"Brave Mädchen"? Herstellung von Passfähigkeit weiblicher Peerkulturen durch Schülerinnen und Lehrkräfte
Titelübersetzung:"Good girls"? The construction of compatibility of female peer cultures with school requirements by girls and teachers
Autor*in:
Aktan, Oktay; Hippmann, Cornelia; Meuser, Michael
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 7 (2015) 1, S 11-28
Details
Inhalt: "Weibliche Peerkulturen gelten als passfähiger zu den Erwartungen und Anforderungen des Systems Schule als männliche. Der Artikel diskutiert auf der Basis eines Fallvergleichs von zwei Schulen, die sich hinsichtlich der sozialen Herkunft der SchülerInnen und des Rufs der Schule deutlich unterscheiden, ob und inwieweit es Schülerinnen durch ein gelungenes impressionmanagement gelingt, sich auf der Vorderbühne passfähig zu den gängigen Erwartungen der Schule zu inszenieren, obwohl ihr Verhalten den festgelegten Normen nicht immer entspricht, und wie die LehrerInnen als 'Ko-KonstrukteurInnen' an der Herstellung weiblicher Passfähigkeit beteiligt sind." (Autorenreferat)
Inhalt: "Female peer cultures are regarded as more compatible with schools' expectations and requirements than male peer cultures. Based on a comparison of two schools that differ considerably in regard to pupils' social background and the schools' reputation, the article discusses whether and to what degree female pupils succeed in exercising impression management that enables them to present themselves on the front stage so as to fulfill their school's expectations although their behavior does not always fit with school norms. The article also shows how teachers are involved as 'co-constructors' in accomplishing the compatibility of female peer cultures." (author's abstract)
Schlagwörter:intersectionality; Ethnizität; social background; ethnicity; female pupil; Stereotyp; soziale Herkunft; Intersektionalität; Lehrer-Schüler-Beziehung; soziales Verhalten; Weiblichkeit; girl; Mädchen; femininity; stereotype; teacher-pupil relationship; Peer Group; Schülerin; peer group; gender-specific factors; social behavior; impression management; Peerkultur
SSOAR Kategorie:Bildungs- und Erziehungssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Geschlecht und Bildungserfolg: historische Perspektiven auf die "Krise der Jungen"
Autor*in:
Helbig, Marcel
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH; Berlin (WZBrief Bildung, 23), 2013. 6 S
Details
Inhalt: Seit über sechzig Jahren haben Mädchen bessere Schulnoten als Jungen. Seit etwa zwanzig Jahren erwerben Mädchen deutlich häufiger das Abitur als Jungen. Schulischer Erfolg wird maßgeblich von gesellschaftlichen Bildern geprägt.
Schlagwörter:Mädchen; girl; Schulleistung; academic achievement; Bildungsverlauf; course of education; Bildungsabschluss; level of education attained; gender-specific factors; Erfolg; success; Abitur; secondary school graduation certificate; Zensuren; school grade
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Bildungs- und Erziehungssoziologie
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Rezension: Maren Zeller (2012): Bildungsprozesse von Mädchen in den Erziehungshilfen
Autor*in:
Richter, Martina
Quelle: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 8 (2013) 3, S 366-368
Details
Schlagwörter:Mädchen; girl; Bildung; education; Prozess; process; Erziehungshilfe; youth assistance; Jugendhilfe; youth welfare; Sozialpädagogik; social pedagogy; Bildungstheorie; educational theory; Bildungsforschung; educational research
SSOAR Kategorie:Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Bildungs- und Erziehungssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Mädchen und Jungen im Spiegel der Schulstatistik
Autor*in:
Schwarz-Jung, Silvia
Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, (2010) 6, S 14-18
Details
Schlagwörter:Mädchen; girl; Junge; boy; Schulerfolg; school success; Einschulung; school enrollment; gender-specific factors; Schulabschluss; school graduation; Schulart; school type; gender; Realschule; intermediate school; Grundschule; primary school; Gymnasium; secondary school (Gymnasium); Baden-Württemberg; Baden-Württemberg; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Bildungs- und Erziehungssoziologie, Makroebene des Bildungswesens, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Schooling, transitions and reproductive citizenship for poor people in urban and rural north India: preliminary results from Alwar and Dewas
Autor*in:
Noronha, Claire; Jeffery, Roger; Jeffery, Patricia
Quelle: University of Cambridge, Faculty of Education, Research Consortium on Educational Outcomes and Poverty (RECOUP); Cambridge (RECOUP Working Papers, 15), 2008. 24 S
Details
Inhalt: Exactly how schooling affects young women's 'autonomy', especially with respect to her fertility and the life-chances of her children, is a contested issue. We draw on semi-structured interviews with young married women with at least one child under the age of six, in urban and rural areas of Rajasthan and Madhya Pradesh, north India, to elaborate differences in attitudes and experiences in
early married life between young married women with at least eight years of schooling and those with little or no formal schooling. All the women in our sample come from India’s most disadvantaged
social groups—Scheduled or Other Backward Castes—and live in disadvantaged communities. Tentative conclusions include that women with 10 years or more schooling have very different aspirations about their life partner and married life, and are better able to negotiate relationships with their mother-in-law than do the women with little or no formal schooling experience.
Schlagwörter:Bildung; fertility; Indien; education; Entscheidung; adolescent; Bildungsbeteiligung; Familienplanung; wedding; girl; Heirat; decision; Mädchen; autonomy; woman; Jugendlicher; level of education; Autonomie; India; Bildungsniveau; family planning; participation in education; Fruchtbarkeit; female autonomy; fertility; education; India
SSOAR Kategorie:Bildungs- und Erziehungssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender and household education expenditure in Pakistan
Autor*in:
Aslam, Monazza; Kingdon, Geeta Gandhi
Quelle: Applied Economics, 40 (2008) 20, S 2573-2591
Details
Inhalt: Pakistan has very large gender gaps in educational outcomes. One explanation could be that girls receive lower educational expenditure allocations than boys within the household, but this has never convincingly been tested. This article investigates whether the intra-household allocation
of educational expenditure in Pakistan favours males over females. It also explores two different explanations for the failure of the extant 'Engel curve' studies to detect gender-differentiated treatment in education even where gender bias is strongly expected. Using individual level data
from the latest household survey from Pakistan, we posit two potential channels of gender bias: bias in the decision whether to enrol/ keep sons and daughters in school, and bias in the decision of education expenditure conditional on enrolling both sons and daughters in school. In middle and secondary school ages, evidence points to significant pro-male biases in both the enrolment decision as well as the decision of how much to spend conditional on enrolment. However, in the primary school age-group, only the former channel of bias applies. Results suggest that the observed strong gender difference in education expenditure is a within rather than an across household phenomenon.
Schlagwörter:Bildung; private household; gender; Junge; education; Ausgaben; Pakistan; Bildungsbeteiligung; girl; Gender; expenditures; Mädchen; boy; level of education; gender-specific factors; Bildungsniveau; Pakistan; Privathaushalt; participation in education; education expenditure
SSOAR Kategorie:Bildungs- und Erziehungssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
The relative effectiveness of government and private schools in Pakistan: are girls worse off?
Autor*in:
Aslam, Monazza
Quelle: University of Cambridge, Faculty of Education, Research Consortium on Educational Outcomes and Poverty (RECOUP); Cambridge (RECOUP Working Papers, 4), 2007. 35 S
Details
Inhalt: Recent evidence from Pakistan points to significant pro-male bias within households in the allocation of education expenditures. This raises two important questions: Is less spent on enrolled girls than boys through differential school-type choice for the two sexes, for example
through a greater likelihood of sending boys to fee-charging private schools? And, if indeed this is the case, are girls thereby condemned to lower quality schooling, on average, than boys? By asking these questions, this paper makes three contributions to the literature. Firstly, this is one of a very few studies in Pakistan to explore the question of the relative effectiveness of public and private schools despite there being an unprecedented expansion of fee-charging private schools in the last two decades. Secondly, unlike existing papers which focus on primary schooling, this study looks at potential learning gaps by school-type for students in their last year of middle school (grade 8), very near their transition to secondary schooling. Thirdly, it exploits unique, purposively-collected data from government and private school students and thus, in estimating achievement production functions, is able to control for a number of variables typically ‘unobserved’ by researchers. The findings reveal that boys are indeed more likely to be sent to private schools than girls within the household, so that differential school-type choice is an important channel of differential treatment against girls. Private schools are also found to be of better quality – they are more effective than government schools in imparting mathematics and literacy skills. Girls lose out vis a vis boys in terms not only of lower within-household educational expenditures but also in terms of the quality of schooling accessed.
Schlagwörter:Bildung; private household; education; Ausgaben; Benachteiligung; Pakistan; girl; expenditures; Mädchen; school system; general education school; Privatschule; Schulwahl; Schulwesen; gender-specific factors; school choice; deprivation; Pakistan; allgemein bildende Schule; private school; Privathaushalt; government/ private schools; achievement; middle-schools; school quality
SSOAR Kategorie:Bildungs- und Erziehungssoziologie, Makroebene des Bildungswesens, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Theoretische und praktische Ansatzpunkte für einen geschlechtsbewussten Umgang mit Rechtsextremismus in Schule und der Jugendarbeit
Autor*in:
Elverich, Gabi; Köttig, Michaela
Quelle: Mädchen und Frauen im Spannungsfeld von Demokratie und rechten Ideologien. Berlin (BAG-Info), 2007, S 10-25
Details
Inhalt: Rechtsextremismus wurde und wird in der Öffentlichkeit häufig als Jugendphänomen diskutiert und aus dieser Perspektive ist Schule und Sozialarbeit mit der Aufforderung konfrontiert, für die Problemlösung verantwortlich zu sein. Rechtsextremismus entsteht und wirkt jedoch aus der Mitte der Gesellschaft, so dass sich auch alle gesellschaftlichen Institutionen und jede einzelne Person
in ihrem beruflichen und privaten Umfeld als "zuständig" begreifen sollten und dies nicht auf bestimmte Professionen delegiert werden kann. Dennoch stellt jugendlicher Rechtsextremismus für Schule und Sozialarbeit eine besondere Herausforderung dar, da Adoleszente dazu neigen, gesellschaftliche Grundstimmungen zugespitzt, d.h. z.B. besonders provokant und aggressiv auszuagieren. Schule und Sozialarbeit haben sehr unterschiedliche Aufgaben und gesellschaftliche
Funktionen und nehmen in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus verschiedene Rollen ein. Zu Beginn wollen wir deshalb die Frage klären, was die jeweilige Besonderheiten von Schule und Sozialarbeit sind.
Schlagwörter:social work; political education; right-wing radicalism; politische Einstellung; Prävention; youth work; gender role; coping; prevention; Sozialisation; Geschlechtsrolle; Jugendlicher; socialization; intervention; political attitude; Intervention; group; Sozialarbeit; adolescent; politische Bildung; Gruppe; girl; Jugendarbeit; Mädchen; Schule; school; Problembewältigung; woman; Rechtsradikalismus; Rechtsextremismus; Mädchen und Frauen
SSOAR Kategorie:Bildungs- und Erziehungssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Mädchen und Technik-Studiengänge: oder: Wie können Mädchen für ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium motiviert werden?
Titelübersetzung:Girls and technical channels of academic studies: or: how can girls be motivated to study a technical subject or natural science?
Autor*in:
Leuthold, Margit
Quelle: Institut für Höhere Studien (IHS), Wien; Wien (Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 43), 2000. 78 S
Details
Inhalt: 'Trotz einer starken Änderung im Bildungsverhalten der Frauen erhalten sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Zugang zu den Universitäten und reproduzieren sich in der Studienrichtungswahl weiter. Noch immer entscheiden sich mehr junge Mädchen und Frauen auch beim Studieren eher für geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftliche Fächer als für ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium. Die geringste Präsenz von Frauen ist in den typischen Ingenieurwissenschaften zu verzeichnen, in der Elektrotechnik und den Technischen Naturwissenschaften sind die Frauenanteile bei den Ersteinschreibenden in den vergangenen zehn Jahren sogar zurückgegangen. Prozentual beträgt der Anteil von Frauen in Technikstudiengängen an den österreichischen Universitäten zwischen 4 und 38 Prozent, an den Fachhochschulen - mit Ausnahme der Bereiche Medientechnik, Mediendesign, MultiMediArt und InterMedia - beträgt der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl der Studierenden zwischen 1 und 23 Prozent. Zieht man in Betracht, dass nur mehr ein Drittel aller HTL-Schülerinnen an einer Fachhochschule oder an einer Technischen Universität weiterstudieren und dass im österreichischen Bildungswesen wichtige Ausbildungsentscheidungen bereits schon früh getroffen werden und nur mehr schwer korrigiert werden können, dann werden auch für die Zukunft keine wesentlichen Änderungen zu erwarten sein, wenn nicht verstärkt Maßnahmen unternommen werden, um Mädchen für ein technisches Studium zu motivieren. Die Literatur- und Internetrecherchen zielen darauf ab, Informationen und Daten hinsichtlich derjenigen Rahmenbedingungen zu erheben, innerhalb derer heute Mädchen und junge Frauen ihre Studienwahl treffen, sowie eine Übersicht über jene Projekte und Maßnahmen zu erhalten, die eine Technikorientierung von Mädchen im Rahmen ihrer Studienwahl befördern könnten. Im vorliegenden Bericht werden diese Informationen, Praxisbeispiele und Modellprojekte zusammengestellt und im Hinblick auf eine mögliche Adaptierung für österreichische Mädchenförderung diskutiert.' (Autorenreferat)
Inhalt: 'In spite of a changing situation for female education differences still exist in choosing a study as well as in aiming a profession. In cultural, social and philosophical studies women are represented to a larger degree in natural sciences than in technical fields. In Austria, the rate of female technical and scientific students is between 4% and 38%. Therefore there is a need of improved information and orientation towards technical and scientific studies in schools in order to give advices and examples of female scientists to motivate young women to choose a technical or scientific study. The paper summarises the results of recent data and information (of literature and internet research) concerning the Austrian situation and points out some examples and model projects within Germany and Austria to motivate young woman to assume technical studies.' (author's abstract)|
Schlagwörter:Bildung; studies (academic); education; Austria; promotion; women's policy; Studium; girl; Österreich; Förderung; Technik; Mädchen; woman; natural sciences; Naturwissenschaft; Frauenpolitik; engineering; gender-specific factors
SSOAR Kategorie:Bildungs- und Erziehungssoziologie, Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Frauen- und Mädchenbildung in Zimbabwe: Möglichkeiten zum 'Empowerment'
Autor*in:
Schäfer, Rita
Quelle: Freiburger FrauenStudien, (1996) 2, S 1-14
Details
Schlagwörter:woman; Mädchen; girl; Bildung; education; Empowerment; empowerment; Simbabwe; Zimbabwe; Bildungsbeteiligung; participation in education; Bildungspolitik; educational policy; Alphabetisierung; literacy; Geschlechterverhältnis; gender relations; Afrika; Africa
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Bildungs- und Erziehungssoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz