CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Monographie
"Frauenspezifische" Zugangsweisen zur (Computer-)Technik : für und wider ein Konzept der Frauen-Forschung
Titelübersetzung:"Women-specific" means of access to (computer) technology : for and against a concept
of research on women
Autor/in:
Hoffmann, Ute
Quelle: Technik und Gesellschaft, Jb. 5 (1989) , S. 159-174
Inhalt: Die Technik ist eine der letzten Kathedralen der Männlichkeit. Das Objekt, an das
sich heutzutage das männliche Überlegenheitsgefühl bindet, ist der Computer. Die weitgehende
reale und die noch weitergehende symbolische Nicht-Existenz der Frauen in der Computerwelt
ist aktenkundig. Die Überlegungen des Beitrags kreisen um einen Aspekt der Debatte
"Frauen und Computer", der vor allem in den Reihen der Frauenforschung und -bewegung
hochgehalten wird, den manche für die aufregendste und fundamentalste Frage halten
und dem andere sich nur ungern und gewissermaßen mit spitzen Fingern nähern: frauenspezifische
Zugangsweisen zur (Computer-)Technik. Auf welchen Nährboden sind sie denkbar? Worauf
lenken sie den Blick? Worin liegen ihre Stärken und Schwächen? Nach einer Problematisierung
der frauenspezifischen Zugangsweisen werden die möglichen Konturen einer solchen Zugangsweise
zur (Computer-)Technik kritisch skizziert. Dabei wird deutlich gemacht, daß Frauenforschung
kein Ort sein darf, frauenspezifische Zugangsweisen mundgerecht aufzubereiten, sondern
diesen Begriff unverdaulich zu machen hat gegen seine Vereinnahmung im Dienste vielerlei
Herren und Herrinnen, gegen die Vereinnahmung des biegsamen und schmiegsamen "weiblichen
Sozialcharakters" als Software-Assistentin, als Ministrantin in den Kathedralen der
Computerwelt. (RW)
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Denkverbote über Frau und Natur : zu den strukturellen Verdrängungen des naturwissenschaftlichen Denkens
Titelübersetzung:Bans on reflections over women and nature : the structural suppressions of physico-scientific thought
Autor/in:
Scheich, Elvira
Quelle: Rationalität und sinnliche Vernunft: Frauen in der patriarchalen Realität. Christine Kulke (Hrsg.), Elvira Scheich (Mitarb.). Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges., 1988, S. 72-89
Inhalt: Ausgehend von der von Adorno und Horkheimer entwickelten Dialektik des Fortschritts, die die Geschichte der Naturbeherrschung nicht nur als Geschichte des Fortschritts, sondern ebenso als Geschichte einer Regression kennzeichnet, beschreibt die Autorin eine kritische Erweiterung des Fortschrittsbegriffs, die von Verdrängung statt von Regression ausgeht. Es wird postuliert, daß Fortschritt und Aufklärung von Denkverboten begleitet wurden, durch deren Aufdeckung erst die Existenz und die Wirklichkeit verdrängter gesellschaftlicher Realität theoretisch sichtbar und veränderbar wird. Durch die Denkverbote ist der Anteil von Frauen an der Zivilisation verleugnet worden; über die Bedeutung und Existenzweise von weiblicher Kultur, die sich von der patriarchalen unterscheidet, ist nicht mehr reflektiert worden. Unter Einbezug der Naturgesetze und experimenteller Methoden wird untersucht, wie die Inhalte der Denkverbote in den Reflexionslücken verschwanden. Die Verdrängung wird im Denken über Natur vollzogen und durch die Naturwissenschaften wirksam. In den Annahmen für das Verständnis der Natur und das Selbstverständnis der Naturwissenschaften sind patriarchale Denkverbote enthalten, die durch Abstraktion verdeckt werden. (HN)
Schlagwörter:Naturwissenschaft; soziale Wirklichkeit; Adorno, Theodor W.; Horkheimer, Max; Naturgesetz; Naturwissenschaftler; Wissenschaftsverständnis; historische Entwicklung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
"Die andere Technik der anderen Häfte"
Titelübersetzung:"The other technology of the other half"
Autor/in:
Schmutzer, Manfred E. A.
Quelle: Die andere Hälfte der Gesellschaft. Lilo Unterkircher (Hrsg.), Ina Wagner (Hrsg.). Österreichischer Soziologentag "Die andere Hälfte der Gesellschaft"; Wien: ÖGB-Verl. (Springer Series in Social Psychology), 1987, S. 422-436
Inhalt: Der Verfasser geht der Frage nach, ob die Vorstellung einer weiblichen Technik ein reines Hirngespinst ist und die Behauptung, Technik sei neutral und jenseits aller Geschlechtsdiffernzierungen angesiedelt, daher richtig ist. Die Untersuchung stellt den Versuch dar, das spezifisch Männliche aus einer sozialwissenschaftlichen Situation zu bestimmen, um damit aus dem entwicklungshemmenden und in keine positive Diskussion mündenden, biologischen "Hick-Hack" einen Weg zu finden. Die Analyse ist historisch aufgebaut, da davon ausgegangen wird, daß Affekte, Triebsstrukturen und besonders Denkmodelle Resultate langfristiger historischer Prozesse und gesellschaftlicher Entwicklungen sind. Im Ergebnis wird festgestellt, daß männliche Technik die Technik des Vertrages, des Rechtshandels und auf der Basis dieses Rechtshandels des Unfreiwerdens beider Vertragspartner ist. Verträge sind inzwischen schon lange zu Machtverhältnissen geworden, da sie immer den Dritten als "arbiter" brauchen, und diese Art der Entwicklung hat sich auch im Umgang mit den nicht-menschlichen Welten durchgesetzt. Naturgestze sind heute Gesetze der Machtausübung. Technik ist Ergebnis eines Vertragsverhältnis mit neutraler Machtbefugnis, dem sich die Objekte zu unterwerfen haben. Hier liegt ein Grund warum "Wissenschaft als arbiter" neutral sein muß und soll. Wenn man bereit ist, diese Sicht der "Dinge" anzunehmen, dann scheint der Begriff männlicher Technik oder männliche Wissenschaft gerechtfertigt und aus einer sozial-wissenschaftlichen Sicht sinnvoll zu sein. (TR)
Schlagwörter:Mann; Technik; Emotionalität; Trieb; Struktur; Denken; Vertrag; historische Entwicklung; Modell
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Das Erfolgsmodell der Naturwissenschaften : Ambivalenzerfahrungen von Frauen
Titelübersetzung:The model of success of natural sciences : women's experience of ambivalence
Autor/in:
Wagner, Ina
Quelle: Wie männlich ist die Wissenschaft?. Karin Hausen (Hrsg.), Helga Nowotny (Hrsg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft), 1986, S. 237-252
Inhalt: Die Ambivalenzerfahrungen von Frauen mit den Naturwissenschaften sind Ausdruck einer objektiven Widerspruchsstruktur naturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Verfasserin analysiert in ihrem Beitrag (1) einige jener Bruchstellen und Spannungsfelder, die Frauen im Umgang mit den Naturwissenschaften erleben; sie diskutiert (2) typische Lösungsversuche von Frauen für ihre Ambivalenzerfahrungen und untersucht (3) die Implikationen dieser Lösung für die Einflußmöglichkeiten von Frauen in den Naturwissenschaften. Es wird festgestellt, daß Forscherinnen - wie ihre männlichen Kollegen - zwar die spezifischen intellektuellen und emotionalen Gratifikationen der wohlgeordneten, abgrenzbaren und manipulierbaren Welt der Experimente und Forschungsprobleme suchen, sie erfahren die isolierende Methodik der Naturwissenschaft jedoch gleichzeitig als Mangel und Abspaltung, die ihrem Bedürfnis nach integrierenden Betrachtungsweisen entgegensteht. Die Ausübung von Macht und Kontrolle bietet den Forscherinnen wichtige Stützen im Kampf um Selbstbehauptung und gesellschaftlicher Anerkennung, sie bekommen jedoch auch die Schäden an der eigenen Person und den persönlichen Beziehungen zu spüren. Mit Ausnahme der Versuche zur Synthese gründen alle Strategien von Frauen, mit der Ambivalenzerfahrung naturwissenschaftlichen Arbeitens umzugehen, auf Verzicht. Frauen, die sich anpassen, die ausweichen, die Polarisierung oder Weigerung gegenüber dem Wissenschaftsbetrieb praktizieren, geben etwas auf, das sie als für ihre Selbstverwirklichung wichtig erachten. (TR)
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Schafft Raum für Frauen : Frauenforschung in der Raumplanung
Titelübersetzung:Provide space for women : research on women in regional planning
Herausgeber/in:
Reich, Doris; Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Fak. Raumplanung, Technische Universität Dortmund
Quelle: Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Fak. Raumplanung, Technische Universität Dortmund; Dortmund, 1986. 134 S.
Inhalt: Ausgelöst durch das erste Frauenforum im Revier (März 1979) hat sich am Fachbereich Raumplanung der Universität Dortmund ein Arbeitsschwerpunkt Frauenforschung herausgebildet. Der vorliegende Reader vermittelt einen Eindruck über laufende Projekte und Forschungsschwerpunkte. Berichtet wird über eine Fotoausstellung zum Thema "Frauen in der Stadt", über Frauenprojekte in Dortmund, über Wirkungen von Erneuerungsmaßnahmen auf die Situation von Frauen, über frauengerechte Stadt- und Wohnkonzeptionen sowie über die Situation der Raumplanerinnen nach dem Studium. (KP)
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Die Verdrängung der Frauen aus Naturwissenschaften und Technik
Titelübersetzung:The suppression of women from natural sciences and technology
Autor/in:
Maurer, Margarete
Quelle: Lila Schwarzbuch: zur Diskriminierung von Frauen in der Wissenschaft. Anne Schlüter (Hrsg.), Annette Kuhn (Hrsg.). Düsseldorf: Schwann-Bagel (Geschichtsdidaktik), 1986, S. 234-256
Inhalt: Die Gewöhnung der Männer an Natur- und Technikwissenschaftlerinnen wird als gering betrachtet; in dem Beitrag verfolgt die Verfasserin die historischen Wurzeln und Entwicklungen, die zur Ausgrenzung der Frauen aus diesen Wissenschaftsdisziplinen geführt haben. Es wird verdeutlicht, daß Frauen in der Realität dieser Fächer schon seit langer Zeit eine wichtige Rolle spielen, diese Tatsache jedoch in der Wissenschaftsgeschichte bisher weitgehend ausgeklammert worden ist. Psychologische Mechanismen der Verdrängung werden für die antiweiblichen Methoden und Verfahren in der Wissenschaftsgeschichtsschreibung verantwortlich gemacht. Für eine Veränderung dieser Situation werden Vorschläge zur Frauenpolitik im Wissenschaftssektor gemacht, die eine kritische Geschichtsschreibung von Natur- und Technikwissenschaften einschließen. (HA)
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Intellectus erectus : zur geschlechtsspezifischen Konstitution technologischer Intelligenz
Titelübersetzung:Intellectus erectus : the gender-specific establishment of technological intelligence
Autor/in:
Janshen, Doris
Quelle: Ewig lockt das Weib?: Bestandsaufnahme und Perspektiven feministischer Theorie und Praxis. Nadia Bagdadi (Hrsg.), Irene Bazinger (Hrsg.). Veranstaltung "Stand-Punkte"; Weingarten: Drumlin Verl., 1986, S. 69-84
Inhalt: Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Frage, wie sexuelle Energien, vor allem des Mannes, die Ausformung der technischen Intelligenz vorantreiben. Ausgehend von der Erkenntnis, daß sich das Begehren des weiblichen und männlichen Körpers in unserer Gesellschaft unterschiedlich äußert, soll verständlich gemacht werden, weshalb Technik trotz aller Lernbemühungen der Frauen Männersache ist. Zur Klärung dieses Zusammenhangs werden diverse Geschichten, Mythen und Utopien wiedergegeben, die diese Thematik behandeln sowie Beispiele aus der Wirklichkeit geliefert. Es wird festgestellt, daß die männliche Lust viel zu oft in Dominanzlust pervertiert wurde und wird, in Lust, die sich als wirkliche nicht mehr spürt. Weibliche Lust war und ist viel zu oft nicht mehr als versunkenes Kulturgut. "Wer immer jedoch die Lust wirklich in sich spürt, ob Frauen oder Männer, wird wissen, wann sie geraubt wird. Sei es im Wald, im Bett, im Flugzeug, oder auch im Ingenieurbüro. Wer auf Beziehungslust verharrt, wird mächtig, mächtig zum Widerstand und zur Verteidigung der Existenz. Wir sind gefordert, uns zu sehen und auch die anderen und jene Technik zu entdecken, die uns darin unterstützt." (TR)
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Frauen in den Naturwissenschaften : institutionelle und kognitive Widerstände
Titelübersetzung:Women in the natural sciences : institutional and cognitive obstacles
Autor/in:
Wagner, Ina
Quelle: Grenzprobleme der Wissenschaften. Feyerabend, Paul K. (Hrsg.), Thomas, Christian (Hrsg.). Veranstaltungsreihe "Grenzprobleme der Wissenschaften"; Zürich: Verl. d. Fachvereine a. d. Schweizer. Hochschulen u. Techniken, 1985, S. 215-225
Inhalt: Die Autorin untersucht die Rolle der Frauen in den Naturwissenschaften. Sie stellt drei Merkmale der Forschung vor, die zu Spannungen zwischen dieser und der Einstellung von Frauen führen: die isolierte Methodik der Naturwissenschaften, ihre enge Verbindung mit der politischen Macht und ihre isolierende Arbeitsweise. Ihre These ist, daß Frauen solange wenig Chancen haben, neue Ansätze zu entwickeln, wie sie sich in der Pionierrolle befinden. Nach Erreichen zumindest einer gewissen Minoritätsquote in der Forschung sollten die Frauen diese isolierte Methodik bekämpfen, eine Kontrolle der Expansion naturwissenschaftlicher Lösungen erreichen und sich vor allem vernachlässigten Forschungsthemen gegen den Widerstand der etablierten Forschung widmen. Das Anliegen einer speziellen Frauenforschung sollte es sein, sich in den Dienst der vernachlässigten Interessen und Bedürfnisse der Menschen zu stellen. (GA)
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Wenn 'Tippen' zur Textverarbeitung wird : Anmerkungen für eine feministische Technikkritik
Titelübersetzung:When 'typing' turns into data processing : remarks for a feminist criticism of technology
Autor/in:
Janshen, Doris
Quelle: Der Sprung in die Zukunft: zur Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für die soziale Entwicklung. Michael Moreitz (Hrsg.), Rolf Landwehr (Hrsg.). Tagung "Sozialer Wandel durch Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien"; Weinheim: Beltz, 1985, S. 195-208
Inhalt: Der Beitrag geht den Fragen nach, ob und gegebenfalls wie die neuen elektronischen Technologien die gesellschaftliche Stellung der Frau unter den Bedingungen patriarchalischer Beziehungen in der Arbeitswelt und die Privatsphäre tangieren. Für den Arbeitsbereich werden die Arbeitsmarkt- und Arbeitsplatzgesichtspunkte angeführt; für beide wird konstatiert, daß die mit den neuen Technologien verbundenen Rationalisierungswirkungen überproportional Frauen betreffen werden ('Büro als Fabrik'). Die patriarchalische Reorganisation der Erwerbsarbeit wird als ein Grund für eine zunehmende Abdrängung von Frauen in die Privatsphäre betrachtet. Diese wiederum gilt unter dem Gesichtspunkt einer zu erwartenden Zunahme der Telearbeit nicht mehr als emotionaler Fluchtpunkt, sondern als flexible Manövriermasse für die gesellschaftliche Produktion und Verwaltung. Insgesamt wird eine Verstärkung der patriarchalischen Herrschaftsbeziehung erwartet, da Lebens- und Arbeitswelt in zunehmendem Maße einem gesellschaftlichen Zugriff unterliegen. (MB)