Genderarrangements und Organisationsentwicklung im Sport
Titelübersetzung:Gender arrangements and organizational development in sport
Autor/in:
Hartmann-Tews, Ilse; Combrink, Claudia
Quelle: Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport. Thomas Alkemeyer (Hrsg.), Bero Rigauer (Hrsg.), Gabriele Sobiech (Hrsg.). Schorndorf: Hofmann (Reihe Sportsoziologie), 2005, S. 83-98
Inhalt: Die Verfasserinnen erläutern zunächst die konstruktivistische Perspektive auf Organisationskultur mit ihren Elementen "normative Erwartungshaltungen", "Konstellationsstrukturen" und "Deutungsstrukturen". Sie legen im Folgenden Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, für das eine Interviewstudie mit den Präsidien von acht ausgewählten Landesfachverbänden in NRW, eine Dokumentenanalyse derselben Verbände und eine schriftliche Befragung der Präsidien und Jugendvorstände aller nordrhein-westfälischen Fachverbände durchgeführt wurden. Im Mittelpunkt des Untersuchungsinteresses standen Erwartungs- und Deutungsstrukturen der Präsidiumsmitglieder zum Thema Gleichstellung. Die Ergebnisse der Untersuchung informieren über die Implementierung von Gleichstellungsmaßnahmen, Deutungsstrukturen zur Gleichstellung von Männern und Frauen und Deutungsstrukturen zur geschlechtsbezogenen Segregation in ehrenamtlichen Führungsgremien. Die Untersuchungsergebnisse lassen erkennen, dass Prozesse des Gendering in den sozialen Strukturen von Sportorganisationen wirksam werden und geben Hinweise auf die Komplexität dieser Prozesse. (ICE2)
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Women and sport in comparative and international perspectives
Titelübersetzung:Frauen und Sport in international vergleichender Perspektive
Autor/in:
Hartmann-Tews, Ilse
Quelle: European integration and sport: selected papers of the 1st conference of the european association for sociology of sport. Georg Anders (Hrsg.), Joachim Mrazek (Hrsg.), Gilbert Norden (Hrsg.), Otmar Weiss (Hrsg.). Münster: Lit Verl. (Sport und Gesellschaft), 2004, S. 87-97
Inhalt: Die Verfasserin zeigt in ihrem Überblick über den internationalen Forschungsstand, dass geschlechtsspezifischen Hierarchien - in unterschiedlichem Ausmaß - in allen Gesellschaften und entsprechend auch im Bereich des Sports fortbestehen. Sie unterscheidet drei Varianten der Förderung von Mädchen- und Frauensport: (1) spezifische Programme zur Förderung von Mädchen- und Frauensport; (2) Aufbau von Organisationen, die die Interessen des Frauensports national und international vertreten; (3) Gender Mainstreaming, Verankerung von Geschlechtergerechtigkeit in sportpolitischen Programmen. Die Verfasser befürwortet eine Kombination von Gender Mainstreaming und speziellen Fördermaßnahmen als besten Weg zum Abbau bestehender Geschlechterhierarchien im Sport. (ICE)
Was heißt gendern? : Ansätze und Erfahrungen aus dem BMBF-Projekt "eBuT"
Titelübersetzung:What does gendering mean? : approaches and experiences from the "eBuT" Project of the German Federal Ministry of Education and Research
Autor/in:
Hartmann-Tews, Ilse; Cho-Heinze, Hannah; Rose, Michaela; Igel, Christoph
Quelle: Blickpunkt: Frauen- und Geschlechterstudien. Bärbel Miemietz (Hrsg.), Anne Altmayer (Mitarb.). St. Ingbert: Röhrig (SOFIE : Schriftenreihe zur Frauenforschung Universität des Saarlandes), 2004, S. 265-281
Inhalt: Sport ist ein soziales System, das stark von stereotypen Geschlechterunterscheidungen bestimmt ist. Geschlechtsbezogene Stereotypen verhindern, dass Frauen und Männer ihre sportlichen Fähigkeiten in breitere Handlungsspielräume ausweiten. Mit dem Einsatz neuer Medien verbinden sich Hoffnungen auf innovative Lehr- und Lernformen, die zur Dekonstruktion von traditionellen Geschlechterverhältnissen in der Sportwissenschaft führen. Im Hinblick auf die Ausgangsfrage der Begleitforschung, wie gendersensible Plattformen und Inhalte internetbasierter Lehr- und Lernprogramme gestaltet werden müssen, hat der Arbeitskreis "Gender Mainstreaming" im Rahmen des BMBF-Projekts "eBuT" unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen von Studenten und Studentinnen, unterschiedliche Umgangsweisen nach Geschlecht, die Selbsteinschätzungen von Computerkompetenzen und Zielsetzungen von Gender Mainstreaming diskutiert und einen Leitfaden zur Entwicklung gendersensibler Lehr- und Lernprogramme entwickelt. (ICE2)
Quelle: Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Ilse Hartmann-Tews (Hrsg.), Petra Gieß-Stüber (Hrsg.), Marie-Luise Klein (Hrsg.), Christa Kleindienst-Cachay (Hrsg.), Karen Petry (Hrsg.). Opladen: Leske u. Budrich, 2003, S. 151-186
Inhalt: In der vorliegenden Untersuchung wird eine Unterrepräsentanz von Frauen in ehrenamtlichen Führungsgremien des Sports und eine darin eingebettete asymmetrische Positionierung der Geschlechter festgestellt. Dieser Befund ist zugleich Ausgangspunkt einer weiteren Analyse, die mit einer konstruktivistisch ansetzenden Organisationssoziologie die Modalitäten des Aufbaus oder des Abbaus einer "gendered substructure" in den Blick nimmt. Hierbei wird deutlich, dass auch formale Organisationen eine kollektive Identität haben, z.B. normative Selbstansprüche in Form von Gleichstellungsstrukturen und -politiken oder evaluative Selbstansprüche, die sich in der Organisationskultur niederschlagen. Diese stellen in gewisser Weise Rahmenbedingungen für das individuelle Handeln bereit, die aber - wie die Ergebnisse der Untersuchung zeigen - in einigen Organisationen das Handeln prägen und in anderen Organisationen ins Leere laufen. Insgesamt ist ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Existenz von Frauenförderstrukturen und der Inklusion von Frauen in die Führungspositionen der Sportorganisationen zu erkennen. Dort, wo der Frauenanteil in den Präsidien überproportional hoch ist, ist die Interessenvertretung von Frauen auch strukturell verankert, während in den Verbänden ohne Frauen in den Präsidien keine entsprechenden Strukturen implementiert sind. (ICI2)
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport: Neue Perspektiven der Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft
Titelübersetzung:Social construction of gender in sport: new prospects for gender studies in sports science
Autor/in:
Hartmann-Tews, Ilse
Quelle: Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Ilse Hartmann-Tews (Hrsg.), Petra Gieß-Stüber (Hrsg.), Marie-Luise Klein (Hrsg.), Christa Kleindienst-Cachay (Hrsg.), Karen Petry (Hrsg.). Opladen: Leske u. Budrich, 2003, S. 13-27
Inhalt: Eine systematische Beschäftigung mit der sozialen Geschlechterordnung im Sport ist in Deutschland erst seit Anfang der 1980er Jahre zu beobachten. Im vorliegenden Aufsatz werden zunächst zentrale Fragestellungen, theoretische Prämissen und methodische Zugänge der sportwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung skizziert und vor dem Hintergrund des Reflexionsstandes der sozialwissenschaftlichen Forschung eingeordnet. Dabei geht es der Autorin weniger um eine differenzierte Aufarbeitung der Erkenntnisse und Positionen, sondern um das Aufzeigen von zentralen Untersuchungsfeldern und exemplarischen Forschungsansätzen. Sie beleuchtet ferner das analytische Potenzial von konstruktivistischen Theorieperspektiven und weist auf methodologische Konsequenzen für eine sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung im Sport hin. (ICI)
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Zur Relevanz von Geschlecht als Kategorie sozialer Ordnung im Sport
Titelübersetzung:Relevance of gender as a social order category in sport
Autor/in:
Hartmann-Tews, Ilse
Quelle: Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Ilse Hartmann-Tews (Hrsg.), Petra Gieß-Stüber (Hrsg.), Marie-Luise Klein (Hrsg.), Christa Kleindienst-Cachay (Hrsg.), Karen Petry (Hrsg.). Opladen: Leske u. Budrich, 2003, S. 223-238
Inhalt: Ausgehend von der Prämisse, dass sich mit den erkenntnistheoretischen Positionen konstruktivistischer Ansätze neue Einsichten in die soziale (Re-)Produktion von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen sowie zum Wandel der sozialen Ordnung der Geschlechter im Sport erarbeiten lassen, haben sich fünf Forschungsprojekte entwickelt, deren Befunde und Erkenntnisse im vorliegenden Beitrag zusammenfassend diskutiert werden. Es werden zunächst die wesentlichen Forschungsfragen und das Forschungsdesign der empirischen Untersuchungen vorgestellt, die sich auf folgende Themen beziehen: Geschlechterverhältnisse, Medien und Sport; Gendering-Prozesse in der frühkindlichen Bewegungsförderung; Frauen in männerdominierten Sportarten; Geschlechterverhältnisse in ehrenamtlichen Führungspositionen des Sports; Konstruktion von Geschlecht im Marketing von Fitness-Studios. Da in allen Forschungsprojekten soziale Strukturen in den Mittelpunkt gerückt worden sind, werden ferner einige Ergebnisse über die geschlechtsdifferenzierende Infrastruktur zusammengetragen und in Beziehung zur sozialen Praxis gesetzt. (ICI)
Forschung in Bewegung: Frauen- und Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft
Titelübersetzung:Research on the move: research on women and gender in sports science
Autor/in:
Hartmann-Tews, Ilse
Quelle: Das undisziplinierte Geschlecht: Frauen- und Geschlechterforschung ; Einblick und Ausblick. Angelika Cottmann (Hrsg.), Beate Kortendiek (Hrsg.), Ulrike Schildmann (Hrsg.). Opladen: Leske u. Budrich (Geschlecht und Gesellschaft), 2000, S. 17-33
Inhalt: Die Verfasserin versteht die Sportwissenschaft aus wissenschaftssoziologischer Sicht als Kommunikationszusammenhang. Obwohl mit dem Sport die Produktion und Kommunikation von körperzentrierten Leistungen Gegenstand dieser Disziplin ist, vollzog die Sportwissenschaft lange Zeit keine analytische Trennung zwischen den Geschlechtern. Ziel der sportwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, das Spiel der Geschlechterordnung im Sport zu analysieren und den Körper als Darstellungsmedium in der Konstitution der sozialen Geschlechter-Ordnung zu dechiffrieren. Rückblickend standen die Überwindung einseitig naturwissenschaftlicher Perspektiven sowie der Wechsel von der Defizit- zur Differenztheorie im Mittelpunkt der Anfangsphase der Frauenforschung im Sport. Die Verfasserin gibt einen Überblick über zentrale Problemstellungen, theoretische Perspektiven und methodische Zugänge der sportwissenschaftlichen Frauenforschung und ordnet diese Fragestellungen in den Kontext des Reflexionsstandes der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung ein. (ICE)