Wie Du mir, so ich Dir ... : Bedingungen und Grenzen egalitärer Rollenteilung in der Familie
Titelübersetzung:What you do to me, I do to you ... : conditions and limits of egalitarian role division in the family
Autor/in:
Bürgisser, Margret
Quelle: Chur: Rüegger, 1998. 239 S.
Inhalt: "Im Zentrum dieser Arbeit steht das Modell der egalitären Rollenteilung, umgangssprachlich auch 'Halbe-Halbe-Modell' genannt. Sie basiert auf einer sozialwissenschaftlichen Studie über Elternpaare mit partnerschaftlicher Arbeitsteilung, die deren konkrete Lebenssituation in Familie und Beruf untersuchte. Die hier vorliegende Arbeit stellt eine Vertiefung dieser Thematik dar, indem sie inhaltliche Schwerpunkte des egalitären Rollenmodells auf dem Hintergrund geeigneter Theorien und weiterer empirischer Daten diskutiert. Unter Zuhilfenahme von rollentheoretischen Ansätzen wird zuerst der Zusammenhang von Familien- und Arbeitswelt thematisiert. Überlegungen zum Wandel der Geschlechts- und Familienrollen machen deutlich, wie sich das Verständnis der weiblichen bzw. männlichen Normalbiographie in den letzten Jahrzehnten verändert hat, und dass Rollenkumulationen nicht zwingend eine Mehrfachbelastung bedeuten müssen. Die Wertwandels-Theorien von Inglehart und Klages dienen dazu, die Wahl von Teilzeitarbeit als 'postmaterialistisches' Zeitphänomen zu verstehen. Anhand von Ausführungen zur Individualisierungstheorie wird das Spannungsfeld von Autonomie und Abgrenzung in der egalitären Paarbeziehung thematisiert. Das Struktur-Kultur-Paradigma von Hoffmann-Nowotny wird zur Grundlage, um nach dem Stellenwert sozialer Verbundenheit im egalitären Familienmodell zu fragen. Ressourcen- und Austauschtheorien dienen dazu, die Mechanismen der Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau und das zugrundeliegende Macht(un)gleichgewicht zu untersuchen. Schließlich hilft die mikroökonomische Haushalts- und Familientheorie, zu verstehen, welche Kriterien bei der Wahl eines Familienmodells und bei paarspezifischen Entscheidungen besonders wichtig sind. Durch die Aufarbeitung geeigneter Theorien und deren Verknüpfung mit der Realität rollenteilender Paare schließt dieses Buch eine Forschungslücke zur Geschlechterfrage. Damit bietet es Verantwortlichen in Bildung und Wissenschaft, Politik und Arbeitswelt, aber auch interessierten Elternpaaren eine wertvolle Grundlage, um die Umverteilung von Familien- und Erwerbsarbeit aus einer übergeordneten Perspektive wahrzunehmen und als Teil von langfristigen sozialen Wandlungsprozessen zu verstehen." (Textauszug)
Aufteilung von Beruf und Familie und der Arbeitsmarkt Schweiz : gesellschaftlicher Diskurs und die Realitäten der Arbeitswelt
Titelübersetzung:Separation between occupation and family and the labor market in Switzerland : social discourse and the realities of the world of work
Autor/in:
Studer, Andrea-Martina
Quelle: Zürich, 1998. 13 S.
Inhalt: Der vorliegende Beitrag beleuchtet Familienmodelle, bei denen Berufs- und Familienarbeit partnerschaftlich aufgeteilt wird und die Teilzeitlösungen auf dem Arbeitsmarkt bedingen. Neben statistischen Realitäten werden Konzepte, Werthaltungen und Vorstellungen von und über Familie, Beruf und Arbeit näher betrachtet und diskutiert. Die Schweiz hat im Jahr 1997 ca. 365 Milliarden Franken Bruttosozialprodukt erwirtschaftet, dafür wurde 6,5 Milliarden Stunden gearbeitet. Um diese Summe zu erreichen haben die Männer rund 4,3 und die Frauen rund 2,2 Milliarden Stunden gearbeitet. Frauen leisten dabei etwa 35% der bezahlten Arbeit und erhalten dabei einen gut um 20% tieferen Lohn, die Männer dagegen beanspruchen gut 70% der bezahlten Arbeit. Diese Angaben sagen jedoch nur bedingt etwas über die Arbeitsrealität in der Schweiz aus - so wird zum Beispiel unbezahlte Arbeit nicht in die Berechnung miteinbezogen. Maßnahmen und Konzepte im Bereich der Arbeitszeitreduktion und Arbeitszeitflexibilisierung werden nicht nur in einem rein wirtschaftlichen Umfeld betrachtet. Sie tangieren auch außerberufliche Arbeitsbereiche, Partnerschaftssituationen, die Organisation von Familien- und Hausarbeit und das Angebot von Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Arbeitswelt und Lebenswelt sind eng miteinander verknüpft und voneinander abhängig, soziale, soziokulturelle und gesellschaftliche Aspekte sind bei einer Analyse zwingend mit einzubeziehen. Betrachtet man die zahlreichen Erhebungen und Analysen der vorgestellten Studien, so fällt auf, dass die Diskrepanz zwischen den aktuellen Entwicklungen und Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt Schweiz und dem gesellschaftlichen Diskurs bezüglich Arbeit und Familie sehr groß ist. Fordern Studien, Gewerkschaften und andere unabhängige Organisationen eine vermehrte Einführung von individuellen Modellen auf der Grundlage von sozialpartnerschaftlichen Lösungen, reagieren Unternehmen wie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr zurückhaltend. (ICD)
Quelle: Ein bißchen feministisch?: anwendungsorientierte Sozialforschung ; Festschrift für Renate Wald zum 75. Geburtstag. Sibylle Reinhardt (Hrsg.), Volker Ronge (Hrsg.), Felizitas Sagebiel (Hrsg.), Renate Wald (Adressat). Opladen: Leske u. Budrich, 1997, S. 37-44
Inhalt: Die Situation von Hochschulangehörigen mit Kindern hat bislang weder in der Forschung, noch in der Öffentlichkeit nennenswerte Beachtung gefunden. Bemerkenswert ist z.B., daß die Hochschulstatistiken keine Angaben darüber enthalten, wie viele der Studierenden bzw. wissenschaftlich Beschäftigten Kinder zu versorgen haben. Der vorliegende Beitrag versucht diese Lücke zu schließen. Berichtet wird über die empirische Studie "Wie bringen Frauen Kinder und Wissenschaft unter einen Hut?". Erfaßt und beschrieben werden die Lebensentwürfe und Konfliktbewältigungsstrategien von Studentinnen und Wissenschaftlerinnen mit Kindern, d.h., wie Frauen mit Kindern ihren Alltag zwischen Familienpflichten und Studium/Arbeitsanforderungen organisieren und wie sie darüber hinaus die Bereiche Familie und Ausbildung/Berufstätigkeit in ihre langfristige Lebenskonzeption integrieren. Ein Projekt an der Hochschule Wuppertal zur flexibleren Studienorganisation von Frauen mit Kindern wird knapp skizziert. (pre)
Schlagwörter:Studentin; Studium; Berufstätigkeit; Wissenschaftlerin; Kind; familienfreundliche Hochschule; Familie-Beruf; Mutter
Titelübersetzung:Sonderausgabe zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Autor/in:
Fouad, Nadya A.; Tinsley, Howard E.A.; Frone, Michael R.; Yardley, John K.; Markel, Karen S.; Eagle, Bruce W.; Miles, Edward W.; Icenogle, Marjorie L.; Hammer, Leslie B.; Allen, Elizabeth; Grigsby, Tenora D.; Loscocco, Karyn A.; Wallace, Jean E.; Greenhaus, Jeffrey H.; Collins, Karen M.; Singh, Romila
Quelle: Journal of vocational behavior, Vol. 50 (1997) No. 2, S. 141-347
Inhalt: Die meist empirischen Beiträge dieses Heftes befassen sich mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unter verschiedenen Rahmenbedingungen und Problemlagen, u.a. mit geschlechtsspezifischen Unterschieden und Problemen/ Konflikten bei Zwei-Verschiedener-Paaren, bei Selbständigen, mit Arbeitszeit und Arbeitsbelastung bei RechtsanwaltInnen, mit Gründen für Berufswechsel mit von Beschäftigten in "Public teconnting fitnes" beruflicher Reintegration von Frauen nach berufsbedingten Ortswechsel der Ehemänner, mit Vorstellungen von Studentinnen von einer zukünftigen Ehe und Rollenverteilung. (IAB2)
Quelle: Aachen: Shaker (Modellierung im interdisziplinären Studienprogramm, Bd. 4), 1997. VII, 195 S.
Inhalt: Der dokumentierte Kurs zur Vereinbarkeit von Beruf und Karriere fand im Wintersemester 1995/96 an der Universität Kaiserslautern statt. Der Band enthält die Vorträge der Einführungswoche sowie Berichte über die daran anschließenden Projektarbeiten. Folgende Projekte wurden durchgeführt: (1) Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie mittels flexibler Arbeitszeiten; (2) Vor- und Nachteile sowie Möglichkeiten einer sozialen Absicherung von Haushaltstätigkeit und Kindererziehung durch ein Modell zur Umgestaltung der Rentenversicherung; (3) Vorstellungen zu Ausbildung, Beruf und Zukunft bei Männern. Inhaltsverzeichnis der Vorträge: Jeanette Rott-Otte: Situation der Frauen in Rheinland-Pfalz: Ist-Zustand - Ziele - Perspektiven (5-17); Ingrid Samel: Frauen und Sprache (19-34); Maria Anna Kreienbaum: Geschlechtersozialisation in der Schule (35-49); Renate Tobies: Frauenkarrieren in Mathematik und Naturwissenschaften, historische Erfahrungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (51-69); Albert Klein-Reinhardt: Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit (71-83); Heide Mertens: Kinder oder keine, entscheidet Frau wirklich alleine? Die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in Nord- und Süd. (prd)
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Kinder oder Karriere : Lebensentwürfe junger Akademikerinnen und ihre persönlichen Netzwerke
Titelübersetzung:Children or career : life plans of young female academics and their personal networks
Autor/in:
Goebel, Gabriele
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl., 1997. 304 S.
Inhalt: "Kinder oder Karriere - das fragen sich fast alle Frauen am Ende ihres Studiums. Denn als Akademikerinnen treten sie erst relativ spät ins Berufsleben ein, und ihr Hochschulabschluß ermöglicht ihnen eine hochqualifizierte, oft zeitintensive Tätigkeit. Beides spricht gegen eine Familiengründung. Die Autorin untersucht an zehn Beispielen, wie junge hochqualifizierte Frauen ihre Zukunft entwerfen, ob sie Kinder oder Karriere oder beides wollen. Ein besonderes Schlaglicht wird dabei auf die persönlichen Netzwerke geworfen, die eine der wichtigsten Einflußgrößen auf die Lebensplanung darstellen und als das 'soziale Kapital' verstanden werden können." (Autorenreferat)
Famille, petites annonces, ANPE... : l'acces a l'emploi des diplomes de l'enseignement superieur
Titelübersetzung:Familie, Stellenanzeigen, Arbeitsamt : Zugang zu Beschäftigung und Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen
Autor/in:
Epiphane, Dominique; Martinelli, Daniel
Quelle: Formation emploi, (1997) No. 58, S. 79-87
Inhalt: Für den Eintritt von Hochschulabsolventen ins Erwerbsleben bietet der Hochschulabschluß keine Garantie mehr für den Zugang zum Beschäftigungssystem, auch wenn er eine Grundvoraussetzung dafür darstellt. Anhand von Erhebungen des CEREQ (Centre d'Etudes ef de recherches sur es qualifications, Marseille) distanzieren sich die Autoren von der Quasi-Fixierung auf die berufliche Erstausbildung an der Hochschule. "Im Zentrum des Beitrags steht der Gebrauch der unterschiedlichen Beschäftigungseinstiegsarten der Hochschulabsolventen sowie die Beziehungen zwischen diesen Arten und der Form der tatsächlichen Beschäftigung. Die Art ihres Abschlusses und damit auch die von ihnen angestrebte Beschäftigungsart erklärt nur teilweise ihre Vorgehensweise bei der Arbeitssuche und die Erfolgsaussichten für ihre Eingliederung. Bei gleichwertiger Ausbildung stellt die soziale Herkunft einen weiteren Erklärungsfaktor für den jeweiligen Einsatz bei der Beschäftigungssuche und der Güte der erlangten Beschäftigung dar. Außerdem hängen die Beschäftigungseinstiegsarten auch immer von der Art der erlangten Beschäftigung ab. Dabei erweist sich der Rückgriff auf Familie oder Freunde, um eine gute Anstellung zu erlangen, als weitaus weniger einträglich im Vergleich zu anderen Mitteln." (IAB2)
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Kinder als Belastung und Bereicherung : über das Selbstverständnis von Müttern in der Wissenschaft
Autor/in:
Schaufler, Birgit
Quelle: Bericht zum Forschungsprojekt: Macha, Klinkhammer, Gehlert: Berufliche und personale
Sozialisation von Wissenschaftlerinnen (und Wissenschaftlern) in Ost- und Westdeutschland : (1993-1997). 1997, S. 173-196
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Wissenschaftlerinnen mit Kindern : Strategien zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Arbeit
Titelübersetzung:Female scientists with children : strategies to reconcile a family and scientific work
Autor/in:
Strehmel, Petra
Quelle: Die andere Wissenschaft: Stimmen der Frauen an Hochschulen. Hildegard Macha (Hrsg.), Monika Klinkhammer (Hrsg.). Bielefeld: Kleine (Wissenschaftliche Reihe), 1997, S. 113-129
Inhalt: Für Wissenschaftlerinnen stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in besonderer Weise. Von den wenigen Frauen an der Hochschule hat nur ein geringer Anteil Kinder. Der Beitrag zeigt, daß sich Wissenschaftlerinnen mit Kindern mit Widerständen von zwei Seiten auseinanderzusetzen haben: (1) Mit den üblichen Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen, die alle Frauen an der Hochschule treffen und (2) mit den generellen Schwierigkeiten von Frauen, die hierzulade Beruf und Familie miteinander vereinbaren möchten bzw. müssen. Insgesamt zeigt sich, daß die Universität in vielen Bereichen flexible Arbeitsbedingungen bietet, die die Vereinbarkeit mit Familie und Kinderziehung erleichert. Für das berufliche Fortkommen, das Erreichen der erforderlichen Qualifikation und das Verfolgen einer Hochschulkarriere sind die Bedingungen in dieser Konstellation jedoch eher ungünstig. (pre)
Karriere, Kind oder Broterwerb? : Wirtschaftswissenschaftlerinnen aus den neuen Bundesländern im Übergang von Studium zu Beruf ; eine empirische Studie der Sozialisationsgeschichte und Zukunftsvorstellungen zur Entwicklung bedarfsgerechter Familienförderung in Thüringen
Titelübersetzung:Career, child or way to earn a living? : female economists from the new Bundesländer during the transition from academic studies to an occupation
Autor/in:
Ganslmeier, Hilke
Quelle: München: Hampp, 1997. XXXV, 218 S.
Inhalt: "Die deutsch-deutsche Wiedervereinigung eröffnete die einzigartige Möglichkeit, sich vor Ort und unter Zuhilfenahme von Originalquellen mit der Rolle der Frau in Wirtschaft und Gesellschaft der DDR auseinanderzusetzen. Schien es doch nach Sichtung der Arbeitsmarktdaten, daß die DDR die in der Bundesrepublik heiß diskutierte Gleichberechtigung von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt wie im gesellschaftlichen leben verwirklicht hatte. Was lag da näher, als zu prüfen, ob und inwieweit die in der DDR gewählten Wege zu Gleichberechtigung auch für die wiedervereinigte Bundesrepublik tauglich seien? Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Arbeit mit einer empirischen Studie die beruflichen und privaten Zukunftspläne junger Wirtschaftswissenschaftlerinnen der Friedrich-Schiller-Universität Jena beleuchtet, um darauf aufbauend Ansatzpunkte zur bedarfsgerechten betrieblichen Familienförderung in Thüringen zu entwickeln. Insbesondere wird dabei der Frage nachgegangen, ob die staatliche Frauenförderpolitik der ehemaligen DDR die Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt gefördert hat. Als theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit dienen die Erklärungsbeiträge ökonomischer, soziologischer und psychologischer Theorieansätze zur Ungleichstellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Als interessantestes Ergebnis ist festzuhalten, daß die Frauenpolitik der DDR zwar keine tatsächliche Gleichberechtigung herstellen konnte, die Befragten sich aber als gleichberechtigt empfinden und ein Nebeneinander von Familie und Beruf als selbstverständlichen Lebensentwurf auch unter den veränderten Rahmenbedingungen des wiedervereinigten Deutschlands anstreben." (Autorenreferat)