The Gender Challenge in Research Funding : Assessing the European National Scenes - Report
Herausgeber*in:
European Commission
Quelle: Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2009. 136 S
Details
Inhalt: The Gender and Excellence expert group was set up to provide recommendations on the improvement of transparency in the procedures used in selection committees for the award of grants and fellowships and in access to research funding in general. (...) The expert group has not found a large and systematic gender imbalance in terms of success rates in research funding in the funding systems studied, although a few exceptions exist. However, there is a clear difference in application behaviour: women are less likely to apply for funding than men, and this needs further study.
An overview of the national situations in terms of esearch landscape and gender settings is annexed to the report. The full national reports have been posted on the Science in Society web portal so that the work put into this analysis is made available to all nterested parties for both policy-making and further study. This report is the first collection and comparison of its kind, and as such, it opens up new grounds for further research and in-depth analysis while calling for better and more systematic data collection."
Schlagwörter:Europa; Forschungsförderung; Gender; Geschlecht; Peer Review
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
A framework for sex, gender, and diversity analysis in research
Autor*in:
Hunt, Lilian; Nielsen, Mathias Wullum; Schiebinger, Londa
Quelle: Science (New York, N.Y.), 377 (2022) 6614, S 1492–1495
Details
Inhalt: Funding agencies have ample room to improve their policies.
National research agencies are responsible for promoting excellent research that benefits all of society (1). Integrating sex, gender, and diversity analysis (SG&DA) into the design of research, where relevant, can improve research methodology, enhance excellence in science, and make research more responsive to social needs (2). National funding agencies—encouraged by scientists and social movements—have thus begun to implement policies to integrate sex, gender, and, more recently, diversity analysis into the grant proposal process, where these factors have been shown to play a role. We develop a five-part analytical framework for implementing and evaluating SG&DA policies, and use it to evaluate the quality of SG&DA policies for 22 major national funding agencies across six continents. By collecting emerging global practices for policy implementation, we seek to improve understanding of these policies and practices in efforts to enhance international collaborations and research excellence.
Schlagwörter:Forschungsförderung; gender analysis; research funding organisation
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gender equality in research funding : A study of 11 European Countries, Israel, and Canada - Deliverable 6.3
Autor*in:
Hermansson, Kenth; Jacobsson, Carl; Österberg, Richard
Quelle: GENDER-NET Plus; , 2021.
Details
Inhalt: This report examines the gender equality situation in European research funding, with the Canadian situation as a perspective. In-depth studies of the 13 GENDER-NET Plus countries are complemented by the analysis of aggregated data from the Gender Gap Index, and, for the European countries, data from Eurostat and She Figures. The European Commission report The Gender Challenge in Research Funding from 2009 serves as a base line for the analysis.
Schlagwörter:Austria; Belgien; Canada; Cyprus; Czech Republic; Diversity; Estonia; France; gatekeeping; gender equality; gender equality measures; Ireland; Israel; Italy; Monitoring; Norway; research funding; Spain; Sweden
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Fördermaßnahmen, Wissenschaftspolitik, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Konkurrenz oder Sichtbarkeit? : geschlechtsspezifische Förderchancen in der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Titelübersetzung:Competition or visibility? : gender-specific promotion opportunities in the German Research Foundation
Autor*in:
Findeisen, Ina; Auspurg, Katrin; Hinz, Thomas
Quelle: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive: Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Regula Julia Leemann (Hrsg.), Heidi Stutz (Hrsg.). Zürich: Rüegger, 2010, S. 203-220
Details
Inhalt: "Im Vergleich der EU-Länder liegt die Vertretung von Frauen unter den Professuren in Deutschland mit einem Anteil von derzeit 16 Prozent am unteren Ende, obgleich das Geschlechterverhältnis bei den Studierenden und Abschlüssen inzwischen ausgeglichen ist. Als mögliche Ursachen werden ein unterschiedlicher Zugang zu und unterschiedliche Erfolgsaussichten bei der Forschungsförderung diskutiert. Im vorliegenden Beitrag wird die Frage geschlechtsspezifischer Bewilligungschancen vornehmlich anhand von prozessproduzierten Daten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu den Forschungsanträgen in der Einzelförderung von 1991 bis 2004 analysiert. Das Datenmaterial ermöglicht dabei nach Fachdisziplinen differenzierte Analysen, wie sie speziell für die Prüfung von theoretischen Erklärungsansätzen aufschlussreich sind. Geprüft werden sieben Hypothesen zum Zusammenhang von Förderchancen, Geschlecht der Antrag-stellenden sowie dem Frauenanteil in den Fachdisziplinen. Im Ergebnis zeigt sich eine sehr geringe, aber systematische Benachteiligung von Wissenschaftlerinnen. Weiterhin gibt es Evidenzen dafür, dass sich Wissenschaftlerinnen weniger als Wissenschaftler am Antragsverfahren beteiligen." (Autorenreferat)
Inhalt: "With only 16 percent female professors, the German scientific system has one of the lowest levels of representation of female scientists compared to other EU countries, although the gender composition of student and graduate bodies is now even. This article discusses the possible explanations for this inequality, including that men and women could have different access to research funding and different chances of grant approval. The article analyses the problem of gender-specific chances by using process-produced data from the German Science Foundation (DFG) an applications for single grants from 1991 to 2004. This data allows us to investigate individual scientific disciplines, which is useful for testing theoretical explanations. We analyse seven hypotheses concerning the chances of a grant being approved in relation with the sex of the applicants, and the gender composition of scientific discipline. We find that female scientists are at a very small but systematic disadvantage. There is also evidence that less women scientists apply for research grants than men." (author's abstract)
Schlagwörter:Förderung; DFG; Erfolg-Misserfolg; historische Entwicklung; Benachteiligung; Antrag; Forschungsschwerpunkt; Chancengleichheit
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive : Einführung
Titelübersetzung:Promotion of research from a gender perspective : introduction
Autor*in:
Leemann, Regula Julia; Stutz, Heidi
Quelle: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive: Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Regula Julia Leemann (Hrsg.), Heidi Stutz (Hrsg.). Zürich: Rüegger, 2010, S. 11-18
Details
Inhalt: Um den Zugang, die Bedeutung und die Wirkung der Forschungsförderung aus der Geschlechterperspektive zu analysieren, ist es notwendig aufzuzeigen, welche Rolle heute der Forschungsförderung in wissenschaftlichen Laufbahnen und Forschungsrealitäten zukommt. Der erste Abschnitt der Einführung zum vorliegenden Band befasst sich deshalb mit der Institutionalisierung von Forschung und wissenschaftlichen Laufbahnen, die über Drittmittel gefördert sind. Im zweiten Abschnitt wird ein Abriss über die zur Diskussion stehenden Fragestellungen des Bandes gegeben und die einzelnen Studien in diese Zusammenschau eingeordnet. Zusammengefasst werden im vorliegenden Band ganz unterschiedliche Dimensionen der Forschungsförderung analysiert. Es geht z. B. um die Fragen, ob der Zugang zur Forschungsförderung, die Verfahren der Bewilligung von Forschungsgeldern sowie die Bedeutung und Wirkung der Forschungsförderung für die Laufbahnen durch geschlechtsspezifische Ungleichheiten gekennzeichnet sind, die der Forschungsförderung direkt zugeschrieben werden können oder aber in den vergeschlechtlichten Strukturen der Wissenschaft und ihren Disziplinen sowie den daraus resultierenden Laufbahnen zu verorten sind. (ICI2)
Schlagwörter:Förderung; Berufsverlauf; Wissenschaftler; Schweiz; Europa; Forschungspolitik
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Geschlechterverhältnis, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Overcoming the Challenge of Structural Change in Research Organisations : A Reflexive Approach to Gender Equality
Herausgeber*in:
Wroblewski, Angela; Palmén, Rachel
Quelle: Bingley, UK: Emerald Publishing Limited, 2022, First edition. 1 Online-Ressource
Details
Inhalt: The ebook edition of this title is Open Access and freely available to read online. The under-representation of women in research and innovation has been documented as a global phenomenon and is particularly heightened on decision-making boards and in leadership positions. Presenting a reflexive approach to gender equality for research organisations developed within the TARGET project, funded by the European Commission, the authors describe the experiences of the project's implementation in seven Gender Equality Innovating Institutions in the Mediterranean basin - including research performing organisations, research funding organisations and a network of universities. The TARGET approach goes beyond the formal adoption of a gender equality policy by emphasising an iterative and reflexive process towards equality at the institutional level as well as the establishment of a community of practice for gender equality within the institution. The approach is based on the assumption that actual change is the result of increased institutional willingness and capacity to identify, reflect on and address gender bias in a sustained way. Starting point and anchor of the process is a tailored gender equality plan for each institution. A specific characteristic of TARGET is the fact that implementing institutions are located in countries which have been characterised as relatively 'inactive' in developing gender equality policies in science and research. Therefore, internal and external communication about the relevance of gender equality in science and research forms an important element of a reflexive gender equality policy in contexts which are characterised by resistances, anti-genderism and traditional gender roles. This book will therefore be essential reading for higher education leaders and managers, and staff at all levels committed to achieving gender equity in higher education. This project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme.
Schlagwörter:europäischer Forschungsraum; european research area; Forschungseinrichtung; gender equality; gender equality measures; gender equality plan; gender equality policy; gender monitoring; Geschlechtergleichstellung; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungsplan; Gleichstellungspolitik; higher education; Hochschule; Organisational Change; Organisationsentwicklung; Organisationswandel; research funding organisation; research organization; research performing organisation; Southeast Europe; structural change; Strukturreform; Südosteuropa; Transformation; transformative change
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Fördermaßnahmen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Forschungsförderung für Women's Studies und Gender Research
Titelübersetzung:Promotion of research for women's studies and gender research
Herausgeber*in:
Universität Wien
Quelle: Universität Wien; Tagung "Forschungsförderung für Women's Studies und Gender Research"; Innsbruck: Studien-Verl., 2001. 152 S.
Details
Inhalt: "'Never give up!' - Strategien, um sich durch die EU-Bürokratie durchzukämpfen. Die Publikation 'Forschungsförderung für Women's Studies und Gender Research' orientiert sich an den Bedürfnissen von Forschenden, die im Bereich Womens' s Studies und Gender Research tätig sind/sein wollen. Konkrete Unterstützungsmechanismen für Forschungsprojekte in den Bereichen Women' s Studies und Gender Research werden dargestellt. Argumentationshilfen werden geboten, um die Forschungsansätze zu stärken und dazu beizutragen, den Frauenanteil bei EU-finanzierten Forschungsprojekten zu heben. Die 'drei Ps' und das Lernen der Sprache der Fonds werden in diesem Buch als Schlüsselqualifikationen einer Forscherin betont. Internationale und nationale ExpertInnen referierten und diskutierten über die Verantwortlichkeiten der verschiedenen AkteurInnen (Beamtinnen, Universitäten, Forschende, Unterstützungsinstitutionen, Fonds etc.), Unterstützungsmechanismen, Strukturen, Netzwerke und Lobbying für Frauen- und Geschlechterforschung sowie politische Strategien auf europäischer und nationaler Ebene." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gabriele Moser: Eröffnungsrede (13-15); Nicole Dewandre: Intervention in Vienna at the Conference 'Funds for Women's Studies and Gender Research' (17-23); Women and Science: Making Change Happen (Brussels April 3 und 4 2000) (23-32); Mieke Verloo: Creating Opportunities for Women's Studies and Gender Research (33-46); Tobe Levin: Lobbies and Networks for Women's Studies and Gender Research in the EU: WISE, NIKK, EWL (47-73); Summarised discussion (75-80); Martina Hartl: Nationale Unterstützungsmaßnahmen (81-88); Christian Krassnig: Unterstützung bei der praktischen Projektplanung, -konzeption und -durchführung in EU-Forschungsprogrammen (89-94); Andrea Höglinger: Gender Aspects in der sozioökonomischen Forschung (95-103).
Schlagwörter:Förderung; Gender studies; Geschlechterforschung; EU; Forschungsprojekt
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Reducing Gender Bias In Modern Workplaces : A Small Wins Approach to Organizational Change
Autor*in:
Correll, Shelley J.
Quelle: Gender & Society, 31 (2017) 6, S 725–750
Details
Inhalt: The accumulation and advancement of gender scholarship over past decades has led us to the point where gender scholars today can leverage our deep understanding of the reproduction of gender inequality to develop and test models of change. In this lecture, I present one such model designed to reduce the negative effects of stereotypic biases on women’s workplace outcomes. After synthesizing the literature on stereotyping and bias and showing the limits of past change efforts, I develop a “small wins” model of change. Key to this model is that researchers work with teams of managers to produce concrete, implementable actions that produce visible results. I argue that small wins motivate further action and are the building blocks to larger organizational transformation. Preliminary results from several case studies show that this approach can produce important changes in the short run, such as reducing gender biases in workplace evaluations, and that these small wins can inspire longer run change, such as increases in the rate of hiring women.
Schlagwörter:Förderprogramme; Forschungsförderung; Gender Bias; Organisationsentwicklung; Organisationsforschung
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Berufsbiographie und Karriere, Fördermaßnahmen, Mentoring und Training, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Geschlechterforschung in NRW : auf der Basis der Empfehlungen des Wissenschaftsrates
Herausgeber*in:
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Quelle: Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW; , 2024. 17 S
Details
Inhalt: 1 FORSCHUNG, METHODEN, INTERDISZIPLINARITÄT | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für einen verstärkten Dialog zwischen der institutionalisierten Geschlechterforschung innerhalb der jeweiligen Fächergruppe und zwischen den Fächergruppen ein. Die Einrichtung eines außerhochschulischen Forschungsinstituts, etwa eines Max-Planck-Instituts für Geschlechterforschung oder eines Institute for Advanced Studies mit Schwerpunkt Geschlechterforschung, könnte hierzu die disziplinen- und standortübergreifende Zusammenarbeit der Geschlechterforschenden in NRW erheblich befördern sowie Zeit und Raum für die Entwicklung gemeinsamer Drittmittelprojekte bieten.
2 FORSCHUNGSFÖRDERUNG | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen im Rahmen der internationalen, nationalen, regionalen Forschungsförderung für ein Programm zur Förderung von Geschlechterforschung und Forschungsverbünden ein. Ein solches Programm für interdisziplinäre Geschlechterforschung würde die Verbundforschung in NRW stärken und zugleich kleinere Standorte integrieren. Insbesondere medizinische, natur- und technikwissenschaftliche Fakultäten sollten zusätzliche Mittel zur Verankerung der Geschlechterforschung innerhalb ihrer Fächer zur Verfügung stellen.
3 INSTITUTIONALISIERUNG | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen dafür ein, dass die Geschlechterforschung über verstetigte Professuren mit GenderDenominationen in allen Fächern verankert ist. Diese Professuren müssen über eine angemessene finanzielle und personelle Ausstattung verfügen. Weiter setzen sie sich für eine institutionelle Absicherung und angemessene Ausstattung der bestehenden Zentren für Geschlechterforschung ein, sodass diese als genuine Forschungs- und Lehrzentren und durch interdisziplinäre Projekte und Forschungsknoten sichtbar sein können.
4 STUDIENGÄNGE UND ZERTIFIKATE | In NRW setzen sich die Hochschulen gemeinsam mit den Fakultäten für den Ausbau und Erhalt von Studiengängen und Zertifikaten der Geschlechterforschung ein, gleichzeitig streben sie eine systematische Integration der Geschlechterforschung in die fachdisziplinäre Ausbildung an. Dies umfasst die strukturelle Absicherung und Verbesserung der Personalstrukturen für die Studiengangs-/Zertifikatskoordination sowie für die Lehre und die Studiengangsentwicklung. Hierbei ist es unabdingbar, dass bislang personalisiert entfristete Stellen an den Zentren und Einrichtungen der Geschlechterforschung unabhängig von den derzeitigen Stelleninhaber_innen verstetigt werden.
5 EARLY CAREER/WISSENSCHAFTLICHE KARRIEREENTWICKLUNG | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für die Förderung und den Ausbau bestehender Vernetzungs- und Austauschformate für die wissenschaftliche Karriereentwicklung im Feld der Geschlechterforschung ein und bauen mit dieser Zielsetzung ein landesspezifisches, strukturiertes Promotionsprogramm für Geschlechterforschung auf.
6 FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für eine verbesserte Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Forschungsdaten, Literatur und Quellen der Geschlechterforschung ein, z. B. durch eine entsprechende Ausstattung bestehender Archive und Bibliotheken. Kategorien und Perspektiven der Geschlechterforschung werden in den Prozes-sen des (digitalen) Forschungsdatenmanagements verankert, um den spezifischen Anforderungen des Felds Rechnung zu tragen.
7 INTERNATIONALISIERUNG | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für bessere internationale Vernetzungen und Forschungsmöglichkeiten für Wissenschaftler_innen aller Karrierestufen ein und fördern zu diesem Zweck ein internationales FellowshipProgramm für Forschende der Geschlechterforschung.
8 VERHÄLTNIS ZU VERWANDTEN FORSCHUNGSFELDERN | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für eine stärkere Sichtbarkeit der Geschlechterforschung als eigenständiges Forschungsfeld ein. Sie fördern den Austausch mit verwandten Forschungsfeldern, insbesondere auf den Gebieten der Diversity Studies, Queer Studies, Trans Studies, Masculinity Studies und Postcolonial Studies, insbesondere bei der Denomination neuer Professuren, der Einrichtung von Zentren oder Studienangeboten.
9 GESELLSCHAFTLICHE DEBATTEN UND ANGRIFFE | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für gute gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen von Geschlechterforschung ein und bauen Unterstützungsstrukturen auf, um Angriffen auf die Geschlechterforschung begegnen zu können. Darüber hinaus setzen sie sich für die Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftskommunikationsforschung für die Geschlechterforschung ein.
Schlagwörter:gender balance; gender research; Gender Studies; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; higher education and research; Hochschulentwicklung; Landespolitik; Wissenschaftsrat
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Handbuch Forschungsförderung der Informations- und Beratungsstelle des Förderprogramms Frauenforschung : Bd. 1, Ein Leitfaden für Frauen
Titelübersetzung:Research promotion manual of the Information and Counseling Center of the promotion program Research on Women : Vol. 1, A guide for women
Autor*in:
Förder-Hoff, Gabi; Schlegelmilch, Cordia
Quelle: Berlin, 1988. 222 S.
Details
Inhalt: Das Handbuch Forschungsförderung soll möglichst vollständigen und vor allem aktuellen Überblick über bestehende Möglichkeiten der Forschungsförderung geben. Der hier vorliegende erste von zwei Teilen konzentriert sich auf die beiden folgenden Bereiche: 1. Berlin-bezogene Förderung, d.h. Förderungsmöglichkeiten aus Haushaltsmitteln der Berliner Universitäten und Fachhochschulen sowie des Senators für Jugend und Familie; 2. allgemeine Forschungsförderungseinrichtungen (z.B. DFG, Stiftung Volkswagenwerk) sowie private Stiftungen in der Bundesrepublik, deren Förderungsmöglichkeiten nicht regional begrenzt sind. Das Handbuch ist thematisch nicht auf Frauenforschung, die bisher nur von wenigen gefördert wird, beschränkt. (IAB2)
Schlagwörter:Handbuch; Frauenforschung; Stipendium; Förderung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Monographie
Forschungsförderung und Karrierewege : Vergleichende Studie zu den DFG-Programmen zur Förderung der wissenschaftlichen Karriere
Autor*in:
Heidler, Richard
Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Bonn, 2017.
Details
Inhalt: Die Studie „Forschungsförderung und Karrierewege – Vergleichende Studie zu den DFG-Programmen zur Förderung der wissenschaftlichen Karriere“ vergleicht die Lebensläufe von 1.133 Antragstellenden in für den wissenschaftlichen Nachwuchs relevanten Förderprogrammen (Emmy Noether-Programm, Heisenberg-Stipendium, Heisenberg-Professur, Forschungsstipendium, Eigene Stelle) aus den Jahren 2007 und 2008.
Die Studie umfasst folgende Fragestellungen: Wie unterscheiden sich die fachlichen und demografischen Profile der antragstellenden Personen in den fünf Förderinstrumenten? Wie sieht das Antragsverhalten vor und nach der Förderung aus und inwieweit gibt es Querbeziehungen zwischen den Programmen? Welche wissenschaftlichen oder außerakademischen Karrierewege nehmen die Geförderten und die nicht Geförderten nach der Förderentscheidung? Von welchen Arten von Institutionen aus bewerben sich die Antragstellenden, wo führen sie die Projekte durch und in welchem Umfang zeigt sich Mobilität zwischen den Institutionsarten? Wie gestalten sich die Schritte hin zu einer Professur oder einer vergleichbaren Position?
Mit der Studie wurde eine empirische Grundlage zur Prüfung der Frage geschaffen, ob die beabsichtigten wichtigen Zielsetzungen der Programme erreicht werden.
Schlagwörter:DFG; Forschungseinrichtung; Forschungsförderung; Geschlechtervergleich; Hochschule; Institution; Karriere; Karriereentwicklung; Karriereweg; Mobilität; Professur; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Schwerpunktthema: Einflussfaktoren auf die Förderchancen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der DFG-Einzelförderung
Autor*in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quelle: Chancengleichheits-Monitoring 2019. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). 2019, S 7–15
Details
Schlagwörter:Alter; DFG; Disziplinen; Fächergruppe; Forschungsförderung; Geschlecht
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Evaluation der Forschungspreis-Programme der Alexander von Humboldt-Stiftung
Autor*in:
Geyer, Anton; Pohn-Weidinger, Simon; Grasenick, Karin
Quelle: Bonn, 2019. 177 S
Details
Schlagwörter:Evaluation; Evaluationsbericht; Forschungsförderung; Geschlechtervergleich; Mobilität
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Frauenförderung in Bildung und Wissenschaft : Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (Dr. 13/3517)
Titelübersetzung:Promotion of women in education and science : reply to the minor interpellation of the ALLIANCE 90/THE GREENS faction (printed paper 13/3517)
Herausgeber*in:
Bundesregierung; Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Quelle: Verhandlungen des Deutschen Bundestages / Drucksachen, (1996) Dr. 13/4041, 47 S.
Details
Inhalt: In ihrer Antwort auf 36 Teilfragen gibt die Bundesregierung Auskunft über die Entwicklung der Frauenanteile in Schulen und Hochschulen und in Forschungseinrichtungen, die vom Bund (mit-)finanziert werden. Weitere Fragenkomplexe beschäftigen sich mit dem Stand der Frauenförderung in den letztgenannten Einrichtungen, mit den Frauenanteilen in wissenschaftlichen Beiräten, Ausschüssen und in Aufsichtsräten von Großforschungseinrichtungen sowie bei der Forschungsförderung und Stipendienvergabe. Mit Daten aus der HIS-Absolventenbefragung von 1993 werden schließlich Fragen nach den Bruttomonatsverdiensten von HochschulabsolventInnen beantwortet. (IAB)
Schlagwörter:Schüler; Student; Schulabgänger; Studienfach; Studienanfänger; Absolvent; Promotion; Habilitation; Lehrer; Hochschullehrer; Wissenschaftler; allgemein bildendes Schulwesen; berufsbildendes Schulwesen; öffentlicher Dienst; Privatwirtschaft; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf; Einrichtung; Geschlechterverteilung; Förderung; Stipendium; Lohn; Struktur; Personal; Prüfung; Hochschulprüfung; neue Bundesländer; alte Bundesländer
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Auf in die Wissenschaft : Handbuch für Nachwuchswissenschaftlerinnen ; im Auftrag der Frauenbeauftragten, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Herausgeber*in:
Frauenbüro der Universität Mainz
Quelle: Frauenbüro der Universität Mainz; Mainz, 2007, Tab.. 160 S.
Details
Inhalt: "Das Projekt "Coaching-Center für Nachwuchswissenschaftlerinnen" konnte auch im Jahr 2006 u.a. mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds in einer Phase der Qualitätssicherung weitergeführt werden. Das Coaching-Center wird bereits seit 2002 als Projekt angeboten und verfolgt das Ziel, den Frauenanteil im Bereich der Wissenschaft zu erhöhen. Aber ebenso wichtig ist es, Frauen mit Hochschulabschluss gegebenenfalls auf einen Berufseinstieg auch außerhalb der Hochschule vorzubereiten und mit dem Erwerb von Zusatzqualifikationen z.B. für die Übernahme von Leitungsfunktionen zu stärken. Die Angebote wenden sich daher einerseits an Nachwuchswissenschaftlerinnen auf allen Qualifikationsebenen - ausgehend von jenen, die vor der Entscheidung stehen, den wissenschaftlichen Karriereweg einzuschlagen, bis hin zu denen, die kurz vor der Bewerbung auf eine Professur stehen. Es werden Workshops von "Promovieren - ja oder nein? " bis "Berufungstraining für Habilitandinnen und habilitierte Frauen" , Informationsveranstaltungen wie "Arbeitsrecht in der Wissenschaft" oder "Forschungsförderung" angeboten. Andererseits werden Gesprächsrunden mit Expertinnen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, wie z.B. den Naturwissenschaften, den Medien oder der Literatur organisiert. Neben der fachlichen Qualifizierung, die die Fachbereiche zu leisten haben, sollen mit diesem Angebot vor allem die Bereiche Berufswegeplanung, Vermittlung von Informationen zum Wissenschaftssystem und zu akademischen Schlüsselqualifikationen abgedeckt und gestärkt sowie die Vernetzung von Wissenschaftlerinnen gefördert werden. Zudem sollen entsprechend dem Bedarf auch berufsorientierende Schlüsselqualifikationen an jene jungen Akademikerinnen vermittelt werden, die ihren Karriereweg außerhalb der Hochschule suchen wollen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Frauenförderung; Promotion; Nachwuchsförderung; Habilitation; Juniorprofessur; Wissenschaftlerin; Förderung; Mutterschutz; Arbeitsrecht; soziales Netzwerk; Frauenbeauftragte; wissenschaftlicher Nachwuchs; Coaching; Hochschullehrerin; Fachhochschule
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Mentoring und Training, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk