Gender und Diversity in der (digitalen) Lehre: Auswirkungen der Corona-Pandemie
Autor/in:
Bittner, Melanie
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 30 (2021) 1, S 148-154
Detailansicht
Schlagwörter:Hochschullehre; university teaching; Lernumgebung; learning environment; Digitalisierung; digitalization; soziale Ungleichheit; social inequality; Gleichstellung; affirmative action; Gender; gender; Diversität; diversity; Federal Republic of Germany; COVID-19; Coronavirus
SSOAR Kategorie:Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Einverständniserklärungen für eine feministische Forschungspraxis: Überlegungen zur prozesshaften Gestaltung und gesellschaftlichen Einbettung von Einwilligung
Titelübersetzung:Informed Consent in Feminist Research: Considerations about Processes and Societal Context of Giving Consent
Autor/in:
Mali, Mariam; Wintersteller, Teresa; Wöhrer, Veronika
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 30 (2021) 1, S 82-94
Detailansicht
Inhalt: 
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie ein feministisches und postkoloniales Verständnis von informierten Einverständnisprozessen aussehen kann und welche konkreten Schlussfolgerungen für die Forschungspraxis daraus resultieren können. Dabei wird zunächst der historische Entstehungskontext in der medizinischen Forschung beleuchtet und die daraus hervorgehenden Dimensionen - Kompetenz, Verständnis, Information, Freiwilligkeit und Autorisierung - erläutert. Ausgehend von Perspektiven der feministischen Sozialforschung und der feministischen Ethik wird aufgezeigt, dass informiertes Einverständnis über den rechtlich-formalen Akt hinausgehen und als kollaborative und prozessorientierte Aushandlung zwischen Forscher_innen und Forschungsteilnehmer_innen konzipiert werden sollte. Es ist wichtig, soziale und gesellschaftliche Zusammenhänge in Einverständnisprozesse einzubeziehen, d.h. Subjekte im Sinne der intersektionalen Ethics of Care als relational zu begreifen und den Einfluss von sozialen Strukturen zu reflektieren. Auf Basis einer feministisch-postkolonialen Ethik wird hervorgehoben, dass es notwendig ist, bestehende Ungleichheiten anzuerkennen, um diese nicht zu reproduzieren. Flexible und wiederholbare Formate der Einverständniserklärung oder das Etablieren von gemeinsamen Diskussionen sowohl in den Einverständnisprozessen als auch in der Ergebnisdarstellung sind Beispiele für mögliche Umsetzungen in der Forschungspraxis.
Schlagwörter:science; Partizipation; participation; Ethik; ethics; Forschungspraxis; research practice; Sozialforschung; social research
SSOAR Kategorie:Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Rezension: Ariane Brenssell und Andrea Lutz-Kluge (Hg.): Partizipative Forschung und Gender - Emanzipatorische Forschungsansätze weiterdenken
Autor/in:
Waldendorf, Anica
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 30 (2021) 1, S 155-157
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Angéla Kóczé, Violetta Zentai, Jelena Jovanović, Enikő Vincze (Hg.): The Romani Women's Movement - Struggles and Debates in Central and Eastern Europe
Autor/in:
Tittel, Laura Soréna
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 29 (2020) 1, S 187-189
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Sammelrezension: Das Verhältnis von Race, Class, Gender und Sexualität: Von gordischen Knoten und unvollendeten Projekten
Autor/in:
Streichhahn, Vincent
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 29 (2020) 1, S 189-191
Detailansicht
Inhalt: 
Sammelrezension zu: 1) Lise Vogel, 2019 (1983): Marxismus und Frauenunterdrückung. Auf dem Weg zu einer umfassenden Theorie. Münster: Unrast. 324 S., ISBN 978-3-89771-312-3. 2) Ashley J. Bohrer, 2019: Marxism and Intersectionality. Race, Gender, Class and Sexuality under Contemporary Capitalism. Bielefeld: transcript. 279 S., ISBN 978-3-8376-4160-8.
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Katharina Wiedlack, Saltanat Shoshanova und Masha Godovannaya (Hg.) in Zusammenarbeit mit Masha Neufeld: Queer-Feminist Solidarity and the East/West Divide
Autor/in:
Dvorakk, Elisaveta
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 29 (2020) 1, S 194-196
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Lucyna Darowska (Hg.): Diversity an der Universität - Diskriminierungskritische und intersektionale Perspektiven auf Chancengleichheit an der Hochschule
Autor/in:
Bittner, Melanie; Pantelmann, Heike
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 29 (2020) 2, S 160-162
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Bildungswesen tertiärer Bereich
Dokumenttyp:Rezension
Geteilte Erfahrungen als Ausgangspunkt für Veränderung: Kinderbetreuung in der Covid-19-Krise
Autor/in:
Gärtner, Teresa
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 29 (2020) 2, S 131-132
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Rezension: Gabriele Dietze und Julia Roth (Hg.): Right-Wing Populism and Gender - European Perspectives and Beyond
Autor/in:
Henninger, Annette
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 30 (2020) 1, S 163-166
Detailansicht
SSOAR Kategorie:politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Corona-Papers: Gleichstellungserfolge ade?
Autor/in:
Brunsbach, Sandra; Weber, Ines
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 29 (2020) 2, S 137-139
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz