Lit@CEWS
Anzeige der Dokumente 1-7 von 7
Zum Verhältnis von Forschungsförderung, Laufbahn und Geschlecht - feldspezifische und habituelle Bedingungen
Titelübersetzung:The relationship between research promotion, career and gender -field-specific and habitual conditions
Quelle: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive: Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Regula Julia Leemann (Hrsg.), Heidi Stutz (Hrsg.). Zürich: Rüegger, 2010, S. 135-155
Details
Inhalt: "Anhand von zwei Fallbeispielen wird aufgezeigt, dass das Verhältnis von Forschungsförderung, Laufbahn und Geschlecht ein komplexes ist, das sich nicht auf einfache, geschlechtsspezifische Formen reduzieren lässt. Der Zugang zu und die Wirkung von Forschungsförderung sowie ihre Bedeutung für eine erfolgversprechende Laufbahn lassen sich nur aus dem Zusammenwirken institutioneller und habitueller Bedingungen sowie biografischer Faktoren erklären. Dimensionen geschlechtsspezifischer Integrations- und Ausschlussmechanismen im Verhältnis zur Forschungsförderung ergeben sich vor allem in Bezug auf die Abhängigkeit von Drittmitteln bei der Gestaltung der Laufbahn, die Möglichkeitsbedingungen für geografische Mobilität, die für eine Antragstellung wichtigen Vorleistungen und Unterstützungen sowie den für die Etablierung in der Forschung geforderten Habitus und die damit verbundene Lebensform." (Autorenreferat)
Inhalt: "We use two case studies to show that the relation between research funding, career trajectory, and gender is fairly complex and cannot be reduced to simple gender-specific forms. Access to and outcomes from research funding instruments as well as their importance for a successful career have to be explained by the interwoven effects of institutional and habitual conditions and the researcher's career biography. Gender-specific mechanisms of integration and exclusion in relation to research funding are mainly related to how dependent the researcher is an thirdparty funds while he or she is planning an academic career, how geographically mobile the researcher is, the requirements (achievements, support) for handing in an application, and the habitus and lifestyle the scientist needs to establish him- or herself within the research community." (author's abstract)
Schlagwörter:Schweiz; Förderung; Mann; Wissenschaftler; Karriere; Naturwissenschaftler; Berufsverlauf; Biographie; Ausland; Studium; Finanzierung; Familie-Beruf; Mobilität; Entscheidung
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaftspolitik, Geschlechterverhältnis, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Scientific achievements of young researchers: does funding make a gender difference?
Titelübersetzung:Wissenschaftliche Erfolge junger Forscherinnen : gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Forschungsförderung?
Quelle: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive: Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Regula Julia Leemann (Hrsg.), Heidi Stutz (Hrsg.). Zürich: Rüegger, 2010, S. 111-134
Details
Inhalt: "Der Publikationsoutput zählt wahrscheinlich zu den wichtigsten Produktivitätsmerkmalen in der Wissenschaft. In dieser Studie wird mit Daten der Schweizerischen Hochschulabsolventenbefragung untersucht, ob sich geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirkung von Forschungsförderung auf die Anzahl Publikationen nach dem Doktorat zeigen, wobei verschiedene Instrumente der Forschungsförderung betrachtet werden. Die Resultate zeigen, dass Frauen im Durchschnitt etwa 20-30% weniger Publikationen aufweisen als Männer, selbst wenn für verschiedene Hintergrundfaktoren kontrolliert wird. Im Weiteren weisen sowohl erfolgreiche männliche als auch weibliche Antragstellende in der Projektförderung einen um etwa 40-70% höheren Publikationsoutput auf als nicht erfolgreiche Antragstellende oder Nichtantragstellende. Bezüglich Personenförderung finden wir ebenfalls einen signifikant positiven Effekt für Männer, jedoch gibt es keine Evidenz für solch einen positiven Zusammenhang für Frauen." (Autorenreferat)
Inhalt: "The publication output counts among the most important criteria to evaluate research productivity. Using data from the Swiss Graduate Survey, we look at various funding instruments and their relation to the number of publications after doctoral graduation. Our results suggest that women have on average about 20-30% fewer publications than men, controlling for various Background factors. For both, men and women, we find that a successful application for project funding is associated with a publication output that is on average about 40-70% higher than that of unsuccessful participants and non-participants. Regarding individual funding, we find a positive association for men, but we find no evidence for women." (author's abstract)
Schlagwörter:Schweiz; Förderung; Förderungsprogramm; Publikation; wissenschaftliche Arbeit; Wissenschaftler; Mann; Vergleich; Karriere; Modell; Chancengleichheit; Finanzierung; Projekt; Forschungsprojekt; Promotion; Erfolg
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaftspolitik, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Reducing Gender Bias In Modern Workplaces : A Small Wins Approach to Organizational Change
Quelle: Gender & Society, 31 (2017) 6, S 725–750
Details
Inhalt: The accumulation and advancement of gender scholarship over past decades has led us to the point where gender scholars today can leverage our deep understanding of the reproduction of gender inequality to develop and test models of change. In this lecture, I present one such model designed to reduce the negative effects of stereotypic biases on women’s workplace outcomes. After synthesizing the literature on stereotyping and bias and showing the limits of past change efforts, I develop a “small wins” model of change. Key to this model is that researchers work with teams of managers to produce concrete, implementable actions that produce visible results. I argue that small wins motivate further action and are the building blocks to larger organizational transformation. Preliminary results from several case studies show that this approach can produce important changes in the short run, such as reducing gender biases in workplace evaluations, and that these small wins can inspire longer run change, such as increases in the rate of hiring women.
Schlagwörter:Förderprogramme; Forschungsförderung; Gender Bias; Organisationsentwicklung; Organisationsforschung
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Berufsbiographie und Karriere, Fördermaßnahmen, Mentoring und Training, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Grant Allocation Disparities from a Gender Perspective : Literature Review - Synthesis Report GRANteD Project D.1.1.
Quelle: CSIC Institute of Public Goods and Policies; Madrid, 2019.
Details
Inhalt: The purpose of this review is to provide the GRANteD project with robust analytical approaches and methodological insights that take into account the state of the art, but it also acknowledges and aims to overcome the main shortcomings and point out the gaps of the existing literature; it is also our contention that knowledge could be used to improve and refine, and also to strengthen, gender equality policies and the management of diversity in teams and research institutions. The substantive focus of the literature review refers to the central event of the “allocation of grants by means of peer review evaluation, observed as a process and an outcome”. We also consider “the impact of grants in career advancement in the context of hiring and promotion decisions”. However we can learn significantly from other areas in which gender research have made significant contributions, like occupation segregation, discrimination, stereotypes, etc.
Schlagwörter:bias; Forschungsförderung; gender bias; gender equality; Geschlechterdiskriminierung; Geschlechterungleichheit; Karriereentwicklung; Kausalität; literature review; Peer Review; Rekrutierung
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
How human capital, universities of excellence, third party funding, mobility and gender explain productivity in German political science
Quelle: Scientometrics (Scientometrics), (2021) , S 1–27
Details
Inhalt: Using a unique panel dataset of virtually all German academic political scientists, we show that researchers become much more productive due to the accumulation of human capital and third party funding. We also show however, that while universities of excellence have more productive researchers, individuals who go there do not become more productive. Finally, we show how women publish only 9 percent less than men with the same level of prior publication experience, but are about 26 percent less productive over their entire career, as early productivity leads to later productivity, so that women increasingly fall behind. These results cannot be explained through the influence of childbearing. Rather, they support the ‘theory of limited differences’, which argues that small differences in early productivity accumulate to large differences over entire careers, as early success encourages later success. Apart from generally showing why political scientists publish more or less, we specifically identify accumulative advantage as the principal reason why women increasingly fall behind men over the course of their careers.
Hier zeigen wir, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Exzellenzuniversitäten produktiver sind („Bestenauslese“). Doch dieselbe Wissenschaftlerin / Wissenschaftler wird nicht produktiver, weil man dort hin geht. Die wichtigsten Prädiktoren späterer Produktivität sind vorherige Produktivität und Drittmitteleinwerbungen. Dass Frauen weniger publizieren, können wir nicht darauf zurückführen, dass sie seltener auf höhere Karrierestufen kommen („leaky pipeline“), sondern vielmehr auf geringere Publikationserfahrung zu Beginn ihrer akademischen Laufbahn. Frauen publizieren also anfangs weniger, und da frühe Publikationserfahrung zu mehr Produktivität führt, wird der Abstand zu Männern im Verlaufe einer Karriere immer größer. Dies wiederum kann man nicht damit erklären, dass Kinder die Produktivität von Frauen stärker senken als von Männern.
Schlagwörter:academic career; Bestenauswahl; Drittmittel; Exzellenzinitiative; Forschungsförderung; funding; German higher education system; Geschlechterunterschied; human capital; Humankapital; political science; Produktivität; publication; Publikationsverhalten; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Synthesis report on selected structural change initiatives and indicators for monitoring of state-of-play and progress
Quelle: Gender-Net (ERA-net); 2016. 20 S
Details
Schlagwörter:Entscheidungsprozess; EU; Forschungseinrichtung; Forschungsförderung; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungsplan; Gleichstellungspolitik; Internationaler Vergleich; Personalrekrutierung; Rekrutierung; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Europa und Internationales, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Katalysatoren und Handicaps wissenschaftlicher Karrieren von Frauen
Titelübersetzung:Catalysts and handicaps in scientific careers of women
Quelle: Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen: neue Karrierewege für Frauen?. Birgit Blättel-Mink (Hrsg.), Astrid Franzke (Hrsg.), Anja Wolde. Sulzbach am Taunus: Helmer (Frankfurter Feministische Texte - Sozialwissenschaften), 2011, S. 123-142
Details
Inhalt: Im Beitrag werden Ergebnisse der Studie "Geschlecht und Forschungsförderung", welche sich vertieft mit den institutionellen Bedingungen von wissenschaftlichen Laufbahnen in der postdoktoralen Phase befasst, die zu einem überdurchschnittlichen Dropout von Frauen aus dem Hochschulbereich führen (leaky pipeline), dargestellt. Es wird verdeutlicht, dass wissenschaftliche Karrieren Produkt eines komplexen Zusammenspiels von fördernden und hindernden Bedingungsfaktoren sind. Für die Frage des Zugangs zu den Mitteln der Forschungsförderung (Antragsquote, Bewilligungsquote) zeigten sich keine nennenswerten geschlechtsspezifischen Ungleichheiten. Das Phänomen der "leaky pipeline" zwischen Doktorat und Professur kann gemäß der Studie nicht auf einen erschwerten Zugang von Frauen zu den Institutionen der Forschungsförderung zurückgeführt werden. Das Mentoring durch arrivierte Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer stellt sich dagegen als einer der entscheidenden Faktoren heraus, der als eine Art Katalysator für den Konstruktionsprozess einer wissenschaftlichen Laufbahn fungiert und andere Bedingungsfaktoren - wie z. B. den Aufbau eines wissenschaftlichen Netzwerkes und die Ausbildung eines wissenschaftlichen Habitus - mit beeinflusst. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse jedoch, dass Frauen in der PostDoc-Phase seltener Unterstützung und Förderung durch eine Professorin beziehungsweise einen Professor erfahren. (ICF2)
Schlagwörter:Schweiz; Hochschulpolitik; Hochschullehrer; berufliche Integration; beruflicher Aufstieg; Geschlechterverteilung; Karriere; Netzwerk; Wissenschaftler; wissenschaftliche Arbeit; Familie-Beruf
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Berufsbiographie und Karriere
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag