Lit@CEWS
Anzeige der Dokumente 1-6 von 6
Lobbies and networks for women's studies and gender research
Quelle: Forschungsförderung für Women's Studies und Gender Research. Tagung "Forschungsförderung für Women's Studies und Gender Research"; 2001, S. 47-80
Details
Schlagwörter:Geschlechterforschung; Studium; Förderung; soziales Netzwerk; Frauenforschung
CEWS Kategorie:Netzwerke und Organisationen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Handbuch Forschungsförderung der Informations- und Beratungsstelle des Förderprogramms Frauenforschung : Bd. 1, Ein Leitfaden für Frauen
Titelübersetzung:Research promotion manual of the Information and Counseling Center of the promotion program Research on Women : Vol. 1, A guide for women
Quelle: Berlin, 1988. 222 S.
Details
Inhalt: Das Handbuch Forschungsförderung soll möglichst vollständigen und vor allem aktuellen Überblick über bestehende Möglichkeiten der Forschungsförderung geben. Der hier vorliegende erste von zwei Teilen konzentriert sich auf die beiden folgenden Bereiche: 1. Berlin-bezogene Förderung, d.h. Förderungsmöglichkeiten aus Haushaltsmitteln der Berliner Universitäten und Fachhochschulen sowie des Senators für Jugend und Familie; 2. allgemeine Forschungsförderungseinrichtungen (z.B. DFG, Stiftung Volkswagenwerk) sowie private Stiftungen in der Bundesrepublik, deren Förderungsmöglichkeiten nicht regional begrenzt sind. Das Handbuch ist thematisch nicht auf Frauenforschung, die bisher nur von wenigen gefördert wird, beschränkt. (IAB2)
Schlagwörter:Handbuch; Frauenforschung; Stipendium; Förderung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Monographie
Frauen in der Medizin : Ausbildung und berufliche Situation von Medizinerinnen ; Bericht der BLK vom 5. Juli 2004
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 117), 2004. 99, 27 S.
Details
Schlagwörter:Medizin; Studium; Berufsverlauf; Chancengleichheit; Statistik; Arzt; Gleichstellung; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Tätigkeitsfeld; Frauenförderung; Hochschulbildung
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Studium und Studierende
Verfügbarkeit:http://www.blk-bonn.de/papers/heft117.pdf
Dokumenttyp:Monographie
Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft
Titelübersetzung:Promotion of women in the field of science
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsforschung, H. 19), 1989. XI, 107 S.
Details
Inhalt: "Der Bericht enthält Empfehlungen und konkrete Maßnahmenvorschläge zur Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft vor, die zum weiteren Abbau von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen im Bereich der Hochschulen und der außeruniversitären von Bund und Ländern gemeinsam geförderten Forschungseinrichtungen beitragen. Der Bericht analysiert kurz die Beschäftigungssituation des weiblichen wisenschaftlichen Personal in den Hochschulen und in den außeruniversitären von Bund und Ländern gemeinsam geförderten Forschungseinrichtungen." Er "enthält weiterhin einen eigenständigen Abschnitt zur "Frauenforschung". Dem Ausbau der Frauenforschung wird im Rahmen der Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft ein eigener, hoher Stellenwert zugemessen. Sowohl Maßnahmen an den Hochschulen als auch an außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind erforderlich." Außerdem sei auf folgende Anlagen hingewiesen: 1. Anteil der Frauen an den Studierenden, an den Prüfungen und am wissenschaftlichen Personal der Hochschulen und Fachhochschulen 2. Von Bund und Ländern beschlossene oder geplante Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Hochschulen (Ergebnis einer Umfrage) 3. Anteil der Frauen am wissenschaftlichen Personal der gemeinsam geförderten Forschungseinrichtungen (Ergebnis einer Umfrage) 4. Übersicht über Förderung und Institutionalisierung von Frauenforschung(IAB2)
Schlagwörter:Förderung; Frauenforschung; Wissenschaftlerin; Geschlechterverteilung; Beruf; Frauenerwerbstätigkeit
Dokumenttyp:Monographie
Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern : eine Studie zu Forschung und Lehre an den Hochschulen von 1992 bis 1997
Quelle: Land Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur; Land Mecklenburg-Vorpommern Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Landesregierung; Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung -IFF-, Universität Bielefeld; Schwerin, 1999. 291 S.
Details
Inhalt: "Für den Zeitraum von 1992-1997 wurde die Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern dokumentiert und ausgewertet: Vorlesungsverzeichnisse, Forschungsberichte, Studien-und Prüfungsordnungen, Stellendenominationen, institutionelle An-/ Einbindungen wurden hinsichtlich frauen- und geschlechterspezifischer Themen befragt. (Dr. Heike Kahlert, Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin des IZFG bis Dez. 98); Laufzeit/ Finanzierung: 07/1997 - 12/1998, gefördert vom Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hochschulsonderprogramm III). Bereits im Jahre 1989 betonte die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) die besondere Bedeutung der Frauenforschung im Hinblick auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie für die weitere Entwicklung der Wissenschaften. Zum weiteren Ausbau der Frauenforschung empfahl die BLK, an den Hochschulen und in der Forschungsförderung durch Bund und Länder Frauenforschungsschwerpunkte zu bilden, die Projektfinanzierung im Bereich Frauenforschung zu verbessern und die Frauenforschung zu koordinieren, indem die Breite und Vielfalt ihrer Themenstellungen in Forschungsberichten bzw. Dokumentationen gesondert ausgewiesen wird. Zur Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern lagen bisher keine wissenschaftlichen Untersuchungen und/ oder Dokumentationen vor, die Forschungsberichte der Hochschulen des Landes weisen die entsprechenden Arbeiten nicht gesondert aus. Zielsetzung des Projekts war daher die Bereitstellung von Informationen über Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern. Im Projekt wurden die frauen- und geschlechterspezifischen Forschungsarbeiten und Lehrveranstaltungen erhoben, die von 1992 bis 1997 an den Universitäten und Fachhochschulen des Landes durchgeführt wurden. Zu diesem Zweck wurden eine Dokumentenanalyse der Forschungsberichte und Vorlesungsverzeichnisse der Hochschulen vorgenommen, eine Fragebogenerhebung zu den Forschungsaktivitäten im Bereich der Frauen- und Geschlechterstudien durchgeführt sowie einige Expertinnengespräche mit Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Entscheidungsträgerinnen in der Ministerialbürokratie geführt." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Mecklenburg-Vorpommern; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Fachhochschule; Forschungsprojekt
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Frauenforschung und Frauen in der Forschung : viel getan und viel zu tun! ; Dokumentation der gleichnamigen bundesweiten Konferenz vom 3. bis 5. Februar 1988 in Bonn
Titelübersetzung:Research on women and women in research : a lot done and a lot to do! ; documentation on the nationwide conference of the same name from 3 to 5 February 1988 in Bonn
Quelle: Verein zur Förderung der Frauenakademie München e.V.; Tagung "Frauenforschung und Frauen in der Forschung: Viel getan und viel zu tun"; München: Profil-Verl., 1988. 199 S.
Details
Inhalt: "Dieser Band dokumentiert Referate und Diskussionsergebnisse der Tagung 'Frauenforschung und Frauen in der Forschung: Viel getan und viel zu tun', die der Verein zur Förderung der Frauenakademie München e.V. und die Friedrich-Ebert-Stiftung vom 3. bis 5. Februar 1988 in Bonn veranstalteten. Erstmals trafen hier Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen, etablierten Forschungseinrichtungen und selbstorganisierten Forschungsinstitutionen aus dem gesamten Bundesgebiet mit Vertretern(n)/innen aus Politik und politischer Verwaltung von Bund und Ländern zusammen. Die Bilanz ihres Erfahrungsaustausches ist eindeutig: Es sind insbesondere die selbstorganisierten inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung von Frauenforschung und die Förderung von Frauen in der Forschung leisten. Dabei erfahren gerade sie die geringste finanzielle Förderung. Entgegen aller öffentlicher Bekundungen findet derzeit eine schleichende Verdrängung von Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen und Forschungsinstitutionen statt. Gefordert wird deshalb eine einschneidende Veränderung bisheriger Forschungsförderung unter Einbeziehung der selbstorganisierten Frauenforschungsinstitutionen. Entschiedener politischer Wille und ein Bewußtseinswandel der herrschenden 'Scientific Community' sind notwendig, um über die in Paragraph 2 des neuen Hochschulrahmengesetzes vorgesehene Regelung hinaus Frauen den ihnen verfassungsrechtlich zustehenden Platz in Forschung und Lehre einzuräumen. Das Buch richtet sich an alle, die sich über die aktuelle Lage von Frauenforschung und Frauen in der Forschung informieren wollen bzw. beitragen möchten zur Gleichstellung von Frauen und Männern im Bereich von Wissenschaft." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Frauenforschung; Einrichtung; finanzielle Situation; Förderungsmaßnahme; Gleichberechtigung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk