Die Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung an ostdeutschen Universitäten : ein Ergebnis von Kämpfen im wissenschaftlichen Feld
Titelübersetzung:Institutionalization of research on women and gender at east German universities : a result of struggles in the field of science
Autor/in:
Dölling, Irene
Quelle: Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung: über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Beate Krais (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl., 2000, S. 153-169
Inhalt: Auf dem Hintergrund einer Umstrukturierung an den Hochschulen der neuen Bundesländer beschreibt der Beitrag den Prozeß der Etablierung der Frauen- und Geschlechterforschung an ostdeutschen Hochschulen und versucht, Bourdieus konzeptionelle Überlegungen zum wissenschaftlichen bzw. universitären Feld als einem Feld von aktuellen und potentiellen Kräften und dementsprechend einem Feld von Kämpfen um den Erhalt oder die Veränderung der Konfiguration der Kräfte methodisch anzuwenden. Bei dieser Rekonstruktion werden drei Phasen unterschieden: 1) eine Phase, die in der Wendezeit begann und bis in die Zeit der Neustrukturierung der Universitäten reichte, 2) die Phase der Neustrukturierung der Universitäten und der Berufung der Professorenschaft, 3) die Phase der Verfestigung des neuen universitären Feldes: Frauen- und Geschlechterforschung nimmt wieder eine marginale Position ein, und zugleich entstehen neue Grenzziehungen: von der Frauenforschung zu "gender studies". Besonderes Augenmerk wird auf das Kräfteverhältnis zwischen den Akteursgruppen gelegt, die zwischen 1989 und 1994 zur Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung geführt hatten. (ICH)
Schlagwörter:Hochschullehrer; Frauenforschung; Geschlechterforschung; neue Bundesländer; Institutionalisierung; Transformation
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Sprache macht Geschlecht : die Kategorien 'Mann' und 'Frau' in Texten zur Gleichstellungspolitik
Titelübersetzung:Language creates gender : the categories 'man' and 'woman' in texts on equal opportunity policy
Autor/in:
Epstein, Margit K.
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl. (Campus Forschung, 819), 2000. 209 S.
Inhalt: Die Autorin analysiert verschiedene Texte zum Niedersächsischen Gleichstellungsgesetz, und zwar einerseits diesbezügliche Veröffentlichungen aus der niedersächsischen regionalen Tagespresse und andererseits entsprechende Presseerklärungen des Frauenministeriums. Ziel der Arbeit ist es, herauszuarbeiten, in welchen diskursiven Zusammenhängen die Kategorien 'Mann' und 'Frau' in solchen exemplarischen Texten zur Gleichstellungspolitik genannt werden. Dabei wird u. a. deutlich, dass die Kategorie 'Frau' wesentlich häufiger als Gattungsbegriff ('die Frauen sind') verwendet und zudem oft mit Begriffen wie 'Familie', 'Kind' oder 'Teilzeitarbeit' verknüpft wird; die Kategorie 'Mann' taucht dagegen eher als handelndes, statushohes Subjekt (z. B. 'der Regierungssprecher sagte') auf. Damit zeigt sie, dass in beiden Texttypen, vor allem in den Zeitungsartikeln, eine konservative Geschlechterkonstruktion stattfindet, auch dann, wenn diese - jedenfalls in den Texten des Frauenministeriums - im Gegensatz zu der inhaltlichen Intention der Verfasserrinnen und Verfasser steht. (ZPol, NOMOS)
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Monographie
Das Geschlecht der Zukunft : Frauenemanzipation und Geschlechtervielfalt
Titelübersetzung:The gender of the future : emancipation of women and gender diversity
Herausgeber/in:
Becker, Sybille; Kleinschmit, Gesine; Nord, Ilona; Schneider-Ludorff, Gury
Quelle: Stuttgart: Kohlhammer, 2000. 181 S.
Inhalt: "Aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen heraus beschreiben und beurteilen die Autorinnen dieses Bandes den Paradigmenwechsel von der emanzipierten Frauenbewegung der siebziger Jahre zur gegenwärtigen Sex-Gender-Diskussion. Ist die Verwurzelung in der Frauenbewegung weiterhin richtungweisend oder haben sich die Töchter von den Müttern gelöst, sind selbstbewußt geworden und weigern sich, das Erbe "folgsam" zu verwalten? Theoretikerinnen, die den Begriff der Geschlechterkonstruktion verwenden, betonen statt dessen die kulturelle Bedingtheit, die Konstruktion der gleichsam natürlichen Kategorie Frau und der scheinbar unhinterfragbaren Differenz zweier Geschlechter. In den Mittelpunkt rückt die Frage nach der Vermittlung von feministischer Theorie und Lebensführung, und dies mit dem Interesse, das Selbstverständnis feministischer Wissenschaft zu klären, deren Wurzeln in der Frauenbewegung liegen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ute Gerhard: Die Töchter der Emanzipation. Das Generationenproblem in der Frauenbewegung (15-28); Cornelia Klinger: Die Ordnung der Geschlechter und die Ambivalenz der Moderne (29-63); Gesine Kleinschmit: Zimmersuche. Weibliche Selbsthermeneutik und die theologische Rede von der Sünde (67-80); Antje Schrupp: Jenseits von Autonomie und Widerstand oder: Was ist eine politische Tat? Weibliches Begehren und Weltveränderung im Denken italienischer Philosophinnen (81-92); Lena Lindhoff: Zwischen Hysterie und Androgynie (Post-)Feministische Perspektiven und weibliche Autorpositionen am Beispiel von Ingeborg Bachmann und Gertrude Stein (93-115); Ulrike Bail: Dem Schweigen ins Wort fallen. Ps 55 als literarische Repräsentation von Vergewaltigung (119-137); Annedore Prengel: Interpretationen der Geschlechterverhältnisse Folgen für die pädagogische Forschung und Praxis (139-148); Andrea Günter: Postfeminismus, das Ende des Patriarchats und frauenbewegte Politik (149-160); Helga Kühlmann: Neue Wirklichkeit? Zum Modus der Rede und zur Relevanz der ver-rückten Verheißung der Auferstehung des Leibes von den Toten (161-177).
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Der Mensch als Weib - das Weib als Mensch : Überlegungen zur Rekonstruktion des Kampfes von wissenschaftlich und politisch tätigen Frauen gegen moderne Subjektivierungsweisen um 1900
Titelübersetzung:The person as a woman - the woman as a person : reflections on the reconstruction of the struggle of scientifically and politically active women against modern subjectivization forms around 1900
Autor/in:
Bührmann, Andrea D.
Quelle: Subjekt und Erkenntnis: Einsichten in feministische Theoriebildungen. Opladen: Leske u. Budrich, 2000, S. 75-95
Inhalt: Auf dem Hintergrund von Michel Foucaults Paradigma, demzufolge moderne Subjektivierungsweisen nur durch machtspezifische Dispositive hervorgebracht werden, untersucht die Autorin die Beteiligung von Frauen an der Krise der Geschlechterordnung um 1900. Im Mittelpunkt steht dabei die These, dass bürgerliche Frauen zur Jahrhundertwende über eine Kritik an der "somato-mimetischen Ableitungslogik" (Ebene der Regulierungsverfahren) mit dem Ziel einer Delegitimierung der natürlichen Ordnung der Geschlechter (Ebene des strategischen Imperativs) neue Konzepte von Geschlechtlichkeit (Ebene des Referenzbereiches) hervorbringen und versuchen, diese zur Geltung zu bringen. Gleichzeitig beanspruchen die Frauen, "wahre" Aussagen über Geschlechtlichkeit (Ebene der Regulierungsinstanzen) machen zu können. Anhand von verschiedenen Handbüchern, Chronologien und Anthologien zur "Frauenfrage", die um 1900 von Frauen verfasst oder herausgegeben worden sind, beschreibt die Autorin den Kampf gegen die dispositive Formierung der modernen geschlechtlichen Subjektivierungsweisen. (ICI2)
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Utopische Höhenflüge mit bleiernen Gewichten : Paradoxien der Institutionalisierung feministischer Wissenschaft in der BRD
Titelübersetzung:Utopian flights of fancy with lead weights : paradoxes of the institutionalization of feminist science in the FRG
Autor/in:
Hark, Sabine
Quelle: Subjekt und Erkenntnis: Einsichten in feministische Theoriebildungen. Opladen: Leske u. Budrich, 2000, S. 141-152
Inhalt: Die Autorin fragt nach den Bedingungen und Möglichkeiten von feministischer Theorie und Theoriebildung sowie danach, inwieweit diese bei ihrem Anspruch, eine emanzipative Wissenschaft zu betreiben, den Mechanismen der Selbsteinschließung in die Kategorien und Verständnispraktiken moderner Macht widerstehen können. Denn die Institutionalisierung von Wissen stellt sich immer als machtbezogener Prozess dar, welcher auch anderen Logiken als der der Erkenntnisgewinnung folgt, und darüber hinaus von Strukturen der Inklusion und Exklusion geprägt ist, die oft im Gegensatz zu den erklärten Absichten stehen. Um deutlich zu machen, unter welchen theoretischen, institutionellen und politischen Kontexten feministische Forschung und Lehre überhaupt stattfinden kann, skizziert die Autorin die Paradoxien einer feministisch-institutionellen Interventionskultur, die Effekte der gegenständlichen und institutionellen Abschottung sowie das Verhältnis von Kontingenz und Transdisziplinarität in einer reflexiven Forschungspraxis. (ICI2)
Wissenschaft als Erkenntnisweg : neue feministische Paradigmen
Titelübersetzung:Science as a cognitive path : new feminist paradigms
Autor/in:
Modelmog, Ilse
Quelle: Subjekt und Erkenntnis: Einsichten in feministische Theoriebildungen. Opladen: Leske u. Budrich, 2000, S. 21-38
Inhalt: Im Mittelpunkt des Aufsatzes steht die These vom notwendigen Paradigmenwechsel in der Wissenschaft, welcher nach Auffassung der Autorin an die Stelle einer mit ökonomischen Herrschaftsinteressen verbundenen Ethik treten sollte. Die Autorin weist darauf hin, dass Wissenschaftlerinnen ausserhalb und innerhalb der Wissenschaft - über Jahrhunderte hinweg und völlig unabhängig voneinander - eigene erkenntnistheoretische Paradigmen herausgebildet haben, die sich jedoch bisher noch nicht durchsetzen konnten. In ihrer impliziten Kritik an der vorherrschenden Wissenschaft haben die Wissenschaftlerinnen ein anderes als das mechanistische oder technologische Weltbild instrumenteller Rationalität entwickelt. Nach einem kurzen Überblick zur Ethik in der Moderne belegt die Autorin ihre These an drei Beispielen von Wissenschaftlerinnen, deren jeweiliges Weltbild starke Ähnlichkeiten aufweist. Sie erörtert den Naturbegriff bei Margaret Cavendish (1623-1673), die Erkenntnistheorie und Methodologie von Barbara McClintock (1902-1992) und das Technikverständnis von Jeanne Hersch (1910). (ICI2)
Schlagwörter:Erkenntnistheorie; Feminismus; Paradigma; Ethik; Weltbild; Moderne
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
"Das monistische Jahrhundert" : Wissenschaftsreligion, Geschlechterpolitik und sexuelle Ethik der Auslese um 1900
Titelübersetzung:"The monistic century" : religion of science, gender policy and sexual ethics of selection around 1900
Autor/in:
Omran, Susanne
Quelle: metis : Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis, Jg. 9 (2000) H. 17, S. 30-47
Inhalt: Die Entwicklung der biologischen Wissenschaften und das Entstehen der modernen Sexualwissenschaft um 1900 hatte auch für die Geschlechterpolitik der Frauenbewegung eine grosse Bedeutung. Vor allem die sexualreformerischen Bestrebungen kamen den Frauen zugute, indem sie die Perspektiven einer modernen staatlichen Bevölkerungspolitik mit den Mitteln reproduktionstechnologischer Intervention in Einklang brachten. Am Beispiel der monistischen Anschauungen des Evolutionsbiologen Ernst Haeckel sowie der Sexualwissenschaftler August Forel und Iwan Bloch zeigt die Autorin im folgenden, wie die traditionellen Entgegensetzungen von Geist und Körper, Seele und Leib, Energie und Materie, Gott und Welt überwunden wurden. Aus der Sicht von Frauenrechtlerinnen konnte somit eine neue Sexualethik gefordert werden, die es den Frauen ermöglichen sollte, Sexualität als wichtigen Bestandteil ihrer Persönlichkeit anzunehmen. (ICI2)
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Der diskrete Charme des Diskriminierung : Ästhetisierung von Frauenarbeit als unscheinbare Form der Missachtung
Titelübersetzung:The discreet charm of discrimination : aesthetization of women's work as an unprepossessing form of disdain
Autor/in:
Hofbauer, Johanna; Pastner, Ulli
Quelle: Anerkennung und Arbeit. Ursula Holtgrewe (Hrsg.), Stephan Voswinkel (Hrsg.), Gabriele Wagner (Hrsg.). Konstanz: UVK Verl.-Ges., 2000, S. 219-246
Inhalt: Die Verfasser behandeln aus wissenssoziologischer Perspektive diskrete Formen von Diskriminierung anhand von Beispielen der Benennung und Adressierung von Frauen im öffentlichen und betrieblichen Diskurs. Sie fragen in ideologiekritischer Absicht nach dem Beitrag gesellschaftlicher und politischer Deutungsoperationen zur Reproduktion gesellschaftlicher Ungleichheit. Verbunden mit dem Konzept der Geschlechterdifferenz werden Dimensionen struktureller Ungleichheit herausgearbeitet und Institutionen der dualen Ökonomie und beruflichen Segregation behandelt. Stereotypenbildung wird als System der Trennung in zwei Geschlechter gefasst, wobei auf die problematische Dichotomie kultureller Kategorien hingewiesen wird. Welche Mechanismen der Geschlechterseparierung und -hierarchisierung in Organisationen wirksam werden, wird am Beispiel von "Grenzüberschreiterinnen" gezeigt (horizontal: Technikerinnen; vertikal: Managerinnen). Das Problem des Missachtung im Bereich der symbolischen Repräsentation wird am Beispiel der diskursiven Konstruktion von Karrierefrauen erörtert. Abschließend werden auf der Ebene der betrieblichen Interaktion beispielhaft Formen von Missachtung in Anrede und Adressierung von Frauen behandelt. (ICE2)
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
"UnternehmerInnen und Erfolg" : eine geschlechterdifferenzierende Literaturanalyse
Titelübersetzung:"Male and female entrepreneurs and success" : a gender-differentiating literature analysis
Autor/in:
Bendl, Regine; Riedl, Gabriela
Quelle: Unternehmerinnen: Geschichte & Gegenwart selbständiger Erwerbstätigkeit von Frauen. Irene Bandhauer-Schöffmann (Hrsg.), Regine Bendl (Hrsg.). Frankfurt am Main: P. Lang, 2000, S. 239-273
Inhalt: "In dem Beitrag von Regine Bendl und Gabriela Riedl werden die in der Literatur herangezogenen Faktoren zur Begründung von Erfolg von Unternehmerinnen und Unternehmern herausgearbeitet. Es wird von den Autorinnen untersucht, welche Determinanten und Indikatoren zur Erfassung von Erfolg bzw. Mißerfolg in populärwissenschaftlichen Büchern und theoretisch-konzeptionellen Ansätzen verwendet werden und welche empirischen Ergebnisse dazu vorliegen. Implikationen für weitergehende Forschungsarbeiten beschließen diesen Beitrag." (Autorenreferat)
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Pädagogischer Bezug und Geschlechterverhältnis
Titelübersetzung:Pedagogical reference and gender relationship
Autor/in:
Rendtorff, Barbara
Quelle: Pädagogische Rundschau, Jg. 54 (2000) H. 6, S. 703-722
Inhalt: Der Beitrag diskutiert die Frage des pädagogischen Verhältnisses in der pädagogischen Theorietradition. Dabei wird untersucht, ob das Erzieher-Zögling-Verhältnis geschlechtsneutral aufzufassen sei, oder ob sich innerhalb der Geschlechterordnung unterschiedliche Konturierungen von männlich und weiblich ausbilden. Schwerpunkt der Betrachtung ist also weniger der instrumentelle Aspekt des Pädagogischen und der Blick auf das didaktische Handwerkszeug, sondern die interpersonelle Dimension jedes pädagogischen Verhältnisses. Anhand von Hermann Nohls Konzept des Pädagogischen Bezugs, seines Menschenbildes und seiner Darstellung der Unterschiede der Geschlechter werden zwei Thesen beleuchtet: 1. Die Beziehungen zwischen Lehrerinnen und ihren SchülerInnen sind beziehungsorientierter und emotionaler, während die zwischen Lehrern und ihren SchülerInnen als sachbezogener beschrieben werden können. Das pädagogische Verhältnis erhält damit eine gänzlich andere Färbung, je nachdem, ob ein Mann oder eine Frau die Position des Lehrenden innehat. 2. Das pädagogische Verhältnis ist als überpersönliches zu denken. Im weiteren Verlauf schließt sich eine Diskussion des Konzepts der "Geistigen Mütterlichkeit" an. Anschließend wird als offenkundige Parallele dem pädagogischen Bezug das "affidamento"-Verhältnis gegenübergestellt, das als Konzept einer "politischen Praxis unter Frauen" bekannt geworden ist. Ob dieses Konzept ein anderes Verständnis der pädagogischen Beziehung ermöglichen kann, wird abschließend erörtert. (ICH)