Gender actions and gender data on applicants and grantees
Autor*in:
European Research Council (ERC)
Quelle: Brussels, 2021.
Details
Schlagwörter:ERC; Forschungsförderung; Geschlechtervergleich; Gleichstellungspolitik; Statistik
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender-Monitoring 2021 : Frauenanteil in den Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung
Autor*in:
Alexander von Humboldt-Stiftung
Quelle: Bonn, 2021.
Details
Schlagwörter:Forschungsförderung; grant application; international academic mobility; internationale akademische Mobilität; Mobilität; Monitoring; Wissenschaftler*in
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Netzwerke und Organisationen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender Monitoring (Teil 2) : je höher die Karrierestufe, desto weniger Frauen - SNSF Datastory
Autor*in:
Isler, Simona; Oliver, John
Quelle: Swiss National Science Foundation, 2022.
Details
Schlagwörter:Forschungsförderung; Führungsposition; gender monitoring; leaky pipeline; Schweiz; SNF; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender Monitoring 2019 : Technischer Bericht zur SNF Projektförderun
Autor*in:
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
Quelle: Bern, 2019. 11 S
Details
Schlagwörter:Forschungsförderung; gender monitoring; Geschlechtervergleich; Geschlechterverhältnis; Monitoring; Schweiz; statistische Analyse
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Statistik und statistische Daten, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender Monitoring (Teil 1) : So schneiden Frauen in der SNF-Projektförderung ab - SNSF Datastory
Autor*in:
Ott, Manuela; Heyard, Rachel
Quelle: Swiss National Science Foundation; Swiss National Science Foundation, 2021.
Details
Inhalt: Unterschiede zwischen den Erfolgsquoten von Frauen und Männern in der SNF-Förderung lassen sich durch vielfältige direkte und indirekte Einflüsse erklären. Ein Blick auf Störfaktoren, die das Ergebnis von Analysen verzerren können.
Schlagwörter:Forschungsförderung; gender monitoring; Schweiz; SNF
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender Monitoring (Teil 3) : Welchen Einfluss haben Störfaktoren? - SNSF Datastory
Autor*in:
Oliver, John; Ott, Manuela
Quelle: Swiss National Science Foundation; 2023.
Details
Inhalt: Unterschiede zwischen den Erfolgsquoten von Frauen und Männern in der SNF-Förderung lassen sich durch vielfältige direkte und indirekte Einflüsse erklären. Ein Blick auf Störfaktoren, die das Ergebnis von Analysen verzerren können.
Schlagwörter:Forschungsförderung; Führungsposition; gender monitoring; leaky pipeline; Schweiz; SNF; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung : elfte Fortschreibung des Datenmaterials (2005/2006) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
Titelübersetzung:Equal opportunity in science and research : 11th updating of the data material (2005/2006) on women at universities and non-university research facilities
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 139), 2007. 102 S.
Details
Inhalt: "Die Geschäftsstelle der BLK legt die elfte Fortschreibung des Datenmaterials zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen vor. Der erste Teil enthält eine 'Gewichtete Kurzdarstellung' der aktuellen Daten aus den Jahren 2005 über Frauen in Führungspositionen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen (Bestandsstatistik) sowie über das Berufungsgeschehen an Hochschulen im Jahr 2006 (Entwicklungsstatistik). Der zweite Teil enthält eine Sonderauswertung des CEWS zum retrospektiven Qualifikationsverlauf von Frauen an Hochschulen in ausgewählten geisteswissenschaftlichen Fächern. Der dritte Teil umfasst den ausführlichen statistischen Anhang. Dieser ist entgegen der Anordnung der Vorjahre verschlankt und verkürzt worden. Die Anfangsjahre werden - beginnend mit 1992 - in 'Fünfjahresblöcken' als Durchschnittswerte zusammengefasst." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Wissenschaftler; Forschungseinrichtung; Hochschulforschung; Berufsnachwuchs; Geschlechterverteilung; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Geisteswissenschaft; Studiengang; Führungskraft; Berufsverlauf; Berufserfolg; Promotion; Habilitation; Hochschullehrer; Student; amtliche Statistik; Berufsstatistik; Gender Mainstreaming
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Gender-Monitoring 2023 : Frauenanteile in den Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung
Autor*in:
Alexander von Humboldt-Stiftung
Quelle: Bonn, 2023.
Details
Inhalt: Bewerben sich genauso viele Frauen wie Männer in den Stipendienprogrammen der Stiftung? Wie hoch ist der Anteil von Frauen unter den Geförderten? Sind Bewerberinnen erfolgreicher, wenn sie sich eine Gastgeberin auswählen? Wie hoch ist der Frauenanteil unter den Gastgebern? Wie sind die AvH-Ausschüsse mit Blick auf das Geschlecht zusammengesetzt?
Auf all diese Fragen gibt die vorliegende statistische Analyse Antworten. Die angemessene Beteiligung von Wissenschaftlerinnen im Humboldt-Netzwerk ist der Humboldt-Stiftung (AvH) ein besonderes Anliegen. Das Gender-Monitoring erfasst regelmäßig und systematisch die Verteilung von Wissenschaftlerinnen1 in den laufenden Förderprogrammen der Humboldt-Stiftung durch Auswertungen der AvH-internen Datenbank ISA. Der Zweck des jährlichen Berichts zum Gender-Monitoring besteht darin, die Geschäftsleitung und die Programmverantwortlichen über den beobachtbaren Verlauf der anteiligen Verteilung von Frauen und Männern in den Programmen der Humboldt-Stiftung zu informieren, damit diese gegebenenfalls steuernd eingreifen können.
Der erste Teil des Gender-Monitorings gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Frauenanteile in den verschiedenen Programmen der Humboldt-Stiftung und stellt diese nationalen und internationalen Referenzwerten gegenüber.
Im zweiten Teil des Berichts erfolgt für alle im Berichtsjahr laufenden Programme eine detaillierte Auswertung zur Geschlechtsverteilung bei Bewerbungen/Nominierungen und Bewilligungen, teilweise mit zusätzlichen Informationen zur Verteilung nach Herkunftsregionen und Wissenschaftsbereichen. In ausgewählten Programmen werden auch die Geschlechterverhältnisse unter den potenziellen Gastgeber*innen ausgewertet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Zusammensetzung zentraler Ausschüsse nach Geschlecht.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse des aktuellen Gender-Monitorings kurz zusammengefasst. Es folgt anschließend ein Anhang zu Begrifflichkeiten und dem methodischen Vorgehen.
Schlagwörter:application; Forschungsförderung; funding; gender monitoring; grant application; international academic mobility; internationale akademische Mobilität; representation
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Schwerpunktthema: Einflussfaktoren auf die Förderchancen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der DFG-Einzelförderung
Autor*in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quelle: Chancengleichheits-Monitoring 2019. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). 2019, S 7–15
Details
Schlagwörter:Alter; DFG; Disziplinen; Fächergruppe; Forschungsförderung; Geschlecht
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Verbesserung der Chancen von Frauen in Ausbildung und Beruf : Ausbildungs- und Studienwahlverhalten von Frauen
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 80), 2000. 76 S.
Details
Schlagwörter:Arbeitsmarkt; Berufsbildung; Studium; Bildungspolitik; Statistik; Chancengleichheit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Monographie
Chancengleichheits-Monitoring 2016 : Antragsstellung und -erfolg von Wissenschaftlerinnen bei der DFG. Berichtsjahr 2015
Autor*in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quelle: Bonn, 2016. 37 S
Details
Schlagwörter:Chancengleichheit; DFG; Forschungsförderung; Frauenanteil; Geschlechterverhältnis; Gremien; Monitoring; Statistik
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Frauen in Führungspositionen: zweite Ergänzung zum BLK-Bericht "Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft"
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 68), 1998. 31 S.
Details
Schlagwörter:Bildungspolitik; Förderung; Frauenförderung; Führungsposition; Berufungsverfahren; Forschungseinrichtung; Statistik
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik, Statistik und statistische Daten, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Frauen in den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen : Bericht der BLK vom 2. Mai 2002
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 100), 2002. 143 S.
Details
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Studium; Statistik; Naturwissenschaft; Ingenieurwissenschaft; Schule; Abitur; Studienberechtigung; Studienanfänger; Mathematik; Reform; Informatik; Frauenförderung; Beschäftigungsentwicklung
CEWS Kategorie:Studium und Studierende, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Monographie
Frauen in Führungspositionen: dritte Ergänzung zum BLK-Bericht "Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft"
Herausgeber*in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn, 1999. 41 S.
Details
Inhalt: "Der Bericht informiert über die Frauenanteile 1. bei Bewerbungen, Plazierungen, Ernennungen und Berufungen auf Hochschulprofessuren; 2. bei Positionen der Hochschulleitung; 3. bei Promotionen und Habilitationen; 4. beim Personal und bei Führungspositionen der außerhochschulischen Forschungseinrichtungen; 5. in Aufsichtsgremien der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ist dem umfangreichen Tabellenteil vorangestellt. Der Zeitraum umfasst die Jahre 1990/1992 bis 1997/1998.
Schlagwörter:Bildungspolitik; Statistik; Führungsposition; Hochschullehrerin; Hochschullehrer; Promotion; Habilitation; Berufungsverfahren; außeruniversitäre Forschung; Quantität
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis, Statistik und statistische Daten, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Monitoring the evolution and benefits of responsible research and innovation (MoRRI) : Analytical Report on the Gender Equality Dimension
Autor*in:
Wroblewski, Angela; Bührer, Susanne; Leitner, Andrea; Fan, Cheng
Quelle: , 2015. 187 S
Details
Inhalt: Since the turn of the century, the topic of gender equality in science and research has been intensively discussed. Accordingly, a broad range of literature, pilot projects and empirical evidence is available which deals with gender inequalities in this area. This provides the starting point for the discussion on gender within responsible research and innovation (RRI) and the development of indicators for the gender dimension in RRI. Following the recent political and scientific discourse, gender equality is defined as a three-dimensional construct aiming at: · integration of women in all fields and at all levels in research and innovation (reduction of horizontal and vertical segregation); · structural change in research institutions in order to abolish structural barriers for women (e.g. through the implementation of comprehensive equality plans, quotas for women, transparent decision-making); · integration of gender in the content of research and innovation to ensure that women’s needs and interests are adequately addressed. The goal of the dimension report on gender equality is, therefore, to outline a first set of indicators that represents gender equality in this comprehensive sense and allows comparative analyses for EU countries over time based on a literature and data review. The first set of indicators developed for the dimension report covers all three of the above aspects, although they do differ in terms of accuracy with regard to the underlying construct to be measured, comparability between EU Member States and availability in time series terms. The first dimension of gender equality, female participation, includes eight indicators and is, therefore, well represented – especially for the university sector. The situation for female researchers in the non-university sector is covered less comprehensively. The proposed indicators include the share of female researchers by sector and an estimation of how long it will take to achieve equality in gender participation in science and research based on recent trends in female participation. The dissimilarity index represents horizontal gender segregation. Vertical segregation is indicated by the glass ceiling index as well as the number of graduates and female academic staff by grade indicators. Women’s access to top management positions is covered by the share of female heads of research performing organisations (RPO). An additional indicator focuses on the project level and represents the gender composition of teams and management in EU funded projects. Although there have been numerous pilot projects and case studies which focus on the implementation of equality policies in research funding organisations (RFO) and research performing organisations, there is less information available for a representative analysis covering several countries. Furthermore, only selective information is available on the integration of gender in research content. This is also due to the fact that administrative data do not yet by default consider gender aspects. However, recent initiatives by the Helsinki Group and the development of a monitoring system for European Research Area (ERA) goals have initiated progress in this respect.
Schlagwörter:data analysis; Datenauswertung; Datenquellen; Europäischer Forschungsraum; Gleichstellung in der EU; indicators; Indikatoren; Monitoring
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung : 13. Fortschreibung des Datenmaterials (2007/2008) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
Titelübersetzung:Equal opportunity in science and research : 13th updating of the data material (2007/2008) relating to women in universities and non-university research facilities
Herausgeber*in:
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Quelle: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK); Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Materialien der GWK, H. 7), 2009. 78 S.
Details
Schlagwörter:Hochschullehrer; Statistik; außeruniversitäre Forschung; Führungskraft; Promotion; Habilitation; Frauenanteil
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Hochschulen, Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht