Nach der Krise ist vor der Krise ist in der Krise … : Geschlechtliche Arbeitsarrangements und ungelöste Care-Konflikte aus der Sicht von Pflegekräften während der Corona-Krise
Autor/in:
Weber, Lena
Quelle: Arbeit, 31 (2022) 1, S 95–113
Detailansicht
Inhalt: Die „Care-Krise“ war schon längst vor der „Corona-Krise“ in den Sozialwissenschaften diagnostiziert worden. Während der Corona-Krise treten die strukturellen Widersprüche der Care-Krise – einerseits gestiegener Bedarf an Care-Arbeit und andererseits Fachkräftemangel in den Care-Berufen – noch deutlicher hervor und verschärfen die Arbeitsbedingungen in der formalen Pflegearbeit, wovon Frauen ungleich stärker betroffen sind. Der vorliegende Beitrag untersucht anhand einer qualitativen Interviewstudie die alltäglichen und biografischen Arbeitsarrangements von Eltern, die in der Pflege während der Corona-Pandemie erwerbstätig sind. Die Ergebnisse zur geschlechtlichen Arbeitsteilung geben Aufschluss darüber, inwieweit ein Ausbau der Kinderbetreuungsangebote zur Gleichstellung der Geschlechter und zugleich zu einer nachhaltigen Krisenprävention und einem leistungsfähigeren Gesundheits- und Pflegesystem beitragen kann. Das geschlechtliche Arbeitsarrangement des Typus Quasi-Single-Mum zeigt, dass gesellschaftliches Mutterbild und gestiegene Anforderungen an systemrelevante Arbeitskräfte widersprüchlich zueinander sind und auf der Subjektebene zu inneren Care-Konflikten der überwiegend weiblichen Pflegekräfte führen.
Schlagwörter:Care; COVID-19; Mutterrolle; Sorgearbeit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Familie, Karriere oder beides? : Die spezifischen Vereinbarkeitsprobleme im Wissenschaftsbereich
Autor/in:
Lange, Janina; Ambrasat, Jens
Quelle: Übergänge in Wissenschaftskarrieren. Svea Korff (Hrsg.), Inga Truschkat (Hrsg.), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS. 2022, S 95–123
Detailansicht
Schlagwörter:Elternschaft; Karriere; Karrierebedingungen; qualitative Analyse; quantitative Analyse; Vereinbarkeit Beruf-Familie; Wissenschaft
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktwirkung der Covid-19-Pandemie: Ähnlicher Arbeitszeitausfall, aber bei Müttern höhere zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung
Autor/in:
Illing, Hannah; Oberfichtner, Michael; Pestel, Nico; Schmieder, Johannes; Trenkle, Simon
Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht, 3), 2022.
Detailansicht
Inhalt: "Die Covid-19-Pandemie hat im Frühjahr 2020 eine Rezession ausgelöst, von der - anders als in früheren Rezessionen - Frauen ähnlich stark betroffen waren wie Männer. Die Kita- und Schulschließungen führten außerdem zu sehr starken zusätzlichen Belastungen für Eltern. Mütter haben dabei deutlich mehr zusätzliche Zeit für Kinderbetreuung übernommen als Väter." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Schlagwörter:Arbeitsmarkt; COVID-19; Kinderbetreuung; Mutterschaft; Sorgearbeit; Vereinbarkeit Beruf-Familie
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Sexism in the silences at Australian Universities: Parental leave in name, but not in practice
Autor/in:
Duffy, Sarah; O’Shea, Michelle; Bowyer, Dorothea; van Esch, Patrick
Quelle: Gend Work Organ (Gender, Work and Organization), (2022)
Detailansicht
Inhalt: Unequal distribution of child rearing and domestic responsibilities between parents contributes to gender inequity, a wicked problem in Australia. Inequitable parental leave policies at Australian public Universities place the burden of care squarely on the mother, diminishing or absenting the father. We examine how the gendered nature of the existing policies are constructed in ways that create inequities and discourage their uptake. A post-structural feminist lens provides us with a theoretical vantage point from which this wicked problem can be problematized. We present three recommendations for enabling more equitable outcomes for parents. The first is to eradicate the punitive approach and support flexibility; second, the policies must be parental leave in name, provision and practice; and finally we recommend a minimum parental leave standard for Australian universities nationally. These findings have policy-level significance for redressing parental leave inequity within the Australian university context. The paper concludes with theoretical contributions, practical implications, and suggestions for future research.
Schlagwörter:Australia; Australien; Elternschaft; gender inequality; Geschlechterungleichheit; higher education; Mutter; parental leave; Universität; university; Vater
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Der Weg zur familienorientierten Hochschule : Lessons Learnt aus der Corona-Pandemie
Autor/in:
Mordhorst, Lisa; Friedhoff, Caroline; Horstmann, Nina; Ziegele, Frank
Quelle: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE); Gütersloh, 2021.
Detailansicht
Inhalt: Die familiengerechte Gestaltung von Arbeits-und Studienbedingungen an Hochschulen ist nicht neu. So sind die strukturelle Benachteiligung von Menschen mit Familienverantwortung − insbesondere von Frauen − im Hochschulalltag sowie Maßnahmen zum Ausgleich dieser bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie Thema in der Hochschulcommunity gewesen. Im Zuge des ersten „Lockdowns“ im Frühjahr 2020 wurden einerseits bestehende Probleme in diesem Kontext deutlich. Insbesondere der Wegfall der Kinderbetreuung und der ambulanten Pflege haben zu einer Verschärfung bestehender Ungleichheiten geführt. Andererseits trug die Situation auch zu einer Sensibilisierung der Hochschulangehörigenbei: Bestehende Maßnahmen für Menschen mit Familienverantwortung an den Hochschulen wurden ad hoc ausgebaut und/oder neue Ansätze entwickelt. Das Arbeitspapier erarbeitet vor diesem Hintergrund basierend auf sieben Expert*inneninterviewsdieLessons Learnt der Familienorientierung für den „Normalbetrieb“ der Hochschulen nach der Corona-Pandemie. Zentrales Ergebnis der Studie ist der Bedarf an strategischen Gesamtkonzepten zur Förderung der Familiengerechtigkeit, die von Hochschulleitungen, Personalverantwortlichen und Familienbüros gleichermaßen getragen werden müssen. Fürdie Themenfelder Hochschulführung, Kultur, Flexibilisierung von Arbeit und Studium, Karriereförderung und Personalentwicklung sowie Gesundheitsförderung werden konkreteAnsatzpunkte für die Umsetzungaufgezeigt.
Schlagwörter:COVID-19; familienfreundliche Hochschule; Hochschule; Organisationskultur; Personalentwicklung; strukturelle Diskriminierung; Vereinbarkeit
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Hochschulen
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
COVID-19 Disruptions Disproportionately Affect Female Academics
Autor/in:
Deryugina, Tatyana; Shurchkov, Olga; Stearns, Jenna
Quelle: National Bureau of Economic Research; (NBER Working Paper, 111)2021. S 164–168
Detailansicht
Inhalt: The rapid spread of the COVID-19 pandemic and subsequent countermeasures, such as school closures, the shift to working from home, and social distancing are disrupting economic activity around the world. As with other major economic shocks, there are winners and losers, leading to increased inequality across certain groups. In this project, we investigate the effects of COVID-19 disruptions on the gender gap in academia. We administer a global survey to a broad range of academics across various disciplines to collect nuanced data on the respondents’ circumstances, such as a spouse’s employment, the number and ages of children, and time use. We find that female academics, particularly those who have children, report a disproportionate reduction in time dedicated to research relative to what comparable men and women without children experience. Both men and women report substantial increases in childcare and housework burdens, but women experienced significantly larger increases than men did.
Schlagwörter:COVID-19; female academic; gender gap; productivity
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Sorgearbeit und Qualifizierung in der Wissenschaft in Zeiten von Corona – Einblicke in qualitative Forschung zu Juniorprofessuren
Autor/in:
Wegrzyn, Eva; Altenstädter, Lara; Alberg, Ivonne; Öztas, Süheda; Yilmaz, Beyza
Quelle: FemPol (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft), 30 (2021) 2, S 193–197
Detailansicht
Schlagwörter:COVID-19; Juniorprofessur; Partnerschaft; Produktivität; Qualitative Forschung; Sorgearbeit; Vater; Vaterschaft; Vereinbarkeit Beruf-Familie
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
The gender-sensitive university : A contradiction in terms?
Autor/in:
Drew, Eileen; Canavan, Siobhán
Quelle: Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge, Taylor & Francis Group (Routledge research in gender and society), 2021. 189 S
Detailansicht
Inhalt: "The Gender-Sensitive University explores the prevailing forces that pose obstacles to driving a gender-sensitive university, which include the emergence of far-right movements that seek to subvert advances towards gender equality and managerialism that promotes creeping corporatism. This book demonstrates that awareness of gender equality and gender sensitivity are essential for pulling contemporary academia back from the brink. New forms of leadership are fundamental to reforming our institutions. The concept of a gender-sensitive university requires re-envisioning academia to meet these challenges, as does a different engagement of men and a shift towards fluidity in how gender is formulated and performed. Academia can only be truly gender-sensitive if, learning from the past, it can avoid repeating the same mistakes and addressing existing and new biases. The book chapters analyse these challenges and advocate the possibilities to 'fix it forward' in all areas. Representing ten EU countries and multiple disciplines, contributors to this volume highlight the evidence of persistent gender inequalities in academia, while advocating a blueprint for addressing them. The book will be of interest to a global readership of students, academics, researchers, practitioners, academic and political leaders and policy makers who share an interest in what it takes to establish gender-sensitive universities"--
Schlagwörter:awareness; EU; Gender; gender equality; gender pay gap; Genderkompetenz; Geschlechterbegriff; Geschlechtergerechtigkeit; Gleichstellungspolitik; higher education; Hochschule; Männlichkeit; sexual violence; sexualisierte Gewalt; sexualized violence; work-life balance
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik, Sexuelle Belästigung und Gewalt
Dokumenttyp:Sammelwerk
Es geht nur gemeinsam! : Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen
Autor/in:
Allmendinger, Jutta
Quelle: Berlin: Ullstein, 2021. 137 S
Detailansicht
Inhalt: Die Soziologin Jutta Allmendinger ist mit ihrer Geduld am Ende. Seit über drei Jahrzehnten untersucht sie, wie Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern erreicht werden kann, und ihr ernüchterndes Fazit lautet: Wir bewegen uns rückwärts in die Zukunft. Corona hat die wahren gesellschaftlichen Verhältnisse wie unter einem Brennglas hervortreten lassen: Männer arbeiten, Frauen arbeiten auch - und versorgen die Kinder. Männer verdienen, Frauen verdienen auch - aber bloß etwas dazu. Teilzeit und Elternzeit sind fast immer noch Frauensache, Führungspositionen und hohe Gehälter Männersache. "Es gehört zu den Stärken des Buches, dass die Autorin nicht nur die gesellschaftliche Wirklichkeit beschreibt, sondern auch Perspektiven aufzeigt, wie es gerechter zugehen könnte. Die Politik ist gefragt, aber auch jede Frau und jeder Mann. Denn, es geht eben nur gemeinsam, wie Allmendinger überzeugend darlegt. Ihr kurzweilig geschriebenes Buch ist eine motivierende Lektüre für Frauen und Männer“ (deutschlandfunk.de).
Schlagwörter:Elternzeit; Feminismus; gender pay gap; Geschlechtergerechtigkeit; Gleichberechtigung
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Monographie
Geschlechtergerechte Arbeitsteilung : Derarbeitsrechtliche Schutz von Eltern zwischen Zwang und Autonomie
Autor/in:
Sagmeister, Maria
Quelle: Wien: Verlag Österreich (Juristische Schriftenreihe, 289), 2021. 290 S
Detailansicht
Inhalt: „Ein wesentlicher Bestandteil der Organisation bezahlter sowie unbezahlter Arbeit ist die Regelung über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Während für Mütter in Österreich zwingende Schutzfristen vorgesehen sind, gibt es für Väter und zweite Elternteile nur den freiwilligen „Papa-Monat“. Diese ungleiche Behandlung rechtfertigt sich aus den körperlichen Umständen von Geburt und Schwangerschaft sowie zur Bekämpfung der Doppelbelastung von Frauen. Sie schränkt zugleich aber auch die Möglichkeiten von Eltern bei der Gestaltung der Kinderbetreuung ein. Dieses Buch wirft grundlegende Fragen zum rechtlichen Umgang mit Differenz auf: Zum einen müssen bestehende Ungleichheiten abgefedert werden. Zum anderen zementieren gruppenspezifische Rechte wie der Mutterschutz Differenzen, indem etwa Müttern die primäre Verantwortung für Kinderbetreuung zugeschrieben wird. Da der arbeitsrechtliche Schutz von (werdenden) Eltern aber unverzichtbar ist, wird in diesem Werk vorgeschlagen, den Mutterschutz zum Ausgangspunkt für allgemeine Rechte zu machen und Väter sowie soziale Eltern stärker zu berechtigen und zu verpflichten. Das Buch hinterfragt die derzeit geltende österreichische Rechtslage und zeigt, wie intersektionelle Geschlechterforschung auf ein alltagsrelevantes Rechtsgebiet angewandt und gesellschaftspolitisch wirksam werden kann.“
Schlagwörter:Arbeitsteilung; Care; Eltern; Kinderbetreuung; Vaterschaft; Vereinbarkeit Beruf-Familie
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie