall: Promoting Women in Post-Graduate Studies: Chances and Challenges of PhD Reforms in Germany (253-268); Gudrun Ehlert: From Feminist Social Work Projects to Gender and Diversity Modules? Gender in Social Work BA and MA Curricula at Universities of Applied Sciences (269-278); Sabine Hark, Angelika Wetterer: Gender Studies in Entrepreneurial Universities: The Case of Inter- and Transdisciplinarity (279-288); Sue V. Rosser: Building Two-Way Streets to Implement Policies that Work for Gender and Science (289-303); Ursula Müller: Institutional Thematization of Gender and Individual De-Thematization of Discrimination (305-317); Michael Meuser: Gender Discourses and Organisational Change. The Economisation of Gender Politics in Germany (319-330); Virginia Valian: What Works and What Doesn't: How to Increase the Representation of Women in Academia and Business (331-342); Tove Soiland: Gender Politics: Behavior Therapy for the Two Sexes or a Structural Critique of Economic Relations? (343-352); Elisabeth Maurer: Reflecting on Practical Experience and a Case Study within the Field of Gender Equality Politics (353-363); Mary Ann Danowitz, Regine Bendl: Gender Mainstreaming, Diversity Management and Inclusive Excellence: From Similarities and Differences to New Possibilities (365-376); Katrin Hansen: Diversity Politics and Diversity Management in Organizations (377-389); Iris Koall: Managing Gender & Diversity - Assumptions, Connections and Challenges for Theory Development (391-407); Heike Kahlert: Promoting E/Quality and Excellence in Universities and Research: The 'Gender-Alliance' for the German Science System (409-421); Ulle Jäger: Do Little Strokes Fell Big Oaks? Mentoring within the Federal Programme for Gender Equality at Swiss Universities and Its Impact on Academic Structures (423-436); Mary Osborn: Gender Equity in Science (437-448).
Schlagwörter:Gender Mainstreaming; Geschlechterpolitik; Gleichstellung; Bologna-Prozess; Reorganisation; Organisationsstruktur; Wissen; Hochschulpolitik; Unternehmertum; Transparenz; Leistung; Effizienz; Wissenschaftsbetrieb; Bildungsreform; Bachelor; Master; Europa; Akademikerin
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung
Herausgeber*in:
Dahmen, Jennifer; Thaler, Anita
Quelle: Opladen; Berlin; Toronto: Budrich, 2017.
Details
Inhalt: Unter welchen Bedingungen können die Gleichstellung der Geschlechter und allgemein eine soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung erreicht werden? Welche konkret wirksamen Maßnahmen gibt es, auch z.T. gegenläufige Praktiken auszuhebeln? Das Buch wendet sich an Praktiker*innen und Forscher*innen gleichermaßen, die sich sowohl über bekannte Hindernisse und deren mögliche Umgehung als auch über neueste Erkenntnisse zu europäischen Gleichstellungsstrategien informieren wollen.
In den letzten Jahrzehnten wurde viel geschrieben und manches getan, um in Wissenschaft und Forschung Geschlechtergerechtigkeit zu befördern. Die Herausgeberinnen dieses Buches forschen seit über zehn Jahren in verschiedensten europäischen und nationalen Studien zu Gender (und Diversity) in Wissenschaft und Forschung. Am Ende vieler Studien bleiben Empfehlungen an Politik und Organisationen übrig – dann liegt es oft am engagierten Einzelnen in Wissenschafts- und Forschungsbetrieben diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten umzusetzen. Viele allgemeine Versprechen nach Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung werden jedoch nicht eingelöst, manche gesetzliche Regelungen bleiben aufgrund informeller Praktiken zahnlos. Vor diesem Hintergrund reflektieren und analysieren die AutorInnen u.a. die Wissenschafts- und Forschungspolitik in Deutschland und Österreich unter den Aspekten der sozialen und Geschlechtergerechtigkeit, die Gleichstellungspraxis deutschsprachiger Universitäten, sowie außeruniversitärer und industrieller Forschung, Machtmechanismen in der Forschungsförderung, bei Wissenschaftspreisen, Patenten und Publikationen.
Schlagwörter:Berufungsverfahren; Deutschland; Evaluation; Fachkultur; Fraunhofer Gesellschaft; Geschlechtergerechtigkeit; Österreich; Praxisbeispiele; Wissenschaft; Wissenschaftskarriere
CEWS Kategorie:Hochschulen, Gleichstellungspolitik, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Sammelwerk
Making Excellence : Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative
Titelübersetzung:Making Excellence : basis, practice and consequences of the Excellence Initiative
Herausgeber*in:
Bloch, Roland; Keller, Andreas; Lottmann, André; Würmann, Carsten
Quelle: Bielefeld: Bertelsmann (GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung, 114), 2008. 117 S.
Details
Inhalt: ![](https://www.gesis.org/cews/recherche-und-beratung/recherche-tools/xmlui/themes/Mirage2/images/gs_flag_de.gif)
"Der vorliegende Tagungsband zieht eine erste Bilanz der Exzellenzinitiative an den deutschen Hochschulen. Die Autoren befassen sich in ihren Beiträgen mit den Voraussetzungen für exzellente, wettbewerbsorientierte Hochschulen, mit der Entscheidungsfindung in den Gutachtergremien und den möglichen Folgen der Exzellenzinitiative für die akademische Lehre, die Nachwuchsförderung, die Gleichstellungspolitik und die deutsche Hochschullandschaft insgesamt. Der Band veröffentlicht die Ergebnisse der Tagung 'Making Excellence', die das Institut für Hochschulforschung (HoF) in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) veranstaltet hat." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peer Pasternack: Die Exzellenzinitiative als politisches Programm - Fortsetzung der normalen Forschungsförderung oder Paradigmenwechsel? (13-36); Wolfgang Fach: "Unbedingte Universitäten" (37-44); Peter Scharff: Die Exzellenzinitiative: eine Reflexion der TU Ilmenau (45-48); Stefan Hornbostel: Evaluation der Exzellenzinitiative: Gibt es objektive Kriterien für Exzellenz? (49-64); Johannes Moes: Was bedeutet die Exzellenzinitiative für die Nachwuchsförderung? (65-84); Anke Burkhardt: Excellence meets Gender (85-98); Roland Bloch, Andre Lottmann, Carsten Würmann: Making Excellence - Die Exzellenzinitiative 2004-2008 (99-116).
Schlagwörter:Bildungswesen; Wettbewerb; Förderung; Gleichstellung; Gutachten; Hochschulforschung; Kooperation; Lehre; Hochschullehrer; Student; Gewerkschaft; Bilanz; Entscheidungsfindung; Programm; Bildungspolitik; Paradigma; Evaluation; Gender Mainstreaming
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
A Community of Practice Approach to Improving Gender Equality in Research
Herausgeber*in:
Palmén, Rachel; Müller, Jörg; Sand, Alwin
Quelle: London: Routledge, 2022.
Details
Inhalt: Bringing together the latest research among various communities of practice (disciplinary and place based as well as thematically organised), this volume reflects upon the knowledge, experience and practice gained through taking a unique community of practice approach to fostering gender equality in the sectors of research and innovation, and higher education in Europe and beyond. Based on research funded by the European Union, it considers how inter-organisational collaboration can foster change for gender equality through sharing of experiences of Gender Equality Plan implementation and examining the role of measures such as change-monitoring systems. As such, it will appeal to social scientists with interests in organisational change, the sociology of work and gender equality.
Schlagwörter:community of practice; EU; gender equality; gender equality plan; Gleichstellung; knowledge; Organisational Change
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Wissenschaft als Arbeit - Arbeit als Wissenschaftlerin
Titelübersetzung:Science as work - work as a female scientist
Herausgeber*in:
Lang, Sabine; Sauer, Birgit
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl., 1997. 383 S.
Details
Inhalt: ![](https://www.gesis.org/cews/recherche-und-beratung/recherche-tools/xmlui/themes/Mirage2/images/gs_flag_de.gif)
Wissenschaft ist ein männlich geprägtes Erfahrungs- und Berufsfeld. Heute bieten zwar Internationalisierung und Europäisierung eine Chance für die geschlechtergerechte Gestaltung wissenschaftlicher Arbeitsbereiche, doch bergen sie auch die Gefahr eines Rückschlags in sich. Die Autoren und Autorinnen des Sammelbandes bilanzieren bisherige Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft und stellen diese Strategien in Zusammenhang mit gesellschafts- und arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen. Im einzelnen geht es u.a. um die bisherige Förderung von Wissenschaftlerinnen in der Bundesrepublik, um Instrumente einer emanzipatorischen Gleichstellungspolitik und um Aspekte eines "geschlechtergerechten Studiums". Weitere Beiträge befassen sich mit der Forschungsförderung für Frauen in außeruniversitären Institutionen, der Situation von Wissenschaftlerinnen in den neuen Bundesländern und mit Arbeitsmarktperspektiven für Wissenschaftlerinnen in Europa, mit der Bedeutung wissenschaftlicher Netzwerke und Vernetzungsmöglichkeiten von Frauenaktivitäten im außeruniversitären Bereich. Überlegungen zum Thema "Frauenförderung als Männerfrage" schließen den Band ab. (rk)
Schlagwörter:Chancengleichheit; Studentin; Förderung; Europäisierung; neue Bundesländer; alte Bundesländer; Netzwerk; Gleichstellung; Akademikerberuf; Akademikerin; wissenschaftliche Arbeit; außeruniversitäre Forschung
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Auf in die Wissenschaft : Handbuch für Nachwuchswissenschaftlerinnen ; im Auftrag der Frauenbeauftragten, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Herausgeber*in:
Frauenbüro der Universität Mainz
Quelle: Frauenbüro der Universität Mainz; Mainz, 2007, Tab.. 160 S.
Details
Inhalt: ![](https://www.gesis.org/cews/recherche-und-beratung/recherche-tools/xmlui/themes/Mirage2/images/gs_flag_de.gif)
"Das Projekt "Coaching-Center für Nachwuchswissenschaftlerinnen" konnte auch im Jahr 2006 u.a. mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds in einer Phase der Qualitätssicherung weitergeführt werden. Das Coaching-Center wird bereits seit 2002 als Projekt angeboten und verfolgt das Ziel, den Frauenanteil im Bereich der Wissenschaft zu erhöhen. Aber ebenso wichtig ist es, Frauen mit Hochschulabschluss gegebenenfalls auf einen Berufseinstieg auch außerhalb der Hochschule vorzubereiten und mit dem Erwerb von Zusatzqualifikationen z.B. für die Übernahme von Leitungsfunktionen zu stärken. Die Angebote wenden sich daher einerseits an Nachwuchswissenschaftlerinnen auf allen Qualifikationsebenen - ausgehend von jenen, die vor der Entscheidung stehen, den wissenschaftlichen Karriereweg einzuschlagen, bis hin zu denen, die kurz vor der Bewerbung auf eine Professur stehen. Es werden Workshops von "Promovieren - ja oder nein? " bis "Berufungstraining für Habilitandinnen und habilitierte Frauen" , Informationsveranstaltungen wie "Arbeitsrecht in der Wissenschaft" oder "Forschungsförderung" angeboten. Andererseits werden Gesprächsrunden mit Expertinnen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, wie z.B. den Naturwissenschaften, den Medien oder der Literatur organisiert. Neben der fachlichen Qualifizierung, die die Fachbereiche zu leisten haben, sollen mit diesem Angebot vor allem die Bereiche Berufswegeplanung, Vermittlung von Informationen zum Wissenschaftssystem und zu akademischen Schlüsselqualifikationen abgedeckt und gestärkt sowie die Vernetzung von Wissenschaftlerinnen gefördert werden. Zudem sollen entsprechend dem Bedarf auch berufsorientierende Schlüsselqualifikationen an jene jungen Akademikerinnen vermittelt werden, die ihren Karriereweg außerhalb der Hochschule suchen wollen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Frauenförderung; Promotion; Nachwuchsförderung; Habilitation; Juniorprofessur; Wissenschaftlerin; Förderung; Mutterschutz; Arbeitsrecht; soziales Netzwerk; Frauenbeauftragte; wissenschaftlicher Nachwuchs; Coaching; Hochschullehrerin; Fachhochschule
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Mentoring und Training, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Frauenforschung und Frauen in der Forschung : viel getan und viel zu tun! ; Dokumentation der gleichnamigen bundesweiten Konferenz vom 3. bis 5. Februar 1988 in Bonn
Titelübersetzung:Research on women and women in research : a lot done and a lot to do! ; documentation on the nationwide conference of the same name from 3 to 5 February 1988 in Bonn
Herausgeber*in:
Verein zur Förderung der Frauenakademie München e.V.
Quelle: Verein zur Förderung der Frauenakademie München e.V.; Tagung "Frauenforschung und Frauen in der Forschung: Viel getan und viel zu tun"; München: Profil-Verl., 1988. 199 S.
Details
Inhalt: ![](https://www.gesis.org/cews/recherche-und-beratung/recherche-tools/xmlui/themes/Mirage2/images/gs_flag_de.gif)
"Dieser Band dokumentiert Referate und Diskussionsergebnisse der Tagung 'Frauenforschung und Frauen in der Forschung: Viel getan und viel zu tun', die der Verein zur Förderung der Frauenakademie München e.V. und die Friedrich-Ebert-Stiftung vom 3. bis 5. Februar 1988 in Bonn veranstalteten. Erstmals trafen hier Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen, etablierten Forschungseinrichtungen und selbstorganisierten Forschungsinstitutionen aus dem gesamten Bundesgebiet mit Vertretern(n)/innen aus Politik und politischer Verwaltung von Bund und Ländern zusammen. Die Bilanz ihres Erfahrungsaustausches ist eindeutig: Es sind insbesondere die selbstorganisierten inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung von Frauenforschung und die Förderung von Frauen in der Forschung leisten. Dabei erfahren gerade sie die geringste finanzielle Förderung. Entgegen aller öffentlicher Bekundungen findet derzeit eine schleichende Verdrängung von Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen und Forschungsinstitutionen statt. Gefordert wird deshalb eine einschneidende Veränderung bisheriger Forschungsförderung unter Einbeziehung der selbstorganisierten Frauenforschungsinstitutionen. Entschiedener politischer Wille und ein Bewußtseinswandel der herrschenden 'Scientific Community' sind notwendig, um über die in Paragraph 2 des neuen Hochschulrahmengesetzes vorgesehene Regelung hinaus Frauen den ihnen verfassungsrechtlich zustehenden Platz in Forschung und Lehre einzuräumen. Das Buch richtet sich an alle, die sich über die aktuelle Lage von Frauenforschung und Frauen in der Forschung informieren wollen bzw. beitragen möchten zur Gleichstellung von Frauen und Männern im Bereich von Wissenschaft." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Frauenforschung; Einrichtung; finanzielle Situation; Förderungsmaßnahme; Gleichberechtigung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Frauenarbeit - Männerarbeit : neue Muster der Ungleichheit auf dem europäischen Arbeitsmarkt
Titelübersetzung:Women's work - men's work : new patterns of inequality on the European labor market
Herausgeber*in:
Krais, Beate; Maruani, Margaret; Beister, Hella; Wilke, Joachim
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl., 2001. 400 S.
Details
Inhalt: ![](https://www.gesis.org/cews/recherche-und-beratung/recherche-tools/xmlui/themes/Mirage2/images/gs_flag_de.gif)
"Die Beiträge dieses Buches sind aus der Arbeit der Forschungsgruppe MAGE (marche du travail et genre = Arbeitsmarkt und Geschlecht) hervorgegangen, einem europaweiten Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, der im Jahre 1995 mit Unterstützung der französischen Organisation zur Forschungsförderung, dem CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique), ins Leben gerufen wurde. In einer Serie von Kolloquien und Untersuchungen entstand so ein Band, der sehr unterschiedliche Aspekte der Beziehung von Erwerbsarbeit und Geschlechterarrangements beleuchtet, entsprechend den verschiedenen Akzentsetzungen in der Arbeitsmarkt- und Geschlechterdebatte in den einzelnen Ländern Europas, und doch in ein Gesamtbild und in eine gemeinsame Debatte mündet. So ist dieses Buch auch nicht der Abschluss eines Projekts oder einer Diskussion, es versteht sich vielmehr als Zwischenbilanz eines Unternehmens, das in Frankreich begonnen wurde, jedoch eine europäische Debatte anstoßen und befördern will." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Marlaine Cacouault: Einführung: Variationen über Frauen- und Männerberufe (29-35); Delphine Gardey: Ein Blick zurück: Zur Geschichte der Frauenarbeit (36-58); Sylvie Schweitzer: Auf der Suche nach den Frauen in der Arbeitswelt (59-70); Anne-Marie Daune-Richard: Qualifikationen und Geschlechterordnung (71-87); Philippe Alonzo und Oliver Liaroutzos: Die Sekretärin - ein Sackgassen-Beruf (88-104); Catherine Marry: Eine neue Perspektive im deutsch-französischen Vergleich: Die Situation der Frauen (105-121); Annick Durand-Delvigne und Marie Duru-Bellat: Koedukation und die Konstruktion von Geschlecht (122-134); Helena Hirata und Daniele Kergott: Ein neuer Blick auf die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung (135-151); Jacqueline Laufer: Einführung: Zwischen öffentlicher und privater Sphäre: Menschenrechte, Bürgerrechte, Frauenrechte (155-165); Marie Therese Lanquetin: Berufliche Gleichstellung: rechtliche Situation und Wirklichkeit (166-181); Rachel Silvera: Löhne und Gehälter in Europa: ungleiche Arbeit, ungleicher Lohn? (182-199); Jane Lewis: Familienpolitik und Arbeitsmarkt: Das Beispiel Großbritannien aus europäischer Sicht (200-217); Genevieve Fraisse: Dienstbotenarbeit, Dienstleistungsbeschäftigung und Demokratie (218-223); Michel Lallement: Familie und familienbezogene Dienstleistungen (224-240); Marie-Carmen Belloni, Jean-Yves Boulin und Annie Junter-Loiseau: Von der Arbeitszeit zu den Zeiten der Stadt (241-259); Francoise Gaspard: Unsichtbar, verteufelt, instrumentalisiert: Migrantinnen und ihre Töchter (260-273); Chantal Rogerat: Einführung: Stieftöchter des Beschäftigungssystems (277-285); Annie Gauvin: Die überhöhte Arbeitslosigkeit der Frauen im europäischen Vergleich (286-303); Teresa Torns: Arbeitslosigkeit und gesellschaftliche Tolerenz der Ausgrenzung: das Beispiel Spanien (304-318); Ariane Hegewisch: Zwischen Amerika und Europa: Frauen und Arbeitslosigkeit in Großbritannien (319-335); Daniele Meulders: Europa und die Flexibilität (336-351); Sylvia Walby: Die Dynamik der Flexibilität und das Geschlechterverhältnis (352-367); Colette Fagan, Jacqueline O'Reilly und Jill Rubery: Teilzeitarbeit in den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien: ein neuer Geschlechtervertrag? (368-385); Christian Baudelot: Schluss: Noch ist nichts entschieden.(386-395).
Schlagwörter:Europa; Arbeitsmarkt; Mann; Frauenerwerbstätigkeit; soziale Ungleichheit; Arbeitsteilung; Beruf; Gleichstellung; Arbeitswelt; Ausbildung
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Europa und Internationales, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk