Quelle: Cambridge: Harvard Univ. Press, 1999. X, 252 S.
Inhalt: Do women do science differently? And how about feminists—male or female? The answer to this fraught question, carefully set out in this provocative book, will startle and enlighten every faction in the “science wars.”
Has Feminism Changed Science? is at once a history of women in science and a frank assessment of the role of gender in shaping scientific knowledge. Science is both a profession and a body of knowledge, and Londa Schiebinger looks at how women have fared and performed in both instances. She first considers the lives of women scientists, past and present: How many are there? What sciences do they choose—or have chosen for them? Is the professional culture of science gendered? And is there something uniquely feminine about the science women do? Schiebinger debunks the myth that women scientists—because they are women—are somehow more holistic and integrative and create more cooperative scientific communities. At the same time, she details the considerable practical difficulties that beset women in science, where domestic partnerships, children, and other demanding concerns can put women’s (and increasingly men’s) careers at risk.
But what about the content of science, the heart of Schiebinger’s subject? Have feminist perspectives brought any positive changes to scientific knowledge? Schiebinger provides a subtle and nuanced gender analysis of the physical sciences, medicine, archaeology, evolutionary biology, primatology, and developmental biology. She also shows that feminist scientists have developed new theories, asked new questions, and opened new fields in many of these areas.(Verlagsangaben)
Titelübersetzung:70th birthday of Gertrude J. Robinson
Autor/in:
Bohrmann, Hans
Quelle: Publizistik : Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Jg. 43 (1998) Nr. 1, S. 76-77
Inhalt: Würdigung und biographische Angaben von Gertrude J. Robinson anläßlich ihres 70. Geburtstages. Die in Hamburg gebürtige wanderte 1947 in die Vereinigten Staaten aus, wo sie später auch ihre kommunikationswissenschaftlichen Qualifikationen erwarb. Schwerpunkte ihrer interdisziplinär sozialwissenschaftlich orientierten Forschung waren internationale/ politische Kommunikation, Nachrichtenfluß und Gatekeeperforschung. An die McGill University in Montreal berufen, baute sie das erste kanadische Graduate Program für Kommunikationswissenschaft auf und lehrte dort viele Jahre. Weitere wesentliche Stationen und Aspekte ihrer Arbeit (u.a. lehrte sie in den letzten Jahrzehnten auch häufig als Gastdozentin an deutschen Hochschule) werden beschrieben. (BM)
Schlagwörter:Kanada; USA; Kommunikationsforschung; Kommunikationswissenschaft; Wissenschaftlerin; politische Kommunikation; internationale Kommunikation; Gate-keeper; Nordamerika; Robinson, G.
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen in Wissenschaft und Forschung : immer noch mehr Ziel als Realität
Autor/in:
Hohmann-Dennhardt, Christine
Quelle: Über Grenzen : neue Wege in Wissenschaft und Politik ; Beiträge für Evelies Mayer. 1998, S. 279-286
Frauen erobern die Physik : Physikerinnen an der Berliner Universität und in Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
von 1900 bis 1945
Autor/in:
Vogt, Annette
Quelle: Phasensprung - Physikerinnen stellen sich vor : Dokumentation der 1. Bundesweiten Physikerinnentagung in Berlin. Bundesweite Physikerinnentagung; (Wissenschaftlerinnen-Forum)1998, S. 198-211
Schlagwörter:Wissenschaftsgeschichte; historische Sozialforschung; Physik; Wissenschaftlerin; Akademikerin; Studium
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Doing gender and doing class : Unterschiede zwischen Sozialwissenschaftlerinnen
Autor/in:
Hasenjürgen, Brigitte
Quelle: Gleichstellungspolitik als Element innovativer Hochschulreform. Kleine Verlag GmbH (Wissenschaftliche Reihe), 1998, S. 52-68
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Margarete von Wrangell und andere Pionierinnen : die ersten Frauen an den Hochschulen in Baden und Württemberg ; Begleitbuch zur Ausstellung
; eine Ausstellung der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an Wissenschaftlichen
Hochschulen Baden-Württembergs an der Universität Hohenheim
Herausgeber/in:
Fellmeth, Ulrich
Quelle: Hohenheimer Themen, (1998) Bd. 7, XVI, 250 S.
Quelle: Phasensprung - Physikerinnen stellen sich vor : Dokumentation der 1. Bundesweiten Physikerinnentagung in Berlin. Bundesweite Physikerinnentagung; (Wissenschaftlerinnen-Forum)1998
Vergleich der Situation von Naturwissenschaftlerinnen in Deutschland und Frankreich
Autor/in:
Krummacher, Sybille
Quelle: Phasensprung - Physikerinnen stellen sich vor : Dokumentation der 1. Bundesweiten Physikerinnentagung in Berlin. Bundesweite Physikerinnentagung; (Wissenschaftlerinnen-Forum)1998, S. 180-191