Gender and excellence in research funding: European perspectives
Titelübersetzung:Geschlecht und Exzellenz in der Forschungsförderung : europäische Perspektiven
Autor*in:
Cheveigné, Suzanne de; Husu, Liisa; Suter, Christian
Quelle: Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive: Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Regula Julia Leemann (Hrsg.), Heidi Stutz (Hrsg.). Zürich: Rüegger, 2010, S. 181-204
Details
Inhalt: "Das Thema Geschlecht und wissenschaftliche Exzellenz steht seit einiger Zeit auf der wissenschaftspolitischen Agenda in Europa. Der vorliegende Beitrag untersucht auf der Grundlage des kürzlich veröffentlichten Berichts der Expertengruppe Gender and Excellence der Europäischen Kommission das Verhältnis von Forschungsförderung und Geschlecht in Europa. Der Beitrag beschäftigt sich erstens mit den Schlüsselinstitutionen der nationalen Forschungsförderung und ihrer Rolle bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung. Zweitens werden für 33 Länder geschlechterspezifische Unterschiede in den Erfolgsquoten bei der Projektförderung untersucht. Der Beitrag zeigt eine grosse Vielfalt nationaler und institutioneller Politiken, die in den verschiedenen europäischen Ländern in Beziehung stehen mit Fragen der Geschlechtergleichstellung in der Forschungsförderung. Unter den pro-aktivsten Ländern figurieren einerseits die nordischen Staaten mit ihrer langjährigen Tradition der Förderung der Geschlechtergleichstellung und andererseits eine Gruppe von Ländern, die erst kürzlich in diesem Bereich aktiv geworden sind (Österreich, Deutschland, die Niederlande, die Schweiz, Flandern, Grossbritannien, Irland und Spanien). Die ländervergleichende Analyse der Erfolgschancen bei der Forschungsförderung zeigt keine eindeutigen systematischen Geschlechterunterschiede, wenngleich es in einzelnen Ländern bzw. disziplinären Bereichen Hinweise auf Differenzen gibt, die zumeist zugunsten der Männer verlaufen." (Autorenreferat)
Inhalt: "The issue of gender and excellence has been an issue on the European science policy agenda since the early 2000s. Taking the recent report by the EC expert group on Gender and Excellence as its base, this contribution explores the gender challenge in research funding across Europe. It deals, firstly, with the role of key funding organisations in promoting gender equality in research funding and, secondly, with gender differences in the success rates for obtaining research funding in 33 countries. The contribution demonstrates that European countries show large variations in terms of their national and organisational policies related to gender in research funding. The Nordic countries are among the most active, with a longterm tradition in gender-equality promotion, but some other countries have also become active in this area more recently (notably Austria, Germany, the Netherlands, Switzerland, Flanders, the UK, Ireland and Spain). Comparative analysis of the data an success rates shows that there are no systematic differences between women and men, although there is some variation in certain countries and/or disciplinary areas, mostly in favour of men." (author's abstract)
Schlagwörter:EU; Förderung; internationaler Vergleich; Wissenschaftler; Mann; Wissenschaftspolitik; Europäische Kommission; Rolle; institutionelle Faktoren; Projekt; Gleichstellung; vergleichende Forschung; Transparenz
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Geschlechterverhältnis, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Implicit bias in academia : A challenge to the meritocratic principle and to women's careers - and what to do about it
Autor*in:
League of European Research Universities (LERU)
Quelle: Leuven (Advice Paper, 23), 2018.
Details
Inhalt: This paper examines the mechanisms behind the loss of female talent in academia. It is well known and amply documented that in Europe and elsewhere a significantly larger number of women than men do not reach the higher echelons and leadership positions in academia when compared to the number of entrants into the profession (usually doctoral graduates). Moreover, this situation is generally not improving at a satisfactory rate, although good efforts are undertaken. In a 2012 paper LERU argued that the “leaky pipeline”, as the phenomenon is sometimes called, undermines the quality of research and represents an unacceptable loss for academia, the economy and society. The paper showed what LERU and other universities are and should be doing to address gender imbalances.
Looking at the question of what hampers women’s progression in academic careers, the current paper focuses on the phenomenon of bias. A large body of research points to implicit bias as a significant impediment to women’s advancement in an academic career. Reviewing available evidence, the paper shows how implicit bias plays a role in processes where important career impacting decisions are made, i.e. in academic recruitment, retention and advancement, as well as in the allocation of research funding. The paper sets out possible actions to counter implicit bias. It is targeted at all those responsible for good governance at universities, at research funding organisations at national and European levels, at leaders, policy makers and all other members of the scientific community and society at large.
Schlagwörter:befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsbedingungen; Forschungsförderung; Gender Bias; Geschlecht; Geschlechterstereotyp; Gleichstellungspolitik; Hochschule; Personalrekrutierung; recruitment; Selektion; Teilzeitarbeit; Universität; Wissenschaft
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gate-keeping, gender equality and scientific excellence
Autor*in:
Husu, Liisa
Quelle: Gender and excellence in the making. Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2004, S. 69-76
Details
Inhalt: "Gate-keepers and gate-keeping are a hitherto neglected but pivotal topic in studies
of gendered patterns of science and academia. Merton (1973) called the gate-keeper
the 'fourth major role' of a scientist, in addition to that of a researcher, teacher
and administrator, affecting contemporary science in every aspect. Gate-keepers are
undoubtedly in a key position to influence the definition, evaluation and development
of scientific excellence. More generally, gate-keeping processes can aim to control
or influence the entry or access to a particular arena, allocation of resources and
information flows, the setting of standards, development of the field and the agenda,
or the external image of that arena. Gate-keeping can function as exclusion and control,
on the one hand but, on the other hand, it can also facilitate and provide opportunities
and resources. Women are particularly under-represented among academic gate-keepers
and leading positions in science and science policy organisations. According to the
ETAN Report (2000), to a large extent, the gate-keepers of research funding in Europe
comprise middle-aged male academics. Such male domination also applies to countries
such as Finland, despite the fact that the proportion of women among professors in
Finland is the highest in the EU (21% in 2002). Finnish National Research Councils
are, however, approaching gender parity, having had to follow the quota paragraph
of the Gender Equality Act since 1995. Despite this, only 16% of the referees the
RCs used in their funding decisions were women in 1999, as were only 14% of the board
members of the largest Finnish research funding foundations. The paper presents ongoing
research focusing on gender and gate-keeping in academia in relation to one key academic
arena: research funding, which is analysed by studying both organisational and individual
gate-keepers and their policies and practices. Gate-keepers refer here both to fund-awarding
organisations as collective gate-keepers of research funding and to individuals who
are involved in decision-making bodies of such key fund-awarding organisations." (author's
abstract)|
Schlagwörter:Beruf; Qualifikation; Chancengleichheit; Europa; Gleichstellung
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
A typology of sexism in contemporary business schools: Belligerent, benevolent, ambivalent, and oblivious sexism
Autor*in:
Yarrow, Emily; Davies, Julie
Quelle: Gend Work Organ (Gender, Work and Organization), (2022)
Details
Inhalt: The legitimacy of business schools is based on rankings, revenues, branding, and opportunities to support staff and students “to make a difference in the world”. Yet sexism in business schools is endemic. Drawing on Acker's inequality regimes framework and a thematic analysis of reports in Poets&Quants, EFMD's Global Focus and AACSB International's BizEd/AACSB Insights over a decade, this study explores how business schools are dealing (or not) with sexism. We propose a typology of four categories of sexism in business schools: belligerent, benevolent, ambivalent, and oblivious sexism. Our findings contribute to understandings of institutional theory and the institutional development of business schools as important sites of (sexist and gendered) knowledge production and dissemination and entrenched inequalities. We posit that media constructions of sexism may better inform individual decisions, organizational development, and governance about the imperative to eliminate sexist behaviors and discrimination. We argue that business schools need to gain substantive legitimacy as effective role models by reforming themselves. They must actively tackle institutional and cultural sexism from within. Implications for practice include the effective inclusion of mandatory sexism reporting in international business school accreditation standards and rankings criteria as well as requirements for research funding.
Schlagwörter:benevolent sexism; business school; inequality; inequality regime; institutional theory; knowledge production; sexism; Sexismus; Typologie
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung : elfte Fortschreibung des Datenmaterials (2005/2006) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
Titelübersetzung:Equal opportunity in science and research : 11th updating of the data material (2005/2006) on women at universities and non-university research facilities
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 139), 2007. 102 S.
Details
Inhalt: "Die Geschäftsstelle der BLK legt die elfte Fortschreibung des Datenmaterials zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen vor. Der erste Teil enthält eine 'Gewichtete Kurzdarstellung' der aktuellen Daten aus den Jahren 2005 über Frauen in Führungspositionen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen (Bestandsstatistik) sowie über das Berufungsgeschehen an Hochschulen im Jahr 2006 (Entwicklungsstatistik). Der zweite Teil enthält eine Sonderauswertung des CEWS zum retrospektiven Qualifikationsverlauf von Frauen an Hochschulen in ausgewählten geisteswissenschaftlichen Fächern. Der dritte Teil umfasst den ausführlichen statistischen Anhang. Dieser ist entgegen der Anordnung der Vorjahre verschlankt und verkürzt worden. Die Anfangsjahre werden - beginnend mit 1992 - in 'Fünfjahresblöcken' als Durchschnittswerte zusammengefasst." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Wissenschaftler; Forschungseinrichtung; Hochschulforschung; Berufsnachwuchs; Geschlechterverteilung; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Geisteswissenschaft; Studiengang; Führungskraft; Berufsverlauf; Berufserfolg; Promotion; Habilitation; Hochschullehrer; Student; amtliche Statistik; Berufsstatistik; Gender Mainstreaming
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Projektübersicht und Handreichung zum Verbundvorhaben Genderation BeSt: Untersuchung von geschlechtsneutralen und gendersensiblen Berufungsstrategien - Themenschwerpunkt „Frauen an die Spitze“ – Förderbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung“
Autor*in:
Jeschke, Sabina; Ihsen, Susanne; Vossen, René; Borowski, Esther; Müller, Larissa; Jeanrenaud, Yves; Scheibl, Katharina
Quelle: RWTH Aachen; TU München; Aachen; München, 2014.
Details
Schlagwörter:Berufungsverfahren; Forschungsförderung; Gendersensibilität; Projekbericht
CEWS Kategorie:Hochschulen, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Selecting Talent : Gender Differences in Participation and Success in Competitive Selection Processes
Autor*in:
Farré, Lídia; Ortega, Francesc
Quelle: (IZA Discussion Paper, 12530), 2019.
Details
Inhalt: We investigate whether competitive selection processes generate gender inequality in the context of a prestigious graduate fellowship program. All applications are scored remotely by expert reviewers and the highest ranked are invited to an in-person interview. The data show a very large gender gap in success rates: women's success rate is 36% lower than men's. About one third of this gap is due to the lower grades of female candidates, which is surprising given women's higher GPA in the population of college graduates. Adjusting for GPA and a rich set of fixed-effects, women's success rate remains 16% lower than for comparable male candidates. We show that this gap is explained by reviewers engaging in gender balancing. Namely, reviewers favor the minority gender in each field of study but, except for STEM, all fields are female-dominated. Our simulations show that the interview plays an important role, but the quantitative scoring has a more profound effect on the award allocation. Merging administrative records on the population of graduates from a large university, we document an important gender gap in participation. We find that high-GPA female graduates are much less likely to apply to the fellowship program. The combination of the gender gaps in participation and success in the program imply that high-GPA female graduates are almost 50% less likely to obtain a fellowship than their male counterparts.
Schlagwörter:Erfolg; Erfolgsfaktoren; Forschungsförderung; gender bias; gender inequality; Geschlechterungleichheit; gläserne Decke; glass ceiling; Promovierte
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
GenderChange in Academia : re-mapping the fields of work, knowledge, and politics from a gender perspective
Titelübersetzung:Gender Change in der akademischen Welt : Umstrukturierung der Arbeitsfelder, des Wissen und der Politik aus Geschlechterperspektive
Herausgeber*in:
Riegraf, Birgit; Aulenbacher, Brigitte; Kirsch-Auwärter, Edit; Müller, Ursula
Quelle: Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010. 434 S.
Details
Inhalt: "Implementing the goals of the Bologna declaration means a completely new organization of study programmes, working conditions and the production of knowledge aiming at the harmonization of the European Scientific Area. The new entrepreneurial university is making efforts to increase economic efficiency, transparency and to offer new forms of services in academic teaching and research. More or less vehement debates deal with the question if and to which extent this process will change the original character of academic education and science. Gender research however, is especially interested in the influence of the restructuring process on gender relations. In which way do rationalization and reorganization of the universities and of the universities of applied sciences de/engender academic teaching and research? Where is gender research positioned now? Researchers from European and non European countries will respond to these problems/questions which seem to be unsolved so far." (author's abstract). Table of Contents: Brigitte Aulenbacher, Edit Kirsch-Auwärter, Ursula Müller and Birgit Riegraf: Editors' Foreword (9-12); Lutz Stratmann: 'Gender Change in Academia': Gender in Universities in Lower Saxony (13-14); Dana M. Britton: Engendering the University through Policy and Practice: Barriers to Promotion to Full Professor for Women in the Science, Engineering, and Math Disciplines (15-26); Louise Morley: Hyper-Modernisation and Archaism: Women in Higher Education Internationally (27-42); Liisa Husu, Suzanne de Cheveigné: Gender and Gatekeeping of Excellence in Research Funding: European Perspectives (43-59); Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf: The New Entrepreneurship in Science and Changing Gender Arrangements - Approaches and Perspectives (61-73); Jim Barry: Gender, Managerialism and Academe: Challenges and Prospects (75-86); Hildegard Matthies, Sandra Matthäus: Science Between Organization and Profession: Opportunities for Neutralizing Gender? - Reflections on Research Assessment (87-100); Ilse Costas: Careers and the Reorganisation of University and Research Systems in France and Germany (101-122); Eva Flicker, Johanna Hofbauer & Birgit Sauer: Reforming University, Re-Gendering Careers. Informal Barriers to Women Academics in Austria (123-136); Elisabeth Berg: Grasping the Poisoned Chalice: Higher Education and Managerial Identities in Sweden (137-147); Kristina Binner: Is Science as Way of Life in Transition? Some Notes about the Every Day Style of Life of Academics in Germany (149-159); Brigitte Liebig: Academic Life and Gender Relations. The Case of Fathers in Professorship (161-171); Karin Zimmermann: Gender Knowledge under Construction. The Case of the European Union's Science and Research Policy (173-187); Stephanie Zuber: Women in Cutting-Edge Research - Gender Equality and the German Excellence Initiative (189-201); Ilse Lenz: Contemporary Challenges for Gender Research in the Context of Globalisation (203-216); Jutta Weber: 'Security' Architectures, New Ontologies and the Category of Gender. Contemporary Challenges in Feminist Technoscience Studies (217-230); Ineke Klinge: Innovative Changes in Biomedicine: Integration of Sex and Gender Aspects in Research and Clinical Practice (231-242); Gabriele Griffin: Gender Studies as a Profession (243-251); Karin Gottschall: Promoting Women in Post-Graduate Studies: Chances and Challenges of PhD Reforms in Germany (253-268); Gudrun Ehlert: From Feminist Social Work Projects to Gender and Diversity Modules? Gender in Social Work BA and MA Curricula at Universities of Applied Sciences (269-278); Sabine Hark, Angelika Wetterer: Gender Studies in Entrepreneurial Universities: The Case of Inter- and Transdisciplinarity (279-288); Sue V. Rosser: Building Two-Way Streets to Implement Policies that Work for Gender and Science (289-303); Ursula Müller: Institutional Thematization of Gender and Individual De-Thematization of Discrimination (305-317); Michael Meuser: Gender Discourses and Organisational Change. The Economisation of Gender Politics in Germany (319-330); Virginia Valian: What Works and What Doesn't: How to Increase the Representation of Women in Academia and Business (331-342); Tove Soiland: Gender Politics: Behavior Therapy for the Two Sexes or a Structural Critique of Economic Relations? (343-352); Elisabeth Maurer: Reflecting on Practical Experience and a Case Study within the Field of Gender Equality Politics (353-363); Mary Ann Danowitz, Regine Bendl: Gender Mainstreaming, Diversity Management and Inclusive Excellence: From Similarities and Differences to New Possibilities (365-376); Katrin Hansen: Diversity Politics and Diversity Management in Organizations (377-389); Iris Koall: Managing Gender & Diversity - Assumptions, Connections and Challenges for Theory Development (391-407); Heike Kahlert: Promoting E/Quality and Excellence in Universities and Research: The 'Gender-Alliance' for the German Science System (409-421); Ulle Jäger: Do Little Strokes Fell Big Oaks? Mentoring within the Federal Programme for Gender Equality at Swiss Universities and Its Impact on Academic Structures (423-436); Mary Osborn: Gender Equity in Science (437-448).
Schlagwörter:Gender Mainstreaming; Geschlechterpolitik; Gleichstellung; Bologna-Prozess; Reorganisation; Organisationsstruktur; Wissen; Hochschulpolitik; Unternehmertum; Transparenz; Leistung; Effizienz; Wissenschaftsbetrieb; Bildungsreform; Bachelor; Master; Europa; Akademikerin
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung
Herausgeber*in:
Dahmen, Jennifer; Thaler, Anita
Quelle: Opladen; Berlin; Toronto: Budrich, 2017.
Details
Inhalt: Unter welchen Bedingungen können die Gleichstellung der Geschlechter und allgemein eine soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung erreicht werden? Welche konkret wirksamen Maßnahmen gibt es, auch z.T. gegenläufige Praktiken auszuhebeln? Das Buch wendet sich an Praktiker*innen und Forscher*innen gleichermaßen, die sich sowohl über bekannte Hindernisse und deren mögliche Umgehung als auch über neueste Erkenntnisse zu europäischen Gleichstellungsstrategien informieren wollen.
In den letzten Jahrzehnten wurde viel geschrieben und manches getan, um in Wissenschaft und Forschung Geschlechtergerechtigkeit zu befördern. Die Herausgeberinnen dieses Buches forschen seit über zehn Jahren in verschiedensten europäischen und nationalen Studien zu Gender (und Diversity) in Wissenschaft und Forschung. Am Ende vieler Studien bleiben Empfehlungen an Politik und Organisationen übrig – dann liegt es oft am engagierten Einzelnen in Wissenschafts- und Forschungsbetrieben diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten umzusetzen. Viele allgemeine Versprechen nach Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung werden jedoch nicht eingelöst, manche gesetzliche Regelungen bleiben aufgrund informeller Praktiken zahnlos. Vor diesem Hintergrund reflektieren und analysieren die AutorInnen u.a. die Wissenschafts- und Forschungspolitik in Deutschland und Österreich unter den Aspekten der sozialen und Geschlechtergerechtigkeit, die Gleichstellungspraxis deutschsprachiger Universitäten, sowie außeruniversitärer und industrieller Forschung, Machtmechanismen in der Forschungsförderung, bei Wissenschaftspreisen, Patenten und Publikationen.
Schlagwörter:Berufungsverfahren; Deutschland; Evaluation; Fachkultur; Fraunhofer Gesellschaft; Geschlechtergerechtigkeit; Österreich; Praxisbeispiele; Wissenschaft; Wissenschaftskarriere
CEWS Kategorie:Hochschulen, Gleichstellungspolitik, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Sammelwerk
Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Geschlechterforschung in NRW : auf der Basis der Empfehlungen des Wissenschaftsrates
Herausgeber*in:
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Quelle: Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW; , 2024. 17 S
Details
Inhalt: 1 FORSCHUNG, METHODEN, INTERDISZIPLINARITÄT | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für einen verstärkten Dialog zwischen der institutionalisierten Geschlechterforschung innerhalb der jeweiligen Fächergruppe und zwischen den Fächergruppen ein. Die Einrichtung eines außerhochschulischen Forschungsinstituts, etwa eines Max-Planck-Instituts für Geschlechterforschung oder eines Institute for Advanced Studies mit Schwerpunkt Geschlechterforschung, könnte hierzu die disziplinen- und standortübergreifende Zusammenarbeit der Geschlechterforschenden in NRW erheblich befördern sowie Zeit und Raum für die Entwicklung gemeinsamer Drittmittelprojekte bieten.
2 FORSCHUNGSFÖRDERUNG | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen im Rahmen der internationalen, nationalen, regionalen Forschungsförderung für ein Programm zur Förderung von Geschlechterforschung und Forschungsverbünden ein. Ein solches Programm für interdisziplinäre Geschlechterforschung würde die Verbundforschung in NRW stärken und zugleich kleinere Standorte integrieren. Insbesondere medizinische, natur- und technikwissenschaftliche Fakultäten sollten zusätzliche Mittel zur Verankerung der Geschlechterforschung innerhalb ihrer Fächer zur Verfügung stellen.
3 INSTITUTIONALISIERUNG | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen dafür ein, dass die Geschlechterforschung über verstetigte Professuren mit GenderDenominationen in allen Fächern verankert ist. Diese Professuren müssen über eine angemessene finanzielle und personelle Ausstattung verfügen. Weiter setzen sie sich für eine institutionelle Absicherung und angemessene Ausstattung der bestehenden Zentren für Geschlechterforschung ein, sodass diese als genuine Forschungs- und Lehrzentren und durch interdisziplinäre Projekte und Forschungsknoten sichtbar sein können.
4 STUDIENGÄNGE UND ZERTIFIKATE | In NRW setzen sich die Hochschulen gemeinsam mit den Fakultäten für den Ausbau und Erhalt von Studiengängen und Zertifikaten der Geschlechterforschung ein, gleichzeitig streben sie eine systematische Integration der Geschlechterforschung in die fachdisziplinäre Ausbildung an. Dies umfasst die strukturelle Absicherung und Verbesserung der Personalstrukturen für die Studiengangs-/Zertifikatskoordination sowie für die Lehre und die Studiengangsentwicklung. Hierbei ist es unabdingbar, dass bislang personalisiert entfristete Stellen an den Zentren und Einrichtungen der Geschlechterforschung unabhängig von den derzeitigen Stelleninhaber_innen verstetigt werden.
5 EARLY CAREER/WISSENSCHAFTLICHE KARRIEREENTWICKLUNG | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für die Förderung und den Ausbau bestehender Vernetzungs- und Austauschformate für die wissenschaftliche Karriereentwicklung im Feld der Geschlechterforschung ein und bauen mit dieser Zielsetzung ein landesspezifisches, strukturiertes Promotionsprogramm für Geschlechterforschung auf.
6 FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für eine verbesserte Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Forschungsdaten, Literatur und Quellen der Geschlechterforschung ein, z. B. durch eine entsprechende Ausstattung bestehender Archive und Bibliotheken. Kategorien und Perspektiven der Geschlechterforschung werden in den Prozes-sen des (digitalen) Forschungsdatenmanagements verankert, um den spezifischen Anforderungen des Felds Rechnung zu tragen.
7 INTERNATIONALISIERUNG | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für bessere internationale Vernetzungen und Forschungsmöglichkeiten für Wissenschaftler_innen aller Karrierestufen ein und fördern zu diesem Zweck ein internationales FellowshipProgramm für Forschende der Geschlechterforschung.
8 VERHÄLTNIS ZU VERWANDTEN FORSCHUNGSFELDERN | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für eine stärkere Sichtbarkeit der Geschlechterforschung als eigenständiges Forschungsfeld ein. Sie fördern den Austausch mit verwandten Forschungsfeldern, insbesondere auf den Gebieten der Diversity Studies, Queer Studies, Trans Studies, Masculinity Studies und Postcolonial Studies, insbesondere bei der Denomination neuer Professuren, der Einrichtung von Zentren oder Studienangeboten.
9 GESELLSCHAFTLICHE DEBATTEN UND ANGRIFFE | In NRW setzen sich das Land und die Hochschulen für gute gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen von Geschlechterforschung ein und bauen Unterstützungsstrukturen auf, um Angriffen auf die Geschlechterforschung begegnen zu können. Darüber hinaus setzen sie sich für die Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftskommunikationsforschung für die Geschlechterforschung ein.
Schlagwörter:gender balance; gender research; Gender Studies; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; higher education and research; Hochschulentwicklung; Landespolitik; Wissenschaftsrat
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Making Excellence : Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative
Titelübersetzung:Making Excellence : basis, practice and consequences of the Excellence Initiative
Herausgeber*in:
Bloch, Roland; Keller, Andreas; Lottmann, André; Würmann, Carsten
Quelle: Bielefeld: Bertelsmann (GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung, 114), 2008. 117 S.
Details
Inhalt: "Der vorliegende Tagungsband zieht eine erste Bilanz der Exzellenzinitiative an den deutschen Hochschulen. Die Autoren befassen sich in ihren Beiträgen mit den Voraussetzungen für exzellente, wettbewerbsorientierte Hochschulen, mit der Entscheidungsfindung in den Gutachtergremien und den möglichen Folgen der Exzellenzinitiative für die akademische Lehre, die Nachwuchsförderung, die Gleichstellungspolitik und die deutsche Hochschullandschaft insgesamt. Der Band veröffentlicht die Ergebnisse der Tagung 'Making Excellence', die das Institut für Hochschulforschung (HoF) in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) veranstaltet hat." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peer Pasternack: Die Exzellenzinitiative als politisches Programm - Fortsetzung der normalen Forschungsförderung oder Paradigmenwechsel? (13-36); Wolfgang Fach: "Unbedingte Universitäten" (37-44); Peter Scharff: Die Exzellenzinitiative: eine Reflexion der TU Ilmenau (45-48); Stefan Hornbostel: Evaluation der Exzellenzinitiative: Gibt es objektive Kriterien für Exzellenz? (49-64); Johannes Moes: Was bedeutet die Exzellenzinitiative für die Nachwuchsförderung? (65-84); Anke Burkhardt: Excellence meets Gender (85-98); Roland Bloch, Andre Lottmann, Carsten Würmann: Making Excellence - Die Exzellenzinitiative 2004-2008 (99-116).
Schlagwörter:Bildungswesen; Wettbewerb; Förderung; Gleichstellung; Gutachten; Hochschulforschung; Kooperation; Lehre; Hochschullehrer; Student; Gewerkschaft; Bilanz; Entscheidungsfindung; Programm; Bildungspolitik; Paradigma; Evaluation; Gender Mainstreaming
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Analytical Review: Structural Change for Gender Equality in Research and Innovation
Autor*in:
Ferguson, Lucy
Quelle: , 2021. 65 S
Details
Inhalt: This report traces the evolution of the structural change approach to gender equality in research and innovation, critically engaging with lessons learned and emerging challenges. Drawing on documentary material and primary research, the report explores what has worked to date in EU-funded structural change projects. Building on the findings, a number of recommendations are presented: strengthen and further develop the structural change approach to gender equality in research and innovation, integrating an intersectional perspective; integrate structural change more systematically into policy-making; engage research funding organisations more substantively into the structural change framework; focus on process, not just outcomes, in order to increase ownership of structural change, increase the effectiveness of interventions; explore traditional notions of academic culture such as excellence and promotion, and make visible and valuable "academic care work"; develop support mechanisms and platforms for mutual learning on structural change; address the uneven implementation of structural change by integrating more substantively institutions and countries that are less advanced in gender equality in research and innovation; and increase accountability and ownership for gender equality in research and innovation by engaging a wider range of stakeholders from different sectors.
Schlagwörter:gender equality measures; higher education; intersectionality; Intersektionalität; research; research and innovation; university
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Chancengleichheits-Monitoring 2016 : Antragsstellung und -erfolg von Wissenschaftlerinnen bei der DFG. Berichtsjahr 2015
Autor*in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quelle: Bonn, 2016. 37 S
Details
Schlagwörter:Chancengleichheit; DFG; Forschungsförderung; Frauenanteil; Geschlechterverhältnis; Gremien; Monitoring; Statistik
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Frauen in Führungspositionen: zweite Ergänzung zum BLK-Bericht "Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft"
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 68), 1998. 31 S.
Details
Schlagwörter:Bildungspolitik; Förderung; Frauenförderung; Führungsposition; Berufungsverfahren; Forschungseinrichtung; Statistik
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik, Statistik und statistische Daten, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Frauen in Führungspositionen: dritte Ergänzung zum BLK-Bericht "Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft"
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn, 1999. 41 S.
Details
Inhalt: "Der Bericht informiert über die Frauenanteile 1. bei Bewerbungen, Plazierungen, Ernennungen und Berufungen auf Hochschulprofessuren; 2. bei Positionen der Hochschulleitung; 3. bei Promotionen und Habilitationen; 4. beim Personal und bei Führungspositionen der außerhochschulischen Forschungseinrichtungen; 5. in Aufsichtsgremien der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ist dem umfangreichen Tabellenteil vorangestellt. Der Zeitraum umfasst die Jahre 1990/1992 bis 1997/1998.
Schlagwörter:Bildungspolitik; Statistik; Führungsposition; Hochschullehrerin; Hochschullehrer; Promotion; Habilitation; Berufungsverfahren; außeruniversitäre Forschung; Quantität
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis, Statistik und statistische Daten, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Professorinnen im Spannungsverhältnis von Exzellenz und Chancengleichheit : Empirische Befunde aus einer qualitativen Interview-Studie
Autor*in:
Paulitz, Tanja; Braukmann, Stephanie
Quelle: Beiträge zur Hochschulforschung, 42 (2020) 4, S 30–48
Details
Inhalt: Der Beitrag fragt ausgehend vom jüngeren hochschulpolitischen Wandel, im Zuge dessen Chancengleichheit zu einem Bestandteil von Exzellenz wurde, nach der Arbeitssituation von Professorinnen an deutschen Universitäten. Damit wird jene Statusgruppe ins Zentrum der Betrachtung gerückt, die sich im System etabliert hat und gemeinhin dafürsteht, dass Chancengleichheit erreicht ist. Auf Basis einer laufenden qualitativen empirischen Untersuchung werden erste Befunde vorgelegt, wie dieses Verhältnis von Exzellenz und Chancengleichheit von Professorinnen erfahren wird, welche Zugänge es eröffnet, auf welche Barrieren die Professorinnen stoßen und welche Ambivalenzen sich hinsichtlich ihrer Position rekonstruieren lassen. Dabei wird die These entwickelt, dass sich die Partizipationschancen von Professorinnen in den Wettkämpfen um Exzellenz in geschlechtlich strukturierten Spielen um Anerkennung erweisen müssen.
Schlagwörter:Chancengleichheit; Drittmittel; Exzellenz; Forschungsförderung; Interview; Partizipation; Professorin
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen in der Wissenschaft : Entwicklung und Perspektiven auf dem Weg zur Chancengleichheit ; Bericht der BLK vom 30. Oktober 2000
Titelübersetzung:Women in science : development and prospects on the road to equal opportunity; report by the Bund-Länder Commission for Education Planning and Research Promotion (BLK) dated October 30, 2000
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 87), 2000. 24, 51 S.
Details
Inhalt: Der Bericht fasst die Entwicklung seit dem ersten Bericht "Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft" im Jahre 1989 zusammen und bewertet die Umsetzung der in diesen sowie in den vier Folgeberichten gegebenen Empfehlungen für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; er konzentriert sich auf die wesentlichen strukturellen Veränderungen. Die Umsetzung der bisher empfohlenen und eingeleiteten Maßnahmen ist von der BLK-Geschäftsstelle 1999 im Rahmen zweier Umfragen erhoben worden; eine Übersicht über die Ergebnisse dieser Umfragen bei den Ländern, bei den außeruniversitären Forschungseinrichtungen und bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie jeweils eine bewertende Zusammenfassung dazu sind im Anhang 2 enthalten. Die Tabellen im Anhang 1 informieren über die Frauenanteile: 1. bei Bewerbungen, Platzierungen, Ernennungen und Berufungen auf Hochschulprofessuren; 2. bei Positionen der Hochschulleitung; 3. bei Promotionen und Habilitationen; 4. beim Personal und bei Führungspositionen der außerhochschulischen Forschungseinrichtungen; 5. in Aufsichtsgremien der Hermann-Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Der Zeitraum umfasst die Jahre 1992, 1995 und 1998. (IAB2)
Schlagwörter:Forschungseinrichtung; Lehrer; Hochschullehrer; Führungskraft; Promotion; Habilitation; Geschlechterverteilung; Frauenerwerbstätigkeit; Förderung; Wissenschaftler; Beruf
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Außerhochschulische Forschung, Hochschulen
Dokumenttyp:Monographie
Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen : neunte Fortschreibung des Datenmaterials
Titelübersetzung:Women in management positions at universities and non-university research facilities : ninth updating of the data material
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 129), 2005. 165 S.
Details
Inhalt: "Der erste Teil enthält eine 'Gewichtete Kurzdarstellung' der aktuellen Daten aus den Jahren 2003 bzw. 2004 über Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen (Bestandsstatistik) sowie über das Berufungsgeschehen an Hochschulen im Jahr 2004 (Entwicklungsstatistik). Der zweite Teil enthält eine Sonderauswertung des CEWS (Kohortenanalyse und Übergangsquoten). In der Kohortenanalyse wird im Geschlechtervergleich erstmalig ein modellhafter akademischer Karriereverlauf vom Studienbeginn im Jahr 1984 bis zur Berufung auf eine C4-Professur im Jahr 2003 getrennt nach Fächergruppen auf der Grundlage der Zahlen des Statistischen Bundesamtes grafisch dargestellt. Die Kohortenanalyse überprüft die oft geäußerte These, die gegenwärtige Unterrepräsentation von Frauen in der Wissenschaft sei darauf zurück zu führen, dass es in den Jahrgängen der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die gegenwärtig berufen werden, zu Beginn der Karriere noch nicht genügend Studienanfängerinnen gegeben habe. Die Sonderauswertung erläutert die Ausgangslage, die Methodik, die Ergebnisse dieser Kohortenanalyse sowie die geschlechtsspezifischen Übergangsquoten zwischen Studienabschluss, Promotion und Habilitation und stellt ein zusammenfassendes Fazit auf. Der dritte Teil umfasst den ausführlichen statistischen Anhang, der sich an die Anordnung der Vorjahre hält. Unter Beibehaltung einer länderspezifischen Darstellung wird bei der Auswertung aber nicht mehr durchgängig nach alten bzw. neuen Ländern differenziert. Die Veröffentlichung 'Frauen in Führungspositionen' ist als Gesamtüberblick zu verstehen. Die statistischen Daten und die Länderumfragen sind bis auf die Ebene der Fächergruppen differenziert. Eine weitergehende Unterscheidung auf die Ebene der Studien-/ Lehr- und Forschungsbereiche ist aufgrund des Umfangs nicht praktikabel. Der vorliegende Gesamtüberblick wird durch detailliertere Betrachtungen einzelner Teilbereiche ergänzt. So ist im Jahr 2002 der BLK-Bericht 'Frauen in den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen' und im Jahr 2004 der BLK-Bericht 'Frauen in der Medizin' verabschiedet und veröffentlicht worden. Der diesjährige Bericht erhält durch den zweiten Teil, Kohortenanalyse und Übergangsquoten, einen besonderen Schwerpunkt." (Textauszug)
Schlagwörter:Berufsverlauf; Frauenerwerbstätigkeit; Forschungseinrichtung; Forschungspersonal; Wissenschaftler; Führungsposition; Führungskraft; Geschlechterverhältnis; Studienverlauf; Studienabschluss; Studiengang; Studieneingangsphase; Studienanfänger; Promotion; Habilitation; Hochschullehrer; Mann
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Hochschulen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Monographie
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung : 13. Fortschreibung des Datenmaterials (2007/2008) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
Titelübersetzung:Equal opportunity in science and research : 13th updating of the data material (2007/2008) relating to women in universities and non-university research facilities
Herausgeber*in:
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Quelle: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK); Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Materialien der GWK, H. 7), 2009. 78 S.
Details
Schlagwörter:Hochschullehrer; Statistik; außeruniversitäre Forschung; Führungskraft; Promotion; Habilitation; Frauenanteil
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Hochschulen, Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht